Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(2Bewertungen)
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Arrild Ferieby Camping liegt idyllisch im Süden Dänemarks und bietet eine familienfreundliche Atmosphäre. Neben großzügigen Standplätzen gibt es auch komfortable Mietunterkünfte. Zu den Highlights zählen der Angelsee und das Schwimmbad. Das Restaurant auf dem Campingplatz lädt zum Verweilen ein, wobei Gäste des Campingplatzes 10 % Rabatt erhalten. In der Umgebung laden Wanderwege ein, die unberührte Natur zu entdecken – perfekt für einen entspannten und naturnahen Urlaub.
Guter Ausgangspunkt für Golfer und Angler, die in der nahen Umgebung ihren Hobbies nachgehen können. Letzteren steht auch ein Fischputzbecken zur Verfügung.
Sport- und Versorgungseinrichtungen überwiegend im angrenzenden Freizeitzentrum. Dort auch Hallenbad mit großer Rutsche.
Verfügbare Unterkünfte (Arrild Ferieby Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände. Der ältere Bereich durch Büsche, Nadel- und Laubbaumreihen unterteilt, der neuere Platzteil nahezu ohne Bepflanzung. Durch das Gelände führt ein öffentlicher Radweg. Am Rande einer Ferienhaussiedlung, in ländlicher Umgebung.
Arrild Ferieby 5
6520 Arrild
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 9' 15" N (55.15435)
Längengrad 8° 57' 23" E (8.9566)
In Arrild beschildert.
Das Museum, das in einem hübschen reetgedeckten Gebäude residiert, erinnert an die große Fischer- und Seefahrervergangenheit der kleinen Insel. Im 19. Jh. besaß Fanø die nach Kopenhagen zweitgrößte Handelsflotte Dänemarks. In dem etwa 300 Jahre alten Haus sind Trachten, Schiffsmodelle und kostbare Fayencen ausgestellt.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Das Ausstellungshaus am Lister Hafen informiert über die Geschichte der Insel, die Entstehung und den Küstenschutz, die Tiere und Pflanzen Sylts, über Orkane, Ebbe und Flut, Wellen, Wanderdünen und andere Phänomene im Naturraum Nordsee. Unterhaltsam inszenierte Informationen, Spiele, Multimedia-Modelle und vieles mehr sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche hier viel Spaß haben - und vieles lernen.
Die nördlichste Spitze der Insel, der Ellenbogen, ist im Privatbesitz - wer mit dem Auto hinfahren möchte, muss eine Gebühr bezahlen (für Radfahrer frei). Als Gegenleistung gibt es eine gepflegte Straße und ansonsten Natur total: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Schafe laufen frei herum, Möwen und Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Axel und Heike D.schrieb vor 6 Monaten
Keine Reaktion auf Mail und Brief wegen falscher Abrechnung
Wir haben eine Anzahlung geleistet bei Ankunft, die leider bei der Schlussabrechnung nicht berücksichtigt wurde. Auf 2 Mails und einen Brief wird nicht reagiert, um das Problem zu lösen. Dieser Service ist schlecht.
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit super freundlichen Besitzern
Wir waren das erste mal richtig mit dem WoMo unterwegs und sind absolut begeistert.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Arrild Ferieby Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Arrild Ferieby Camping einen Pool?
Nein, Arrild Ferieby Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Arrild Ferieby Camping?
Die Preise für Arrild Ferieby Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Arrild Ferieby Camping?
Hat der Campingplatz Arrild Ferieby Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Arrild Ferieby Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Arrild Ferieby Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Arrild Ferieby Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Arrild Ferieby Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Arrild Ferieby Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Arrild Ferieby Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Arrild Ferieby Camping eine vollständige VE-Station?