Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(4Bewertungen)
Sehr GutZwischen den hohen Bergen und tiefen Schluchten im albanischen Vjosatal ist das Albturist Eco Camping Përmet der perfekte Ort für Aktivreisende. Zerklüftete Gebirgszüge umrahmen das Albturist Eco Camping Përmet. Das Feriendorf liegt ca. 3km südöstlich der Kleinstadt Përmet im Vjosatal. Der türkisblaue Vjosa-Fluss ist die Naturattraktion dieser Urlaubsregion im Süden Albaniens. Hier organisiert der Campingplatz für Abenteuersuchende unter anderem Wildwasser-Rafting und Schluchtenwanderungen. Das Albturist Eco Camping Përmet begrüßt Gäste ganzjährig. Großzügige Stellplätze verteilen sich auf einem sonnigen Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Die Warmwasserduschen der Ferienanlage werden umweltschonend mit Solarenergie beheizt. Es gibt eine Bar mit schattiger Gartenterrasse. Zudem bietet das Albturist Eco Camping Përmet ein traditionelles albanisches Frühstück an.
Verfügbare Unterkünfte (Albturist Eco Camping Permet)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rruga permet - Korc km 3
6401 Përmet
Albanien
Albanien
Breitengrad 40° 13' 10" N (40.21951)
Längengrad 20° 22' 50" E (20.38081)
Klares Wasser und Kiesstrände locken viele Badeurlauber nach Sarandë, eine Stadt, die in Sichtweite der griechischen Insel Korfu liegt. Die Stadt selber mag dem Urlauber wenig an Attraktionen bieten. Die Promenade lädt zum Spazieren (xhiro). Unweit vom Hafen finden sich Ruinen aus der Römerzeit, vermutlich von einer Synagoge. Saranda hiess damals Onchesmos und verfügte über eine grosse Stadtmauer. Die beste Aussicht auf die ganze Bucht mit Stadt, Butrint-See und Butrint-Halbinsel sowie Korfu hat man auf der Burg Lëkurësi. Von der alten Festung aus dem 19. Jh. ist nach Umbau in ein Nobel-Restaurant wenig übrig geblieben. Der Bauboom der letzten Jahre bescherte der Stadt viele Hotelneubauten, die das Stadtbild prägen. Im Hochsommer platzt Saranda aus allen Nähten. Auch wenn die Stadt vor allem für Badetouristen interessant ist, kommen Kulturinteressierte dank der zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung nicht zu kurz.
Die Häuser der Stadt unterhalb des Timfi-Gebirges wirken von weitem wie ein sich schnell verbreiternder Strom, der von den Bergen ins Flusstal des Aoos hinunter fließt. Ein Besuch lohnt vor allem wegen der Ausflugsmöglichkeiten. 11 km vor dem Ort starten Schlauchbootfahrten und 16 km westlich liegt das Kloster Molivdoskepastis. Außerdem lockt das Hotel Bourazani mit einem Wildpark und guter Wild Küche.
Mit türkischem Gewehrkugelblei ist das Dach des Klosters angeblich gedeckt und dieses gab ihm den unaussprechlichen Namen. (Molivi - Blei und skepaso - bedecken). Das Natursteingebäude liegt nur 100m von der albanischen Grenze entfernt und umschließt einen gepflasterten Hof mit Brunnen und Arkaden, die an den byzantinischen Ursprung erinnern. Die Klosterkirche wurde zwischen dem 14. und 16. Jh. mehrfach verändert, die Wandmalereien im Innern stammen aus den Jahren 1521 und 1537.
Auf dem Rückweg nach Konitsa lohnt sich wegen der Hirsch- und Wildschweingerichte ein Halt beim Hotel Bourazani und seinem angeschlossenen Wildpark. In der historischen Wassermühle im Park lassen Epiroten wie in alten Zeiten ihre Teppiche und Wolldecken allein durch die Kraft des herabstürzenden Wassers reinigen und im naturkundlichen Museum des Parks sind Fotografien der Flora und Fauna der Umgebung ausgestellt. Es soll 51 zur Familie der Orchideen zählende Blumen geben.
