Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Siniscola
1/45
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Amfibietreks)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strada Statale 125 km 250
08029 Siniscola
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 34' 9" N (40.569236)
Längengrad 9° 47' 10" E (9.78632472)
Vom romantischen Gondelparadies Venedig bis hin zum märchenhaften Barcelona: Der Reiseführer für Südeuropa bietet Abwechslung pur. Zu bestaunen gibt es unter anderem architektonische Meisterwerke wie Gaudís Kathedrale Sagrada Família in Barcelona. Eine abwechslungsreiche Landschaft macht den europäischen Süden zudem zu einer beliebten Destination für Aktivreisende. Mallorcas Traumstrände beispielsweise locken mit einem umfangreichen Wassersportangebot. Auf dem spanischen Festland wiederum laden die Pyrenäen und andere Bergketten zum Wandern und Klettern ein. Südeuropa-Reisetipps: eindrucksvolle Orte Von der albanischen Ruinenstadt Butrint bis zu den tiefen Schluchten Sardiniens: Südeuropa lockt mit zahlreichen Attraktionen. Ein Beispiel für einen historischen Höhepunkt auf dem Südeuropa-Routenplaner ist die griechische Kleinstadt Delfi. Hier befindet sich die legendäre Orakelstätte des antiken Griechenlands, Delfi . Der Ort, an dem Pythia, die jeweils amtierende Hohepriesterin, Machthabern die Zukunft voraussagte, zählt heute zum Weltkulturerbe. Südeuropa fernab der Menschenmassen: Geheimtipps für Romantiker Lauschige Plätzchen, ein angenehmes Klima und traumhafte Sonnenuntergänge: Mit diesen Eigenschaften übt Südeuropa eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Verliebte aus. Die charmante Kleinstadt Tropea in Kalabrien wurde im Rahmen eines Fernsehwettbewerbs vom italienischen Publikum selbst zum schönsten Ort im Land erkoren. Auf einer steilen Klippe gelegen, zeigt sich dieses vom Massentourismus verschonte Urlaubsziel als Kleinod mit südländischem Flair.
Das Museo Deleddiano ist im Elternhaus der Literaturnobelpreisträgerin Grazia Deledda (1871-1936) untergebracht, die mit Romanen wie ›Schilf im Wind‹ Weltruhm erlangte. Die original möblierten Räume und persönlichen Gegenstände, zahlreiche Manuskripte, Fotografien und verschiedene Dokumente halten die Erinnerung an die Schriftstellerin wach.
Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Reste des früheren Klosters: Die Kirche SantAntonio (15. Jh.) mit Freskenresten, Pilgerzellen (heute Wohnungen), Brunnen und einem Sarazenenturm (16. Jh.) auf dem ehemaligen Klosterhof. Hier auf dem Hof wird am Abend des 16. Januarzu Ehren des hl. Antonius ein großes Feuer entzündet. Dann sind alle Bewohner zuerst in der Messe, dann beim Feuer und holen sich anschließend geweihte Süßigkeiten ab.
Das auf 379 m Höhe gelegene Bergdorf Oliena ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in das weiter südlich aufragende Gebirge Supramonte. Mit üppiger Pflanzenvielfalt beeindruckt vor allem Su Gologone. 8 km nordöstlich des Ortes sprudelt in einem Eukalyptushain die gleichnamige Karstquelle in einem tiefen blauschimmernden Quelltopf zwischen Felsen. Das nahe Hotel Su Gologone Experience hat eine schöne Terrasse mit Blick über die tiefgrüne Landschaft auf schroffe Bergrücken. Herrlich sind auch das Hochtal Valle di Lanaittu und der Monte Tiscali (518 m). Der teilweise steile Anstieg erfordert jedoch eine gute Kondition und eine angemessene Ausrüstung.
Die Kirche steht inmitten der Altstadt auf einer kleinen Anhöhe. Sie wurde im Frühmittelalter über den Resten punischer und römischer Tempel errichtet. Trotz späterer Umbauten blieb das schlichte Erscheinungsbild gewahrt. Ein Relief mit dem Apostel Paulus schmückt das Portal (15. Jh.). Auffallendstes Element ist die mit bunten Keramikziegeln gedeckte Kuppel (20. Jh.).
Unter der Kirche San Simplicio und deren Vorplatz breiten sich die Necropoli di San Simplicio aus, die heute als Museum zugänglich sind. Die unterirdische Begräbnisstätte umfasst 450 römische Gräber aus dem Zeitraum 200 v. Chr.-300 n. Chr. Es wurden hier unten auch einige interessante Zeugnisse von Phöniziern und Griechen aufgespürt, Kulträume, Fragmente von Statuen, Amphoren, Glasvasen und Schmuck.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Amfibietreks erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Amfibietreks einen Pool?
Nein, Amfibietreks hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Amfibietreks?
Die Preise für Amfibietreks könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Amfibietreks?
Hat der Campingplatz Amfibietreks Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Amfibietreks?
Verfügt der Campingplatz Amfibietreks über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Amfibietreks entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Amfibietreks eine vollständige VE-Station?