Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Campingplatz Arzbach)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise von hohen Bäumen eingefasstes Wiesengelände. An einem regulierten Bergbach. Standplätze gekiest.
Alpenbadstraße 20
83646 Arzbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 28" N (47.70779999)
Längengrad 11° 33' 1" E (11.55028332)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
Der ›Münchner Malerfürst‹ des 19. Jh., Franz von Lenbach, hinterließ der Nachwelt nicht nur zahllose Porträts seiner Zeitgenossen, sondern auch seine Villa, die er 1890 im Stil eines florentinischen Landhauses erbauen ließ. Seit 1929 sind hier die Sammlungen der städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde mehrfach erweitert, zuletzt 2013, als Sir Norman Foster einen Anbau mit goldglänzender Fassade schuf. Im Mittelpunkt der Sammlung des Lenbachhauses stehen Werke der Künstlergruppe ›Blauer Reiter‹: Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und Paul Klee. Weitere Highlights sind von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Cy Twombly, Olafur Eliasson, Richard Serra und Wolfgang Tillmans.
Den Marienplatz beherrscht das Neue Rathaus, das 1867–1908 als Symbol des starken stolzen Bürgertums errichtet wurde. Die Wittelsbacher und andere Berühmtheiten schmücken als Skulpturen die Fassaden. Zahllose Besucher stehen mit gereckten Hälsen vor dem Rathaus, um das Glockenspiel (11, 12, März bis Oktober auch 17 Uhr) zu sehen, das Münchner Geschichte inszeniert: das Ritterturnier anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms V. im Jahr 1568 und den Tanz der Schäffler, der auf die Befreiung von der Pest 1517 zurückgeht. 43 Glocken spielen dazu jahreszeitlich wechselnde Stücke und den Nachtwächterruf aus der Wagneroper ›Die Meistersinger von Nürnberg‹. Von der Spitze des 85 m hohen Rathausturms wacht das Münchner Kindl, die mönchische Wappenfigur, über die Stadt. Per Lift gelangt man hinauf ins Aussichtsgeschoss des Turms.
München gilt als Metropole mit hoher Lebensqualität. Kein Wunder: Bei warmen Südwinden eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama, die zahllosen Straßencafés sind ganzjährig beliebt und mit der legendären Eisbachwelle hat die bayerische Landeshauptstadt ihren eigenen Surfer-Hotspot. Das Urlaubsziel glänzt dazu mit zahllosen Sehenswürdigkeiten und jeder Menge Grün mitten in der City. Auf der Karte sind die wichtigsten Spots der Stadt München zu finden. Reisetipp in München: Die Innenstadt besuchen Ein Urlaub in München kann etwa am Marienplatz beginnen. Er gilt als Mittelpunkt Bayerns und ist für das Glockenspiel auf dem Neuen Rathaus weltbekannt. Mindestens zweimal täglich setzen sich 43 Glocken und 32 Figuren aus der Münchner Stadtgeschichte in luftiger Höhe in Bewegung. Der Marienplatz mündet zudem in Shoppingmeilen wie der Kaufinger Straße. Wenige Schritte entfernt schnuppert man am Viktualienmarkt den Duft der weiten Welt: Exotische Gewürze und Speisen wechseln sich mit bayerischen Spezialitäten ab. Lohnenswerte Aussichten bieten sich vom Turm der Frauenkirche mit ihren markanten Doppelzwiebeltürmen. In der Innenstadt finden sich auf dem Stadtplan Münchens noch viele weitere Attraktionen wie die Kunsthalle oder die Residenz . Die schönsten Grünflächen auf der München-Karte Ausgedehnte Spaziergänge und eine Auszeit vom Trubel der Stadt genießt man im Hofgarten, der zum Beispiel vom Odeonsplatz zugänglich ist. Sehenswert ist u. a. der 1614 erbaute Dianatempel: Die von dem Rundpavillon abgehenden Kreuzwege prägen die Struktur der Grünfläche. Der Englische Garten ist mit 375 Hektar Fläche eine der weltgrößten Parkanlagen und ein Paradies für Radfahrende, Joggingbegeisterte – und Surferinnen und Surfer. Die Eisbachwelle am südlichen Ende des Eisbachs wird ganzjährig mit Surfbrettern bezwungen. Mit dem Chinesischen Turm, dem tempelartigem Monopteros mit herrlichem Panoramablick über die Stadt und dem klassizistischen, 1791 erbauten Rumfordschlössl umfasst der Park zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten. München-Reisetipps für Kulturfans In der hippen Maxvorstadt befinden sich einige der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt: Alte Meister sind in der Alten, Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek zu bewundern. In der Pinakothek der Moderne befindet sich auch das Architekturmuseum der TU München. Südlich der Innenstadt lohnt ein Abstecher ins Glockenbachviertel. Der Gärtnerplatz ist beliebter Treffpunkt mit farbenfroher Bepflanzung und ein Muss für Musikbegeisterte: Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist nach der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt.
