Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping)
...

1/10





Auf diesem kleinen Platz kümmert sich der fürsorgliche Chef persönlich um jedes kleine oder große Problem. Er hilft mit Ratschlägen bei Ausflugtipps und abends ist er der Koch.
Gratis ÖV Karte auf vielen regionalen Strecken. Bergstation im Ort. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch jüngeren Anpflanzungen. Am Ortsrand, von Feldern umgeben. Blick auf Berge und einen Wasserfall.
Wohnmobilstellplatz innerhalb des Campingplatz-Areals vorhanden.
In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Brünigstr. 47
3860 Meiringen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 3" N (46.73435)
Längengrad 8° 10' 17" E (8.17153333)
Beschilderter Abzweig von der Straße Brienz - Grimselpass.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Inmitten der Zentralschweiz öffnet mit dem Kanton Uri ein kleines Paradies seine Pforten. Während im Süden der Gotthardpass die Landschaft prägt, zählt der Furkapass im Südwesten zu den markantesten Landstrichen. Im Osten reicht der Kanton Uri bis an Glarus und Graubünden heran. Somit begeistert er nicht nur als alleiniges Urlaubsziel, sondern kann auch als Ausgangspunkt für eine Reise durch die gesamte Zentralschweiz überzeugen. Nicht zuletzt nimmt er historisch eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit den beiden Kantonen Unterwalden und Schwyz bildet er die sogenannten Gründerkantone. Immer wieder war der Kanton Uri Heimat von Geschichten und Mythen. Heute gibt es hier neben einer Wunderwelt voller Traditionen 30 Seilbahnen und zahlreiche Bikerrouten. Mit dem Reiseführer unterwegs: Andermatt begeistert als lebendige Urlaubsregion Es gibt für den Kanton Uri viele Reisetipps – einer der bekanntesten ist die Ferienregion Andermatt. Das hier gelegene Urserental ist eines der imposantesten Schweizer Hochtäler. Direkt am Eingang des Tals erwartet Besucherinnen und Besucher die Teufelsbrücke. Die historische Brücke führt bis heute über die Schöllenen-Schlucht. Direkt in der imposanten Schlucht befindet sich das Suworow-Denkmal. Es wurde in Gedenken an den russischen Generell errichtet. Wer in die Historie des Kantons Uri im Urlaub eintauchen möchte, ist im Talmuseum genau richtig. Das beeindruckende Museum widmet sich der Kantongeschichte. Vierwaldstättersee: mit dem Routenplaner zum blauen Juwel der Schweiz Wenn es ein Ziel gibt, zu dem Gäste in jedem Fall ihre Route planen sollten, dann ist es der Vierwaldstättersee . Vielen ist er heute nur als blaues Juwel des Landes bekannt. Durch seine abwechslungsreiche Uferlandschaft erinnert er an einen norwegischen Fjord. Zahlreiche Ausflugsberge rahmen den See ein und schaffen ein grandioses Panorama, das sich am besten vom Wasser aus entdecken lässt. Bis heute sind auf dem See, abgesehen von 15 Salon-Motorschiffen, noch fünf historische Dampfer unterwegs. Sie werden von Schaufelrädern angetrieben.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Grindelwald ist das Schweizer Mekka des Rodelns, das hier Schlitteln heißt. Der Eiger Run ist eine atemberaubende, 3,5 km lange Serpentinenstrecke unterhalb der Eigernordwand von Alpiglen nach Brandegg mit einigen Haarnadelkurven und einem Gefälle von bis zu 36 Prozent. Von Grindelwald oder der Kleinen Scheidegg ist der Ausgangspunkt beim Bergrestaurant Brandegg mit der Wengernalpbahn erreichbar. Im Januar und Februar wird Donnerstag- bis Samstagabends die Strecke beleuchtet.
Auf 944 m Länge überwindet die Standseilbahn zwischen der Schiffsstation Kehrsiten und dem Hotelresort Bürgenstock auf dem gleichnamigen Gipfel einen Höhenunterschied von 440 m. Bereits 1888 installierten die Hotel- und Standseilbahn-Pioniere Franz Bucher und Josef Durrer hier die erste elektrische Standseilbahn der Schweiz. Heute ist die historische Bürgenstockbahn Museumsstück, sie wurde 2011 außer Betrieb genommen und 2017 durch einen kompletten Neubau auch der Gleisanlagen ersetzt.
Auf dem Kirchplatz vor der Pfarrkirche St. Peter & Paul fällt der von dem Bildhauer Josef Benedikt Curiger 1786 geschaffene Tellbrunnen auf. Blickfang sind die gefühlvoll gefertigten Figuren des stolzen und zugleich besorgt wirkenden Wilhelm Tell mit seinem Sohn. Der kleine Knabe, der den Pfeil des Vaters in Händen hält, schmiegt sich ergeben an das Bein des Vaters, dessen Hand schützend auf seiner Schulter ruht.
