Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
(15Bewertungen)
Sehr GutCheck In Automat. Schranke mit Kennzeichen-Erkennung.
Verfügbare Unterkünfte (Ahoi Camp Canow)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit einigen jungen Bäumchen, an zwei Seiten von Kiefernwald bzw. einem Wall begrenzt. Zum Ufer hin terrassiert und mit hohen Bäumen.
Kleine Badestelle mit mehreren Badestegen sowie ca. 25 m langer und 10 m breiter Liegewiese.
Am Canower See 165
17255 Canow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 47" N (53.19648333)
Längengrad 12° 55' 52" E (12.93126666)
Von der B122 in Canow zum See abzweigen, beschildert. Noch ca. 1,7 km.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Ein Spaziergang in der belebten Innenstadt Neuruppins mit ihren kleinen Boutiquen gehört auf jeden Fall während der Reisezeit dazu. Das Museum Neuruppin begeistert mit seinen Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie zu den bekannten Söhnen der Stadt in Literatur und Architektur. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Ausflug an den Ruppiner See zur Uferpromenade mit ihrer 17 m hohen Stahlskulptur. Neuruppin-Reisetipps in schönster Landschaft Im Tempelgarten , der 1732 für den Kronprinzen Friedrich angelegt wurde, erwarten liebevoll angelegte Grünflächen und orientalische Bauwerke die Gäste. Das ehemals „Großer Amaltheagarten“ genannte Areal wurde ab 1853 von der Kaufmannsfamilie Gentz umgebaut. Sie beauftragten den Orientalistik-Architekten Carl von Diebitsch mit der Umgestaltung. Im Zuge dessen wurden eine Villa und die Umfassungsmauer mit prächtigen Eingangstoren errichtet. Heute gehört die Parkanlage mit ihren barocken Sandsteinskulpturen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Neuruppin. Attraktionen am Wasser: Ruppiner See An der Uferpromenade finden Besucherinnen und Besucher des Ruppiner Sees die Skulptur Parzival am See. Das imposante Konstrukt wurde 1998 am Seeufer enthüllt. Im Urlaub mieten Reisende ein Ruderboot und begeben sich auf Entdeckungstour über die Ruppiner Seenlandschaft. Sumpfige Landschaften im Süden und die hügelige Neuruppiner Schweiz im Norden sorgen für abwechslungsreiche Aussichten während der Reise.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Achimschrieb vor 7 Monaten
Preis Leistung mangelhaft
Die Plätze am Wasser traumhaft! Die Plätze auf der großen Wiese anders Duschzeiten 2 Stunden vormittags 2 abends
Außergewöhnlich
Arneschrieb vor 9 Monaten
Perfekter Kurzurlaub mit Hund am See
Wir waren Ende Juni mit unserer Hündin und unserer Pössl Summit für ein verlängertes Wochenende im Ahoi Camp Canow und hatten eine fantastische Zeit! Der Campingplatz liegt wunderschön direkt am See, was für entspannte Spaziergänge und eine herrliche Aussicht sorgte. Besonders gut gefielen uns die v… Mehr
Außergewöhnlich
Clara M.schrieb vor 9 Monaten
Ein Stück Schweden in Deutschland
Ein Stück Schweden in Deutschland! Dieser wunderschöne Platz direkt am See bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Kanu fahren, schwimmen und baden. Die freundlichen und hilfsbereiten Betreiber sorgen dafür, dass man sich rundum wohlfühlt. Im Preis sind Strom und Duschen inbegriffen, und das sau… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 9 Monaten
Wie Urlaub in Schweden oder Kanada
Tolle Stellplätze am Hang. Neuer Spielplatz und ein neues Santärhaus. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 9 Monaten
Ruhe und Erholung pur - direkt am See!
Wir hatten 2 richtig schöne Tage. Standen direkt mit Seeblick auf einer frisch angelegten Terrasse am Hang. Kanus (und sogar Flöße) kann man auf dem Platz auch mieten und hinausschippern. Die Gastro fanden wir auch nicht schlecht! Alles in allem können wir den Platz nur empfehlen. Echt schön geworde… Mehr
Außergewöhnlich
Inischrieb vor 9 Monaten
Schwedenidylle und entspannte Atmosphäre
Familienfreundlich, super Lage, tolles Team mit Liebe zum Detail
Sehr Gut
Karinschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Platz, familienfreundlich und direkt am Wasser.
