Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Engstingen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Alte Kaserne Haid)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eberhard-Finckh-Straße 32
72829 Engstingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 39" N (48.36096)
Längengrad 9° 16' 11" E (9.26995)
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
Entspannung pur bietet die Sonnenhof-Therme. Ihr schwefelhaltiges Wasser ist für seine Heilkraft bekannt, das Thermalwasser wird aus einer 650 m tiefen Quelle direkt in die Innen- und Außenbecken eingelassen. Es gibt ein Kaskadenbecken, ein Quellbecken, Massagedüsen und eine Wasserbank, dazu ein Solarium und einen Saunabereich mit römischem Dampfbad und zwei Gärten. Im Therapiezentrum werden physiotherapeutische Behandlungen durchgeführt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Alte Kaserne Haid erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Alte Kaserne Haid einen Pool?
Nein, Alte Kaserne Haid hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Alte Kaserne Haid?
Die Preise für Alte Kaserne Haid könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alte Kaserne Haid?
Hat der Campingplatz Alte Kaserne Haid Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Alte Kaserne Haid?
Verfügt der Campingplatz Alte Kaserne Haid über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alte Kaserne Haid entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alte Kaserne Haid eine vollständige VE-Station?