Den weitläufigen Platz dominiert das 1806 errichtete Zeughaus mit seinen großfigurigen Fassadenmalereien und den gelb-schwarz gestreiften Fensterläden. Blickfang vis-à-vis ist der Uraniabrunnen aus dem 16. Jh. Ind die Bodenfläche zwischen Zeughaus und Brunnen installierte der deutsche Bildhauer Ulrich Rückriem 1998 einen großen flachen Gneisblock aus dem Calancatal. Im Volksmund heißt dieses minimalistische Werk, das die Gemeinde für 170.000 Franken erworben hat, ›Stein des Anstoßes‹.
Die 1582 errichteteTellskapelle von Bürglen markiert die Stelle, an der einst das Geburtshaus von Wilhelm Tell gestanden haben soll. Ihr Äußeres schmücken Fresken mit Darstellungen der Heiligen Rochus, Wilhelm und Sebastian. Darunter sind Wilhelm Tell, sein Sohn Walter und der Einsiedler Niklaus von Flüe, genannt Bruder Klaus, zu erkennen. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz und Mann des Friedens. In dieser Funktion bildet er hier den mahnenden Gegenpart zu Tell, der stolz die Freiheit symbolisiert. Eine Uhr an der Rückwand der Kapelle mahnt zur Einheit. Wandmalereien im Innern schildern den Werdegang Wilhelm Tells und die Entstehung der Eidgenossenschaft.
Sehr gut8
Karl-Heinz
Juni 2023
Gute Lage , zu Fuß in 20 min im Zentrum und am Bahnhof. Im Berner Oberland ein guter Ausgangspunkt . Toilette und Sänitär sehr sauber. Der Chef am Campingplatz sehr nett und hilfsbereit.
Hervorragend10
Frank
Juli 2019
Sehr freundlich, sehr sauber, sehr schön. Idealer Ausgangspunkt für Mopedtouren.
Sehr gut8
Sue
August 2020
Toller Platz, gut gelegen.
Hervorragend10
Familie Weisel aus S.
Juni 2018
Wir waren nur 1 Woche hier aber wir haben so viel gesehen. Selbst für die Kinder war es total spannend. Seilbahn fahren, Freibad oder auf die Berge fahren. Auch die Sanitäranlagen waren super sauber. Ich habe noch nie einen Handfön in der Sanitäranlagen gehabt. Die Familie, die die Anlage führt, ist
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,93 EUR |
Familie | ab 65,96 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,36 EUR |
Familie | ab 57,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in das beeindruckende Panorama des Berner Oberlands bietet Alpencamping Meiringen naturnahen Campingurlaub inmitten der Schweizer Bergwelt. Der familiär geführte Platz am Rand des Haslitals ist ein Rückzugsort für alle, die Ruhe, Bewegung und landschaftliche Vielfalt suchen – ideal für Familien, Paare und aktive Camper zu jeder Jahreszeit.
Der überschaubare Platz bietet gepflegte Standplätze mit Blick auf die umliegenden Gipfel und ist umgeben von Feldern und jungen Baumgruppen. Auf dem Gelände geht es gesellig und entspannt zu – sei es beim Brötchenholen im Kiosk, beim gemeinsamen Grillabend am öffentlichen Barbecueplatz oder bei einem Kaffee im kleinen Bistro. WLAN steht auf dem gesamten Platz zur Verfügung, und auch Hunde sind gern gesehene Gäste. Wer ohne eigenes Fahrzeug reist, nutzt die nahe gelegene Bushaltestelle oder erkundet die Region mit dem Fahrrad. Für Winterurlauber ist ein Skibus fast vor der Tür, und selbst die Skischuhe trocknen über Nacht bequem im Trockenraum.
Direkt vor dem Campingplatz beginnt ein weit verzweigtes Netz aus Wander- und Radwegen – mit Zielen wie der imposanten Aareschlucht, dem Freilichtmuseum Ballenberg oder den Bergbahnen von Meiringen-Hasliberg. Im Winter führen Loipen, Pisten und Winterwanderwege durch die verschneite Landschaft, während Familien mit Kindern das Skigebiet „Skihäsliland“ schätzen. Alpencamping Meiringen ist damit der ideale Ausgangspunkt für einen Urlaub, der inmitten der Natur beginnt und jeden Tag neue Entdeckungen bereithält.
Sind Hunde auf Alpencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamping einen Pool?
Nein, Alpencamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamping?
Die Preise für Alpencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping?
Hat Alpencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamping?
Wann hat Alpencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping zur Verfügung?
Verfügt Alpencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamping entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamping eine vollständige VE-Station?