Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(4Bewertungen)
HervorragendAuf diesem kleinen Platz kümmert sich der fürsorgliche Chef persönlich um jedes kleine oder große Problem. Er hilft mit Ratschlägen bei Ausflugtipps und abends ist er der Koch.
Gratis ÖV Karte auf vielen regionalen Strecken. Bergstation im Ort. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch jüngeren Anpflanzungen. Am Ortsrand, von Feldern umgeben. Blick auf Berge und einen Wasserfall.
Wohnmobilstellplatz innerhalb des Campingplatz-Areals vorhanden.
In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Brünigstr. 47
3860 Meiringen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 3" N (46.73435)
Längengrad 8° 10' 17" E (8.17153333)
Beschilderter Abzweig von der Straße Brienz - Grimselpass.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Mit dem Auto über einen der spektakulären Alpenpässe fahren oder zum Wintersport nach St. Moritz – die Vielfalt der Ausflugsziele und Reisetipps in den Schweizer Alpen ist groß. Bei einer Reise ins eidgenössische Alpenland gibt es die unterschiedlichsten Attraktionen, Berge und Seen zu bestaunen. Schweizer Alpen: Reisetipps für die ganze Familie Wer von Norden her mit Kindern in die Schweiz fährt, sollte einen Stopp im Lindt Home of Chocolate in Zürich einlegen. In diesem Fabrikmuseum erfährt man alles über die Handwerkskunst der Schokoladenherstellung und darf natürlich auch die eine oder andere Kostprobe genießen. Anschließend lässt sich die Route so planen, dass man den Rheinfall in Schaffhausen bewundern kann, der mit einer Höhe von 23 m und einer Breite von 150 m einer der größten europäischen Wasserfälle überhaupt ist. Highlights der Schweizer Alpen im Routenplaner Auf der Karte finden sich etwa der Aletschgletscher und der Berg Jungfrau als Teile des 824 km² großen UNESCO-Weltnaturerbes. Besonders spektakulär sind die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental. Die im Berginneren gelegenen Gletscherwasserfälle sind über einen Tunnellift oder über 600 Treppenstufen erreichbar. Über 20.000 l Wasser stürzen pro Sekunde in die Schlucht.
Das berühmte Löwendenkmal, laut Mark Twain das »traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt«, erinnert an die Schweizer Söldner, die 1792 während der Französischen Revolution beim Sturm auf die Tuilerien in Paris starben. Es wurde 1821 nach Entwürfen des Bildhauers Bertel Thorvaldsen in die Wand des früheren Sandsteinbruchs gehauen.
Am unbestritten schönsten Platz Luzerns, dem Rathausquai, herrscht Lebensfreude. An schönen Tagen und milden Abenden trifft man sich hier beim Eis, Bier, Wein oder um gut zu essen und genießt den Blick über den Fluss zur Kapellbrücke, schaut den Schwänen zu und erfreut sich an der Musik der Straßenmusikanten.
Im früheren Gebäude der Schweizerischen Nationalbank residiert seit 2002 ein hervorragendes Museum, das aus der Sammlung des Kunsthändlers Siegfried Rosengart und seiner Tochter Angela hervorging. Es enthält mehr als 300 Werke des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Darunter sind Arbeiten Picassos aus seinen letzten 20 Schaffensjahren und 200 Fotografien, die David Douglas Duncan von Picasso machte. Gemälde von Paul Klee bilden den zweiten Schwerpunkt. Dazu kommen Werke von Cézanne, Kandinsky, Matisse, Monet und Renoir.
Von der nobelsten Seite zeigt sich die Stadt am nördlichen Seeufer: Die altehrwürdigen Hotels an der Seepromenade gehören zu den feinsten Adressen des Landes, dazu ist die Sicht über den See auf die Innerschweizer Gipfel einfach überwältigend. Auf schöne Alleen folgt ausgedehntes Parkgelände, es gibt Sitzbänke und ein Strandbad, die ganz Sportlichen können Pedalos (Fahrräder), Wasserskier, Motor- und Ruderboote mieten.
Die erhöht gelegene, 870 m lange und bis auf 40 m vollständig erhaltene Wehranlage aus dem 14. und 15. Jh. umschließt die Altstadt. Die Mauer ist rund 9 m hoch und wird von neun Türmen gekrönt. Schirmer-, Zyt-, Wacht- und Männliturm sind im Sommer frei begehbar. Im Zytturm mit der ältesten Uhr der Stadt (1535) ist eine Ausstellung zur Geschichte und Technik von Turmuhren zu sehen. Mauer und Türme bieten schöne Blicke auf Stadt, Fluss und Vierwaldstättersee.
Die Kirche St. Leodegar wurde 1633–39 erbaut. Sie ist die bedeutendste Renaissancekirche der Schweiz, die Türme stammen jedoch vom Vorgängerbau. Zur Ausstattung gehören ein schmiedeeisernes Chorgitter, ein Altar aus schwarzem Marmor, ein geschnitztes Chorgestühl und eine Figurengruppe des Marientodes.
