Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 52
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Auto Camping Klásterský Mlýn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Klásterský Mlýn 9
34192 Rejstejn
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 8' 32" N (49.14233)
Längengrad 13° 30' 47" E (13.5131)
Zwei Bauernhäusern samt Wagenremise und Getreidekasten fungieren als Bauernmöbelmuseum. In beiden Bauernhäusern zeigen Truhen, Betten und Schränke die einfallsreiche Kunst der Bauernmalerei aus dem 18. und 19. Jh. In der Wagenremise und dem Getreidekasten zeugen bäuerliche Werkzeuge und Geräte vom einstigen Alltagsleben in der bäuerlichen Landwirtschaft.
Wissen Sie, was ein Eicher ›Panther‹ ist? In der Sammlung alter Traktoren im Landwirtschaftsmuseum lernen Sie nicht nur ihn kennen, sondern auch noch jede Menge anderer ›Dieselrösser‹. Mit seinen modernen Ton- und Filmvorführungen zählt es zu den besten landwirtschaftlichen Museen Bayerns.
Der niederbayerische Kurort Bodenmais liegt am Fuße des großen Arbers, mitten im Naturpark Bayerischer Wald. Besucherinnen und Besucher verleben hier kurzweilige Stunden auf den dicht bewaldeten Höhenzügen, in idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Seen. Das gesunde Waldklima mit seiner reinen Luft lässt spürbar aufatmen. Das Urlaubsziel ist daher ideal für Erholungssuchende und Kurgäste. Familien mit Kindern erleben zwischen Arberwald und Arberseen jede Menge unvergessliche Abenteuer. Auch für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber ist die abwechslungsreiche Region zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Sehenswertes in und um Bodenmais Die schönsten Sehenswürdigkeiten finden sich ringsum Bodenmais in der Natur. Allem voran auf dem Arber-Gipfelplateau mit dem Hauptgipfel, dem Richard-Wagner-Kopf sowie dem kleinen und dem großen Seeriegel. Dazu kommen der beeindruckende Urwald und die schwimmenden Inseln beim Kleinen und Großen Arbersee . Außerdem lohnt sich eine Panorama-Fahrt mit der Bodenmaiser Bimmelbahn vom Rathaus und der schicken Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt bis zur Talstation der Silberbergbahn. Bodenmais-Routenplaner: Ausflugsziele in der Umgebung Wer mit ADAC Maps seine Entdecker-Route planen möchte, sollte sich die 30 m hohe Aussichtsplattform Skywalk in Arnbruck vormerken. Von hier aus haben die Besuchenden einen herrlichen Ausblick auf das Waldland. Im Waldmuseum in Zwiesel erfahren die Feriengäste Wissenswertes zur Geschichte des Bayerischen Waldes. Große und kleine Naturfans lernen im Tierpark Bayerwald über 400 heimische Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum kennen. Lohnenswert ist auch ein Tagesausflug in die Drachenstadt Furth im Wald.
Der Große Arber ist mit 1456 m der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Baumlos ragt sein Gipfel aus dem dunkelgrünen Fichtenmeer empor. Im Winter haben Skifahrer und Schneeschuhwanderer den Berg fest im Griff. Im Sommer bringt die Bergbahn Ausflügler und Wanderer nach oben. So grandios wie der Fernblick ist auch die Natur. Von der Bergstation aus erschließen markierte und mit naturkundlichen Lehrtafeln bestückte Wanderwege die Gipfelregion.
Im Nationalparkzentrum Lusen liegt unweit des Hans-Eisenmann-Hauses der 1300 m lange Baumwipfelpfad. Er führt 8 bis 25 m hoch über dem Boden durch den Wald, knapp unterhalb der Wipfel riesiger Buchen, Tannen und Fichten. Höhepunkt des Pfades ist der 44 m hohe Aussichtsturm, dessen schneckenförmige Rampe mit einer Steigung von maximal 6 % auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden kann. Von oben blickt man weit ins Vorland des Bayerischen Waldes.
