Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(10Bewertungen)
GutFamilienorientierter Urlaubsplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Ahoi Camping Resort)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände. Standplätze für Touristen mit einigen Bäumen, vom platzprägenden Dauercamperbereich durch Bäume und Buschreihen abgegrenzt. Nachbarplatz angrenzend.
Mittelweg 129
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 39" N (54.16106666)
Längengrad 10° 59' 35" E (10.99326667)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand. Beschildert.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In den Mega-Meereswelten Meereszentrum Fehmarn in Burg erlaubt ein Wassertunnel Einblicke ins Wohnzimmer der Fische. Hinter einer 16 m breiten Panzerglasfront des großen Ozeanaquariums lebenmehrere Hai-Arten. Hinzu kommen Korallengärten, Anemonen, Clownfische, Seepferdchen, Rochen und vielen andere Meereslebewesen.
Außergewöhnlich
Scheveschrieb vor 9 Monaten
Top Campinganlage
Top Campinganlage. Wir kommen jetzt schon das 3. Jahr hier hin und es ist jedesmal tip top. Die Anlage ist sauber, Sanitäranlagen sauber und ordentlich, Mitarbeiter nett und zuvorkommend. Man hat alles was man braucht. Ein Katzensprung über den Deich nach Grömitz, zum Kletterpark oder zum Wasser.… Mehr
Außergewöhnlich
Eileenschrieb vor 3 Jahren
Super tolle Campingerfahrung!
Sauberer Platz, gutes Preis-Leistungsverhältnis, nettes Personal, reibungslose Abwicklung sehr saubere Sanitäranlagen! Hundefreundlich und liebe Mitcamper. Das Bistro bietet alles was man braucht. Leider war es oft zu Zeiten geschlossen an denen wir essen wollten obwohl das Bistro eigentlich geöff… Mehr
Außergewöhnlich
Marion & Dirkschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Sauberer Campingplatz
Wir waren Pfingsten dort, wurde herzlichst begrüßt und durften auch vor 15 Uhr schon rein fahren und uns einrichten. Sehr schönen großen Platz bekommen, wir konnten uns richtig breit machen. Saubere Sanitäranlagen, 2 Stück im ganzen gab also keine Wartezeit, Empfang sehr Nett -immer Hilfsbereit. Pla… Mehr
gerdieschrieb vor 5 Jahren
Entäuschung pur
Freundlichkeit wird hier auf diesem Platz ganz ganz klein geschrieben...man kann es kaum lesen , seit dem die Mutter der jetzigen Betreiber verstorben war sehen die Beiden Brüder bei jedem Camper nur die Euroscheine die er in Ihre Kasse einzahlt , der Camper als solches intressiert hir niemanden . D… Mehr
Ichschrieb vor 6 Jahren
Alles verkommt und Personal ist unfreundlich
Der Platzwart ist ruppig und nicht gerade Kundenorientiert. Keine Kartenzahlung den Duschchips zum aufladen. Alte Wohnwagen und Mobilheime stehen einfach rum. Müll wird getrennt aber Tonnen sind ständig voll. Das billigste Klopapier was ich sah in ganz Europa!!!!
Beateschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz, Kinderfreundlich, viele Hunde, Verbesserungspotential
Die Ferienwiese (ohne Zu-/Abwasser) ist gepflegt aber leider nicht parzelliert. Jeder steht irgendwie und irgendwo. Das Toiletten- und Duschhaus (kostenpflichtig über Zapkey) ist sauber aber für Urlauber der Ferienwiese gefühlt unendlich weit weg. Der Müll wird gut getrennt. Rezeption und Platzwart … Mehr
Außergewöhnlich
Andrea Hauswirthschrieb vor 6 Jahren
Super
Sehr gepflegt sanitäre Anlage sehr sauber essen im Bistro lecker und günstig Kommen auf jedenfall wiedee
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner und gepflegter Campingplatz
Familienfreundlicher Campingplatz. Sehr sauber und gepflegt. Nur die Wohnwagenvermietung Rethmeier ist nicht zu empfehlen, da man dort sehr kinderunfreundlich behandelt wird. Dort wird man als Familie mit 2 Kindern gerne mal vor die Tür gesetzt wenn die Kinder mal etwas lauter spielen. Ansonsten hab… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Dauercamper verbringen aufgrund der idealen Lage an der idyllischen Ostseeküste gerne mehrere Monate auf dem Campingplatz Ahoi Camping Grömitz. Die gepflegte Anlage ist auch für Kurzaufenthalte für Familien mit Kindern oder Camping mit Hund bestens geeignet.
Rund 3 km ist der Campingplatz Ahoi Camping Grömitz vom Zentrum eines der ältesten Ostseebäder Deutschlands entfernt. Täglich bringt ein Shuttlebus Gäste in den sehenswerten Ort Grömitz mit seiner 400 m langen Seebrücke, seiner 4 km langen Flaniermeile direkt an der Küste, mit zahlreichen Lokalen und Geschäften. Die frische Meeresluft genießen Urlauber aber auch am weitläufigen Sandstrand, der nur wenige Gehminuten von den 430 Stellplätzen entfernt ist. Aktive Gäste erkunden die Halbinsel Wagrien im Nordosten der Lübecker Bucht gerne auf zwei Rädern. Direkt am Platz führt der Ostseeküstenradweg entlang. In südlicher Richtung ermöglicht die Route am Jachthafen vorbei bis zur Steilküste um Bliesdorf herrliche Ausblicke.
Nicht nur Erwachsenen, sondern auch den Jüngsten hat der Campingplatz Ahoi Camping Grömitz einiges zu bieten. Familien treffen sich am gepflegten Spielplatz und während der Sommermonate öffnet der Kids Club mit einem spannendem Ferienprogramm. Die Kleinen nehmen an einer Kinder-Olympiade oder am Strandburgenwettbewerb teil oder üben beim Karaoke ihr Gesangstalent. Als spannendes Ausflugsziel für Tierfreunde bietet sich das 100.000 m² große Areal des Zoos "Arche Noah" in Grömitz an – mit exotischen Tieren wie Kängurus, Löwen und Leoparden.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ahoi Camping Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ahoi Camping Resort einen Pool?
Nein, Ahoi Camping Resort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ahoi Camping Resort?
Die Preise für Ahoi Camping Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ahoi Camping Resort?
Hat der Campingplatz Ahoi Camping Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ahoi Camping Resort?
Wann hat Ahoi Camping Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ahoi Camping Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ahoi Camping Resort zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ahoi Camping Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ahoi Camping Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ahoi Camping Resort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ahoi Camping Resort eine vollständige VE-Station?