»Zagorochoria« ist der Sammelbegriff für die 46 »Dörfer hinter den Bergen«. Dieses Bergland, die Zagoria, liegt abseits der Hauptstraßen weltabgeschieden zwischen dem 1810 m hohen Mitsikeli- und dem 2497 m hohen Timfi-Gebirge. Der Wohlstand der früheren Handwerks- und Handelszentren zeigt sich in vielen steinernen Brücken und großen Dörfern voller stattlicher, unverputzter Natursteinhäuser. Einige von ihnen dienen heute als Hotels und Pensionen, so auch in Monodendri. Der Ort ist Ausgangspunkt für den etwa einstündigen Abstieg in die 15 km lange und bis zu 700 m tiefe Vikos-Schlucht (Farangi Vikou), die tiefste und längste des griechischen Festlandes. Über Geröll und dichte Hainbuchenwälder verläuft der alte Pfad durch die Schlucht, über kleine Weiden und an der Quelle des Voidomatis-Flusses vorbei. Wer bereit ist, mit dem Taxi zum Ausgangsort zurückzukehren, kann sie ganz durchwandern und am anderen Ende entweder ins Dorf Vikos oder nach Megalo Papigo aufsteigen, wo es jeweils auch Übernachtungsmöglichkeiten und Tavernen gibt. Die Wanderung dauert etwa sieben bis acht Stunden.
19 enge Serpentinen führen von der Brücke über den Voidomatis hinauf ins fast 1000 m hoch gelegene Doppeldorf. Zwischen Megalo (Groß-) und Mikro (Klein-) Papigo fließt ein Gebirgsbach über glatt geschliffene Felsen, die gern zum Sonnenbaden genutzt werden. Mikro Papigo mit seinen restaurierten Natursteinhäusern, von denen viele als Pensionen und Tavernen dienen, wird vom Dolomiten-ähnlichen Felsmassiv des 2436 m hohen Astraka überragt. Ein gut ausgeschilderter Pfad führt zur Hütte Astraka auf 1950 m Höhe und zum Bergsee Drakolimni (2000 m).
Wer eine Schlauchbootfahrt unternehmen möchte, erhält bei der No Limits Company an der steinernen Brücke über den Voidomatis bei Klidonia Paddel und Neopren-Anzug. Ein Kleinbus bringt die so ausgerüsteten nach Aristi. Dort beginnt die ca. zweistündige, geführte Rafting-Tour und bringt die Teilnehmer über Stromschnellen und zum Schluss auch über zwei kleine Wasserfälle zurück nach Klidonia.
Im Sommer ist der Vikos-Aoos-Nationalpark ein Dorado für Wanderer, im Herbst leuchten die dichten Laubwälder in allen Farben. Die schönste Wanderung im Nationalpark führt durch die Vikos-Schlucht. Unterkünfte gibt es u.a. in Papigo, Vikos und Monodendri. Während des Winters ermöglichen Skigebiete bei Florina und Metsovo alpine Abfahrten, Autofahrer können aber die tief verschneiten Passtraßen oft nur mit Hilfe von Schneeketten bewältigen. Wanderkarten und Informationen über die geschützte Flora und Fauna erhalten Sie im Informationszentrum kurz vor dem Ort Asprangeloi (an der Straße von Asfaka nach Skamneli).
Außergewöhnlich
Nicolaschrieb vor 2 Jahren
Herzlicher Naturcamping
Wer englischen Rasen auf einem Ökocamping erwartet, ist hier sicher am falschen Ort...:-D Wer jedoch Freude an Bäumen, Blumen und hie und da etwas hohem Gras hat wird sich sehr wohl fühlen. Abgesehen von dem gegen Abend nicht mehr ganz brühwarmen Duschwasser war an den Sanitäranlagen auch nichts aus… Mehr
Marcoschrieb vor 2 Jahren
Ungemähte Wiese, dreckiges Sanitär
Es ist kein Campingplatz, sondern eine Wiese mit einer verdreckten Dusche und zwei noch verdreckteren WCs. Wollten drei Nächte bleiben, sind nach einer Nacht abgehauen.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 3 Jahren
Klein und sehr einfach, manchen vielleicht zu rustikal, aber für uns einfach WUNDERBAR!!!
Wir waren 2 Tage bei Dona auf dem Campingplatz. Der Platz ist sehr einfach, bspw. kein Strom, noch wenig Schatten (die Bäume wachsen noch) aber super sauber auf einer wunderbaren Wiese mit Blick auf die schneebedeckten Berge. Die Besitzer sind unglaublich herzlich! Es gibt kein Restaurant, aber Don… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Albturist Eco Camping Permet erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Albturist Eco Camping Permet einen Pool?
Nein, Albturist Eco Camping Permet hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Albturist Eco Camping Permet?
Die Preise für Albturist Eco Camping Permet könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Albturist Eco Camping Permet?
Hat der Campingplatz Albturist Eco Camping Permet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Albturist Eco Camping Permet?
Verfügt der Campingplatz Albturist Eco Camping Permet über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Albturist Eco Camping Permet genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Albturist Eco Camping Permet entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Albturist Eco Camping Permet eine vollständige VE-Station?