Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Campingplatz Arzbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise von hohen Bäumen eingefasstes Wiesengelände. An einem regulierten Bergbach. Standplätze gekiest.
Alpenbadstraße 20
83646 Arzbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 28" N (47.70779999)
Längengrad 11° 33' 1" E (11.55028332)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Festlich, fröhlich, im schönsten Rokoko strahlend steht die Dreifaltigkeitskirche hinter ihrer turmlosen, eleganten Straßenfassade. Erbaut im frühen 18. Jh., blieb sie im Zweiten Weltkrieg unversehrt. Innen zieht der prachtvolle Hochaltar von Josef Fichtl die Blicke auf sich. Cosmas Damian Asam gestaltete das erste barocke Kuppelfresko Münchens.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Im traditionsreichen Landesgestüt Schwaiganger werden seit mehr als 1000 Jahren Pferde gehalten. Heute ist es eine wichtige Aufgabe, die Rassen Warmblut, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger zu züchten und so die bayerische Pferdezucht zu fördern. Auch vom Aussterben bedrohte Rassen von Schafen und Rindern werden hier gehalten. Für die Öffentlichkeit finden Führungen, eine Hengstschau und eine Gestütsparade statt.
Perfekter 900 qm großer Skatepark aus Spritzbeton vor allem für Fortgeschrittene. Mit Transitions, Coping, Cloverpool mit Tiles, Deathbox, Stairs, Convex Wallride, Fullpipe und so weiter, außerdem einer kleinen Tribüne für Zuschauer. Für Nicht-Skater gibt es gleich nebenan eine Kletterwand, einen Bolz- und einen Basketballplatz.
Der private Museumsfriedhof versammelt geschmiedete Grabkreuze, bestattet ist hier niemand. Auf den aus Nord- und Südtirol, dem Land Salzburg und Bayern stammenden Schmiedkreuzen sind lustige, teils derbe Sprüche oder Lebensweisheiten wiedergegeben. Darunter Sätze wie: »Hier schweigt Johanna Vogelsang / Sie zwitscherte ihr Leben lang«, oder »Christ steh still und bet a bissl / Hier liegt der Bauer Jakob Nissl. / Zu schwer musste er büßen hier / er starb an selbstgebrautem Bier«. In Arkaden wird die historische Entwicklung der Grabdenkmäler des Alpenbogens gezeigt. Die schönsten von über 800 Grabkeuzen sind hier seit 2013 zu sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Alpen-Campingplatz Arzbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Alpen-Campingplatz Arzbach einen Pool?
Nein, Alpen-Campingplatz Arzbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpen-Campingplatz Arzbach?
Die Preise für Alpen-Campingplatz Arzbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Campingplatz Arzbach?
Hat Alpen-Campingplatz Arzbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpen-Campingplatz Arzbach?
Wie viele Standplätze hat Alpen-Campingplatz Arzbach?
Verfügt Alpen-Campingplatz Arzbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpen-Campingplatz Arzbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpen-Campingplatz Arzbach entfernt?
Gibt es auf dem Alpen-Campingplatz Arzbach eine vollständige VE-Station?