Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(7Bewertungen)
AußergewöhnlichInmitten der imposanten Berge lädt das Alpencamp Kärnten zu einem außergewöhnlichen Natururlaub zu jeder Jahreszeit ein. Die fast ganzjährig geöffnete und hundefreundliche Anlage ist außergewöhnlich schön gelegen, sodass Urlauber jederzeit den Blick auf das Alpenpanorama genießen. Gäste dürfen sich auf ein großes Kurangebot freuen, zu dem etwa eine Sauna und ein Dampfbad auf dem Gelände gehören. Die Ausstattung des Platzes beinhaltet außerdem noch einen Fahrradverleih, einen Kinderspielplatz, einen Fitnessraum und viele kulinarische Angebote. In den Sommermonaten werden regelmäßig Ausritte durch die Region angeboten und im Winter bringt der Skibus Reisende schnell zu den nächsten Liften. In der fußläufigen Nachbarschaft rund um die beschauliche Marktgemeinde Kötschach-Mauthen erreicht man schnell ein Frei- und ein Hallenbad.
An Nachhaltigkeit und Wellness orientierter Platz. Das Wohl der Gäste steht hier zusammen mit einer ausgeprägten Umweltorientierung im Vordergrund.
Geführte Wanderungen und Raftingtouren. Sonntags 'Traktorfahrschule' für Kinder. Wellness- und Fitnessbereich (u. a. mit Bio-Aromasauna, türkischem Dampfbad, Solarium, Infrarot-Wärmekabine und Erlebnisduschen). Wellnessbereich inklusive medizinisch verordneter Therapien. Elektro-Mietwagen für Gäste. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamp Kärnten)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Obst- und Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände. Am westlichen Ortsrand, zwischen der Bundesstraße und dem Fluss Gail. Umgeben von bewaldeten Höhen.
Kötschach 284
9640 Kötschach-Mauthen
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 40' 10" N (46.66953333)
Längengrad 12° 59' 28" E (12.99125)
An der B111, beschildert.
›Perle der Karnischen Alpen‹ betitelt sich der malerisch zwischen Almen und Weiden auf 1400 m Höhe gelegene Wander- und Wintersportort Sauris di Sopra. Aufgrund seiner Abgeschiedenheit hat der einst von österreichischen Siedlern gegründete Ort einen mittelhochdeutschen Dialekt sowie eigene Bräuche wie den Karneval erhalten. Grandios ist das Panorama mit dem talwärts smaragdgrün schimmernden Bergsee Lago di Sauris.
Tolmezzo ist der Hauptort der Karnischen Alpen. Er erstreckt sich an der Mündung des Torrente But in den Fluss Tagliamento, der im Frühjahr Unmengen von Schmelzwasser zur Adria trägt. Sein teils Hunderte Meter breites, steiniges Bett prägt weithin die Landschaft. An der Piazza Garibaldi im Ortszentrum vermittelt das Museo Carnico delle Arti Popolari lokales Brauchtum. Wie wenig zimperlich die Maler des Barock Märtyrer darstellten, zeigt ein Altarbild im Duomo San Martino (1764): Die ›Enthauptung des hl. Hilarius‹ lässt wahrlich kein blutiges Detail aus.
Seit dem Mittelalter wetteiferte Gemona mit dem 10 km entfernten Venzone um den prächtigsten Dom, die höchsten Wegezölle und - auch noch in unseren Tagen - um die beste Tourismusbilanz. Mit der Konkurrenz war es schlagartig vorbei, als am 6. Mai 1976 beide dasselbe Schicksal ereilte: Das schwerste Erdbeben der europäischen Geschichte erschütterte das Friaul - und zu den am ärgsten betroffenen Orten zählten die beiden Erzrivalen. Von Venzone blieb lediglich der Kommunalpalast erhalten und in Gemona entging wie durch ein Wunder der Duomo S. Maria delle Piave (14. Jh.) der völligen Zerstörung. Im restaurierten Dom, aber auch unter den Arkaden des Venzoner Rathauses geben Fotodokumentationen eine Vorstellung davon, wie die Städte vor und unmittelbar nach dem Beben ausgesehen haben. Danach ging es an einen bewundernswerten Wiederaufbau: Wie Phönix aus der Asche erhoben sich die Kirchen und Renaissancepaläste von Gemona aus dem Schutt aufs Neue. Nur ein wenig Patina fehlt den Fassaden noch, sonst nichts. Dem Dom dient eine 7 m hohe Figur des hl. Christophorus an der Fassade als Blickfang. Die Via Giuseppe Bini lockt mit ihren gut sortierten Antiquitätenläden.