Golden glänzt die Madonnenfigur auf der schlanken Säule inmitten des weiten Marienplatzes vor dem Münchner Rathaus. Die Mariensäule wurde 1638 auf Geheiß von Kurfürst Maximilian I. errichtet. Sie sollte daran erinnern, dass München von Schweden, die ganz Süddeutschland heimsuchten, nicht geplündert wurde. Zu ihren Füßen bekämpfen Engel vier Ungeheuer, die symbolisch für die schlimmsten Plagen der Menschheit stehen: einen Löwen (Krieg), einen Drachen (Hunger), eine Schlange (Unglaube) sowie einen Basilisken (Pest).
Das 15 km lange Hochtal der Jachen ist wegen seiner Ost-West-Ausrichtung von der Sonne verwöhnt. Die Szenerie besteht aus sattgrünen Wiesen, verstreuten Bauernhöfen, gemütlichen Pensionen und Wirtshäusern. Im Winter gibt es Langlaufloipen und Schneeschuhtouren, im Sommer Kräuterwanderungen. Beliebtes Ziel ist die Staffelalm (geöffnet Ende Mai bis Mitte Okt.) am Rabenkopf. Franz Marc, der hier einige Sommer verbrachte, verewigte sich mit zwei Fresken im Gastraum. Eine schöne, aber enge Mautstraße führt von Jachenau zum Walchensee.
Wahrzeichen Münchens ist der Dom zu Unserer Lieben Frau (1468–88), auch Frauenkirche genannt. Über dem mächtigen Backsteinkörper ragen die beiden Türme mit ihren grünen Rundhauben auf. Der neogotische Innenraum wird von 22 hohen Pfeilern gegliedert und beeindruckt durch seine Ausmaße. Eine Legende befasst sich mit dem Teufelstritt gleich beim Haupteingang. Den Fußabdruck soll der Teufel hinterlassen haben, aus Wut über den Baumeister, welcher seiner Forderung, den Dom ohne Fenster zu bauen, nicht nachgekommen war. Rechts vom Eingang steht das düstere Prunkdenkmal für Kaiser Ludwig den Bayern aus dem 15./16. Jh. Seine eigentliche Grablege befindet sich in der Fürstengruft, die vom hinteren Chorumgang aus zugänglich ist. Sie birgt auch zwölf Reliefs mit Szenen des Marienlebens, die Ignaz Günther im Jahr 1774 schuf. Der 99 m hohe Südturm bietet nach dem Aufstieg vorbei an den sieben Glocken oder der Fahrt mit dem Aufzug von der Turmstube in 80 m Höhe einen einzigartigen Weitblick über München und bis zu den Alpen. Neu seit März 2022 sind interaktive Stationen mit Informationen zur Kirche, den beiden fast 100 Meter hohen Türmen und den Gebäuden der Umgebung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Alpen-Campingplatz Arzbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Alpen-Campingplatz Arzbach einen Pool?
Nein, Alpen-Campingplatz Arzbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpen-Campingplatz Arzbach?
Die Preise für Alpen-Campingplatz Arzbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Campingplatz Arzbach?
Hat Alpen-Campingplatz Arzbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpen-Campingplatz Arzbach?
Wie viele Standplätze hat Alpen-Campingplatz Arzbach?
Verfügt Alpen-Campingplatz Arzbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpen-Campingplatz Arzbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpen-Campingplatz Arzbach entfernt?
Gibt es auf dem Alpen-Campingplatz Arzbach eine vollständige VE-Station?