Es ist ein Stück Urwald inmitten Süddeutschlands: Der Bayerische Wald ist nicht nur eines der bekanntesten Gebirge der Bundesrepublik, sondern auch ein beliebtes Urlaubsziel. Mit seinen scheinbar nie enden wollenden Wäldern, jahrhundertealter Natur und einer Extraportion bayerischer Gastfreundschaft ist die Region für den Familien-, Erholungs- und Aktivurlaub gleichermaßen prädestiniert. Auch die Lage macht das Mittelgebirge begehrt. So reicht der tschechische Böhmerwald direkt an den Bayerischen Wald heran, wie die Karte zeigt. Beide schaffen gemeinsam das in Mitteleuropa größte zusammenhängende Waldgebiet. Tagesausflüge nach Tschechien und Österreich sorgen im Urlaub für Abwechslung. Bayerischer Wald: historische Sehenswürdigkeiten und traditioneller Charme Der Wechsel zwischen ursprünglicher Natur, urigen Dörfern und modernen Kleinstädten macht es so reizvoll, den Bayerischen Wald mit Routenplaner individuell zu entdecken. Eines der schönsten Ziele ist die Glasstadt Zwiesel, die nicht nur überregional, sondern auch international bekannt ist. Sie beheimatet mit der weltweit höchsten Kristallglaspyramide einen Höhepunkt besonderer Art. In Grafenau erinnert der Säumerbrunnen an den Salzhandel in der Region. Geprägt von historischer Anmut ist zudem die Burg bei Kollnburg. Sie gehört mit dem Burgstallweg zu den Wahrzeichen des Gebietes. Wandern im Bayerwald: zu Fuß zu den Gipfeln des Mittelgebirges Eine gute Wanderkarte darf beim Aufenthalt im Bayerischen Wald nicht fehlen. Mit seinen tiefen Wäldern, dem Wechselspiel zwischen Höhen und Tiefen sowie den ausgewiesenen Wanderwegen ist die Region ein Paradies für alle, die gern zu Fuß unterwegs sind. Für Wanderungen lohnt es sich, nach Bischofsmais die eigene Route zu planen. Die Wanderung durch den Zauberwald begeistert Jung und Alt. Anspruchsvoller ist die Strecke zur Buchberger Leite in Freyung. Eine Reliefkarte des Bayerwaldes hilft bei der Einschätzung von Höhenlagen und Tälern. Über Stock und Stein: mit dem Rad durch den Bayerischen Wald Nicht nur auf Wanderungen, sondern auch mit dem Fahrrad lässt sich der Bayerische Wald wunderbar entdecken. Arnbruck wirbt mit Aktivurlaub für die ganze Familie. Das Zellertal eignet sich hervorragend zum Radfahren. Wer sich ein wenig mehr Action wünscht, ist im MTB-ZONE Bikerpark Geißkopf in Bischofsmais richtig. Die Radwege und Mountainbike-Strecken verlaufen auf einer Gesamtlänge von 7.000 km durch den Bayerischen Wald. Eine der anspruchsvollsten Touren ist die Trans Bayerwald, die über insgesamt 700 km führt und in zwei 7-Tages-Etappen bewältigt werden kann.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Auto Camping Klásterský Mlýn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Auto Camping Klásterský Mlýn einen Pool?
Nein, Auto Camping Klásterský Mlýn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Auto Camping Klásterský Mlýn?
Die Preise für Auto Camping Klásterský Mlýn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Auto Camping Klásterský Mlýn?
Hat Auto Camping Klásterský Mlýn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Auto Camping Klásterský Mlýn?
Wie viele Standplätze hat Auto Camping Klásterský Mlýn?
Verfügt Auto Camping Klásterský Mlýn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Auto Camping Klásterský Mlýn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Auto Camping Klásterský Mlýn entfernt?
Gibt es auf dem Auto Camping Klásterský Mlýn eine vollständige VE-Station?