Sehr Gut
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Gute Lage , zu Fuß in 20 min im Zentrum und am Bahnhof. Im Berner Oberland ein guter Ausgangspunkt . Toilette und Sänitär sehr sauber. Der Chef am Campingplatz sehr nett und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Frank schrieb vor 4 Jahren
Nicht gemeckert, ist gelobt.
Sehr freundlich, sehr sauber, sehr schön. Idealer Ausgangspunkt für Mopedtouren.
Sehr Gut
Sueschrieb vor 5 Jahren
Super freundliche Betreiber
Toller Platz, gut gelegen.
Außergewöhnlich
Familie Weisel aus S.schrieb vor 6 Jahren
Sauer, nett und freundlich
Wir waren nur 1 Woche hier aber wir haben so viel gesehen. Selbst für die Kinder war es total spannend. Seilbahn fahren, Freibad oder auf die Berge fahren. Auch die Sanitäranlagen waren super sauber. Ich habe noch nie einen Handfön in der Sanitäranlagen gehabt. Die Familie, die die Anlage führt, ist… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,19 EUR |
Familie | ab 64,01 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,84 EUR |
Familie | ab 56,14 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,15 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Am Rand des UNESCO Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch gelegen, präsentiert sich das ganzjährig geöffnete Alpencamping als Eldorado für den Sommer- und Winterurlaub. Während der warmen Jahreszeit sorgt ein Swimmingpool für Erfrischung. Gerne trifft man sich auf dem Barbecueplatz oder im gemütlichen Aufenthaltsraum. Außerdem gibt es auf der gemütlichen Anlage ein kleines Bistro mit einer Terrasse im Grünen.
Rund 2 km vom Zentrum des malerischen Meiringen im Berner Oberland entfernt, bietet das Alpencamping perfekte Voraussetzungen für einen Urlaub in der Schweizer Bergwelt. Eingebettet ins malerische Haslital bietet der 1,3 Hektar große Campingplatz 47 Standplätze in familiärem Ambiente. Einige Plätze verfügen nicht nur über einen Strom-, sondern auch über einen Frisch- und Abwasseranschluss. WLAN nutzen Urlauber auf dem gesamten Areal kostenlos. Ganzjährig heißt das beschauliche Alpencamping Sportler und Familien herzlich willkommen. Wer nicht mit dem eigenen Zelt oder Wohnwagen anreisen möchte, hat die Möglichkeit, einen Bungalow oder einen Wohnwagen zu mieten. Auf dem überschaubaren Alpencamping herrscht zu jeder Jahreszeit gute Stimmung. Dazu trägt unter anderem der öffentliche Barbecueplatz bei, wo sich Gäste zum gemeinsamen Grillen treffen. Während der kalten Jahreszeit wird der gemütliche Aufenthaltsraum gerne genutzt. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt ein Imbiss. Auch ein kleiner Kiosk, in dem Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen sind, steht bereit. Zu den Annehmlichkeiten des Campingplatzes zählen für Wintergäste darüber hinaus der kostenlose Skibus und ein Skischuhtrockner. Im Sommer hingegen tummeln sich Familien auf dem Spielplatz im Herzen der Anlage. Außerdem steht ein Outdoor-Pool zur Abkühlung bereit.
Direkt vor der Haustür eröffnen sich den Gästen unzählige Möglichkeiten für Sommer- und Winteraktivitäten wie Wandern, Radfahren, Ski- oder Langlaufen. Die nahegelegenen Bergbahnen Meiringen-Hasliberg erschließen 60 herrliche Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsstufen. Die jüngsten Gäste ziehen im Übungsgelände Skihäsliland ihre ersten Schwünge im Schnee. Außerdem locken 25 km Winterwander- und romantische Schlittelwege in herrlicher Winterlandschaft. Im Sommer locken Wanderziele wie die romantische Aareschlucht. Die Tour durch das enge Tal auf Holzstegen dauert ungefähr 40 Minuten. Interessante Einblicke in die Kultur und Tradition der Region bietet das "Freilichtmuseum Ballenberg" im 9 km vom Campinplatz entfernten Hofstetten bei Brienz. Hier sind historische Bauernhäuser aus verschiedenen Schweizer Landesteilen und zahlreiche Tiere zu sehen. Außerdem gibt es Vorführungen in traditionellem Handwerk wie Seilerei, Korben und Schmieden.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Alpencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Alpencamping einen Pool?
Nein, Alpencamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Alpencamping?
Die Preise für Alpencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping?
Hat der Campingplatz Alpencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Alpencamping?
Wann hat Alpencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Alpencamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Alpencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Alpencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpencamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpencamping eine vollständige VE-Station?