Der Campingplatz hat uns überzeugt durch seine wunderschöne ruhige Lage, wenn alle Um und Ausbau Arbeiten fertig sind, kommen wir gerne wieder um das Ergebnis zu bestaunen. Die Betreiber sind super freundlich und mit viel Engagement dabei. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 10 Monaten
Natur pur
Wir sind schon seit Jahren hier und jetzt als Ahoi Camp gefällt es uns richtig gut. Wurde echt Zeit, dass etwas passiert... Saubere waschhäuser, große Stellplätze mit Strom und Wasser inkl. Die Ruhe hier ist einmalig, perfekt um die Seele baumeln zu lassen!
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ahoi Camp Canow: Naturerlebnis am Pälitzsee in der Mecklenburgischen Seenplatte
Das Ahoi Camp Canow liegt idyllisch am Ufer des Kleinen Pälitzsees in der malerischen Region der Mecklenburgischen Seenplatte. Eingebettet in ein terrassiertes Wiesengelände, das von Kiefernwäldern und hohen Bäumen umgeben ist, bietet dieser Campingplatz Naturfreunden und Familien eine ideale Basis, um die Schönheit der Seenlandschaft zu genießen. Die ruhige Lage direkt am Wasser macht das Camp zu einem beliebten Ziel für Kanufahrer, Angler und Erholungssuchende, die die Ruhe und Entspannung der Natur suchen.
Der Campingplatz bietet verschiedene Standplätze, die sich auf das Gelände verteilen – einige direkt am Wasser, andere auf dem Plateau mit Blick auf den See. Durch die vielfältige Platzierung findet sich für jeden Geschmack der passende Standplatz. Zusätzlich stehen Tiny Houses zur Verfügung, die komplett ausgestattet sind und ein besonderes Campingerlebnis bieten. Die sanitären Einrichtungen sind modern und beinhalten Kabinen mit Warmwasser sowie spezielle Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Das Camp bietet zahlreiche Serviceangebote für einen komfortablen Aufenthalt. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Brötchenservice sorgt für ein leckeres Frühstück am Morgen. Ein Lebensmittelladen auf dem Platz bietet alles, was für den täglichen Bedarf nötig ist. Für größere Einkäufe befinden sich in der Nähe Supermärkte und ein Bistro, das kleine Gerichte und Snacks serviert.
Das Ahoi Camp Canow ist ein Paradies für Wassersportler. Mit direktem Zugang zum See können Kanus und Kajaks ausgeliehen werden, um die zahlreichen Wasserwege der Region zu erkunden. Auch Flöße sind mietbar, sodass die Region von der Wasserseite aus entdeckt werden kann. Angler kommen ebenfalls auf ihre Kosten und können mit einem Touristen-Fischereischein auf Hecht, Karpfen und Forelle fischen. Ein Bootssteg steht für Wassersportler und Angler bereit, die die Region vom Wasser aus erkunden möchten.
Abseits des Wassers bietet die Umgebung viele Wander- und Radwege, die sich durch die Wälder und entlang der Seen ziehen. Ein Highlight ist der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte, der durch die Region führt und zu ausgedehnten Erkundungstouren einlädt. Im nahegelegenen Ort Canow gibt es Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten, und in Wustrow können Besucher mehr über die Geschichte der Region erfahren, zum Beispiel in der Heimatstube.
Das Ahoi Camp Canow bietet eine naturnahe Atmosphäre direkt am See und ist damit der ideale Ort für Camper, die Ruhe und Naturerlebnis suchen. Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, von Wassersport bis hin zu Wanderungen, machen den Platz besonders attraktiv für Familien und aktive Urlauber. Mit seinen modernen Einrichtungen und der idyllischen Lage ist das Camp eine hervorragende Wahl für alle, die das „Land der 1000 Seen“ intensiv erleben möchten.
Liegt der Ahoi Camp Canow am See?
Ja, Ahoi Camp Canow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ahoi Camp Canow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ahoi Camp Canow einen Pool?
Nein, Ahoi Camp Canow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ahoi Camp Canow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ahoi Camp Canow?
Hat der Campingplatz Ahoi Camp Canow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ahoi Camp Canow?
Wann hat Ahoi Camp Canow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ahoi Camp Canow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ahoi Camp Canow zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ahoi Camp Canow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ahoi Camp Canow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ahoi Camp Canow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ahoi Camp Canow eine vollständige VE-Station?