Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/13
(15Bewertungen)
AußergewöhnlichBetont serviceorientierter Platz mit herausragendem Informations- und Beratungsangebot zu Freizeitaktivitäten in der Umgebung.
Kletterturm (Höhe 10 m).
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping Mark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im westlichen Bereich geneigtes, ansonsten ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und einigen Hecken. Neben einem Bauernhof, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Blick auf Berge.
Bundesstraße 12
6116 Weer
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 22" N (47.30631667)
Längengrad 11° 38' 56" E (11.64915)
Weiter auf der B171. Östlich von Weer beschilderter Abzweig.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Vor der beeindruckenden Kulisse der Benediktenwand ragen die Zwiebeltürme der Klosterkirche Benediktbeuern auf. Ein Rokokojuwel ist die 1751-53 errichtete Anastasiakapelle. Die barocke Klosteranlage gehörte einst Benediktinern, heute sind Salesianer Don Boscos hier ansässig. Im Maierhof und in der Kirche erklingen im Sommer Konzerte. Die Benediktenwand erschließen Wanderwege und Klettersteige.
Der Gries, die Schuttbänke der Isar, gaben Lenggries den Namen. Die Stadt lebte früher von der Isarflößerei, die Bauholz und Kalk nach München schaffte. Heute ist Lenggries ein Ferienort mit breitem Freizeitangebot. Hausberg ist das Brauneck mit schönem Karwendelblick. Im Winter erschließen Bergbahn und Liftanlagen Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Im Sommer finden Wanderer und Kletterer gut markierte Routen. Auch Drachen- und Gleitschirmflieger starten hier.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Bei diesem Campinplatz ist alles in Ordnung. Der von der Familie geführte Campingplatz wird mit viel Freundlichkeit und bei jedem Anliegen feundlich, nett und rasch erledigt. Durch das Angebot ein Auto zu mieten bleibt man mit dem Wohnmobil doch sehr beweglich. Ausflüge nach Innsbruck und in die Be… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner platz
Super gepflegt !! Der Rasen ist tipptopp. Waschhaus und Toiletten sauber. Der Betreiber ist super nett. Spielmöglichkeiten für Kinder ausreichend vorhanden. Schwimmbad ist ebenfalls vorhanden. Den Verkehr der Straße haben wir gehört, hat uns aber nicht weiter gestört. Restaurant fanden wir jetzt nic… Mehr
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
vorbehaltlos zu empfehlen!
war mit meinem kleinen Hund 2 x auf dem Campingplatz Mark, jeweils für eine Nacht, auf der Durchreise zum Gardasee und zurück. Schließe mich den vielen guten Bewertungen an. Wahnsinnig freundlicher und zuvorkommender Betreiber. Wunderschöner Platz und hervorragendes Essen im Restaurant vom Campingpl… Mehr
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Vorbehaltlose Empfehlung
Wir haben hier Anfang September drei Nächte auf einer Österreich-Rundreise Station gemacht. Zeitnahe, freundliche Antwort auf unsere Mailanfrage bezüglich Platzverfügbarkeit. Ich bestätige die zahlreichen, sehr positiven Kommentare vorbehaltslos.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Da müssen wir noch mal hin
Wir waren auf der Rückreise für 2 Tage auf diesem hervorragenden CP. Die Stellplätze sind groß, sehr gepflegt und wir wurden perfekt eingewiesen. Bei der Eigentümerfamilie merkt man einfach, dass es genau ihr Ding ist. Immer freundlich und hilfsbereit. Brötchenservice gab es auch ohne Vorbestellung… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Schöner sauber Platz aber fast nur Rentner
Der Campingplatz ist sehr gepflegt die Sanitäranlagen sind sauber und das Freizeitangebot ist gut. Von 100 Camper sind 20 Familien und der Rest sind Rentner... Das Personal ist immer freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
jrbdeschrieb vor 3 Jahren
Excellent
Wir sind das zweite Mal hier , obwohl wir jedesmal nur eine Nacht blieben wurden wir überaus freundlich begrüßt und verabschiedet . Gute Lage , alles blitzblank sauber und gepflegt
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
So sieht Herzblut aus!
Wir, als vierköpfige Familie waren am Donnerstag den 21. April auf diesem wunderschönen Campingplatz. Wir wurden super freundlich begrüßt, nachdem wir uns telefonisch angekündigt haben, aber ohne eine feste Buchung zu haben. In dem Moment, wo man den Platz betritt, haben wir pures Herzblut gespürt, … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 26.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Alpencamping Mark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Alpencamping Mark einen Pool?
Ja, Alpencamping Mark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Alpencamping Mark?
Die Preise für Alpencamping Mark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping Mark?
Hat der Campingplatz Alpencamping Mark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Alpencamping Mark?
Wann hat Alpencamping Mark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Alpencamping Mark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping Mark zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Alpencamping Mark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Alpencamping Mark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpencamping Mark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpencamping Mark eine vollständige VE-Station?