Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Campingplatz Arzbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise von hohen Bäumen eingefasstes Wiesengelände. An einem regulierten Bergbach. Standplätze gekiest.
Alpenbadstraße 20
83646 Arzbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 28" N (47.70779999)
Längengrad 11° 33' 1" E (11.55028332)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
1937 wurde der mit hohen Säulenarkaden geschmückte Museumsbau eröffnet, heute werden in den Hallen Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Das Spektrum reicht von Rauminstallationen über Medienkunst bis zu Malerei. Die Goldene Bar mit Terrasse zum Englischen Garten ist abends ein Treffpunkt der Münchner In-Crowd.
An den Isarauen mitten im Grünen liegt der Münchner Zoo. Er wurde 1911 gegründet und ist seit 1928 erster Geozoo der Welt, da er Tiere nach Kontinenten ordnete. Heute leben hier 19 000 Tiere aus 750 Arten. In der Polarwelt sieht man Eisbären, Mähnenrobben und Pinguine. Die Dschungelwelt gehört den Löwen, Fischkatzen und Vögeln. Wahrzeichen von Hellabrunn ist das Elefantenhaus von 1914, das seit der Restaurierung 2016 in neuem Glanz erstrahlt. Große und kleine Elefanten aus der Nähe zu beobachten, ist ein Vergnügen, besonders, wenn sie sich im Bade becken wälzen. Hier und an anderen Stellen des Zoss berichten Tierpfleger von ihrer Arbeit.
Das Gasteig HP8 dient während der Sanierung des Kulturzentrums Gasteig am Isarhochufer als Ausweichquartier für sämtliche Konzerte und Veranstaltungen. Im Zentrum des Interims-Geländes steht die Halle E, eine frühere Trafohalle aus rotem Backstein, die als Foyer der neuen Isarphilharmonie dient und die Münchner Stadtbibliothek beherbergt.
Die Kirche St. Johann Nepomuk, nach ihren Erbauern Asamkirche genannt, fügt sich mit ihrer üppigen Barockfassade geschmeidig in die Häuserzeile der Sendlinger Straße ein. Überbordender Überschwang prägt auch das Innere mit Stuckaturen, Wand- und Decken malereien. Die Kirche entstand 1733–46 als Privatkapelle der beiden Baumeister, die nebenan wohnten. Die Tegernseer Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam machten alles selbst, denn sie waren auch Bildhauer, Maler und Stuckateure.
Heiter wirkt die gelbe Theatinerkirche mit ihren hohen Barocktürmen und der bauchigen Kuppel. Sie wurde von Adelheid von Savoyen zum Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel gestiftet und ab 1633 errichtet. Das Innere erstrahlt in feierlichem Weiß, Wände und Kuppel sind mit Stuckaturen von Giovanni Antonio Viscardi verziert. In der Fürstengruft ruhen das Stifterpaar und weitere Wittelsbacher, darunter auch Prinzregent Luitpold.
Die Jesuitenkirche St. Michael entstand im 16. Jh. im Stil der Spätrenaissance. In einer Nische der spitzgiebeligen Fassade sticht Erzengel Michael den Teufel nieder. Das Kircheninnere mit seinem weiß stuckierten Tonnen gewölbe ist erster Vorbote des Barock. In der Fürstengruft unter dem Chor ruhen König Ludwig II. und andere Wittelsbacher.
Der Münchner Stachus – offiziell Karlsplatz – ist Treffpunkt, Verkehrsknotenpunkt und Tor zu den beliebtesten Shoppingstraßen der bayerischen Landeshauptstadt. Das Areal wird von dem markanten Stachus-Rondell sowie der kunstvollen Fassade des Justizpalastes im neobarocken Stil geprägt. Wer München als Urlaubsziel wählt, kommt an diesem zentralen Platz nicht vorbei – auch weil sich zahlreiche Sightseeing-Highlights in unmittelbarer Nähe befinden. Stachus-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten 1901 entstanden unter Federführung von Gabriel von Seidl die neobarocken Rondellbauten, die das Gesicht des Stachus bis heute prägen. Seit den 1970er-Jahren dient der Brunnen mit seinen zahlreichen Fontänen als Treffpunkt, hauptsächlich in den Sommermonaten. Wer den Winter als Reisezeit wählt, findet am Brunnen eine Eisbahn, um die sich Glühwein- und Snackbuden reihen. Das Karlstor aus dem 14. Jh., von dem nur die Flankierungstürme erhalten sind, ist eines der erhaltenden Stadttore Münchens. Es führt in die Neuhauser Straße, eine der bekanntesten Einkaufsmeilen. Shopping rund um den Stachus Eine Reise nach München verbinden viele mit einem Shoppingtag. Der Stachus ist idealer Ausgangspunkt, um eine Route zum Shopping zu planen. Unter dem Platz befinden sich die Stachus-Passagen mit vielen Geschäften. Die Neuhauser Straße geht nach rund 350 m in die Kaufingerstraße über – und damit in eine der ältesten Münchner Straßen und Eldorado für Shoppingfans. Bekannte Mode- und Elektronikketten, individuelle, kreative Shops, Souvenirläden sowie exklusive Designgeschäfte reihen sich in der weitläufigen Fußgängerzone aneinander.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach einen Pool?
Nein, Alpen-Campingplatz Arzbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach?
Die Preise für Alpen-Campingplatz Arzbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Campingplatz Arzbach?
Hat der Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach?
Verfügt der Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpen-Campingplatz Arzbach eine vollständige VE-Station?