Auf dem Weg von Tolmezzo Richtung Österreich finden sich in der Nähe des Plöckenpasses in Zuglio noch Überreste des von Caesar 50 v. Chr. errichteten Forums Iulium Carnicum. Auf einem Hügel über Zuglio thront die Kirche San Pietro di Carnia (11. Jh.), in der es einen wunderschönen geschnitzten Altar aus der Gotik zu bewundern gibt.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Der Stubnerkogel über Bad Gastein, der den auffälligen Sendeturm trägt, ist ein beliebter Skiberg. Direkt beim Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn, einer Umlaufkabinenbahn. Oben angekommen bietet sich ein herrliches Panorama. Die Aussicht reicht über den Gasteiner Gipfelkranz über die Rauriser Berge wie Hoher Sonnblick, Hochahrn und Ritterkopf bis zum Großglockner (3798 m) und dem Wiesbachhorn. Kurzum das Höchste der Hohen Tauern bietet sich dem Besucher von gesonderten Aussichtsplattformen. Hinzu kommt ein 140 m lnage freischwebende Hängebrücke nahe der Bergstation. Hier beginnen mehrere Wanderwege, einfache und kurze, bis schwere lange, darunter der Übergang nach Sportgastein (Naßfeld). Im Winter bringt die Bahn die Skifahrer auf den Berg mit Pisten nach Bad Gastein und auch ins Angertal als Anschluss an die Skischaukel zur Schlossalm und nach Bad Hofgastein.
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Besucherzentrum bietet faszinierende Ausblicke auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, den höchsten Berg Österreichs und seine etwa acht Kilometer lange Pasterze - den größten Gletscher der Ostalpen. Oben gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsflächen auf vier Etagen. Hier gibt es alle Informationen rund um den Großglockner. Ein Wanderweg führt in die Gamsgrube im Nationalpark Hohe Tauern, wo Murmeltiere und, mit etwas Glück, Alpensteinböcke beobachtet werden können. Schließlich sind im Automobilmuseum noch Ikonen der Automobilgeschichte ausgestellt.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz für Hundefreunde
Wir hatten einen ruhigen Komfortplatz gebucht, laut Aussage vor Ort vom sehr freundlichen Betreiber ein ruhiger Platz, von wegen, morgens um 6 Uhr donnerten die ersten LKWS an der angrenzenden Straße vorbei !!! Die Duschen alt und sehr sehr eng, keine Ablage, keine Haken. Positiv es ist sehr sauber… Mehr
Außergewöhnlich
Peter Wschrieb vor 3 Jahren
Sehr freundlich
Ich war 4 Tage mit dem Mountainbike hier unterwegs. Sehr schöner Campingplatz, sehr freundliches Personal und blitzsaubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Boris Ortloff schrieb vor 4 Jahren
Sehr sauber und freundlich
Der Campingplatz machte auf uns einen sehr sauberen Eindruck. Super freundliche Mitarbeiter, ein echt netter Chef und eine gute Stimmung auf dem Platz. Super Brötchenservice, angenehme Sanitäranlagen und eine nette Lage im wunderschönen Gailtal. Geschäfte sind fußläufig zu erreichen und die Wanderw… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 6 Jahren
Winterurlaub
Sehr Famlieer Platz Hunde freundlich auf Probleme wird sofort eingegangen
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 6 Jahren
Alles gut!
Gute Betreuung durch Betreiber. Alles hat funktioniert. Super Lage mit tollen Ausblick auf die Alpen.
Außergewöhnlich
lambrosschrieb vor 10 Jahren
Überaus freundlicher und kompetenter Empfang. Sehr positiver Gesamteindruck.
Außergewöhnlich
Sternecamperschrieb vor 11 Jahren
einfach "top"
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 03.11. | -20% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
07.01. - 30.06. | -15% |
11.09. - 03.11. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,30 EUR |
Familie | ab 45,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,80 EUR |
Familie | ab 36,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Alpencamp Kärnten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Alpencamp Kärnten einen Pool?
Nein, Alpencamp Kärnten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Alpencamp Kärnten?
Die Preise für Alpencamp Kärnten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamp Kärnten?
Hat der Campingplatz Alpencamp Kärnten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Alpencamp Kärnten?
Wann hat Alpencamp Kärnten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Alpencamp Kärnten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamp Kärnten zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Alpencamp Kärnten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Alpencamp Kärnten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpencamp Kärnten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpencamp Kärnten eine vollständige VE-Station?