Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
Sehr Gut'Hygge' - hier kann man die dänische Gemütlichkeit erleben, nicht nur auf dem freundlichen Campingplatz mit schöner Aussicht, sondern auch beim Bummeln durch das malerische Städtchen Ærøskøbing mit seinen kleinen Häusern aus dem 18. Jahrhundert.
Verfügbare Unterkünfte (Ærøskøbing Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Leicht geneigte Wiese, durch hohe Buschreihen gegliedert. Blick auf einen kleinen Binnensee und auf das Meer mit einer vorgelagerten Landzunge.
Über einen Fußweg und eine wenig befahrene Straße zum ausgedehnten, kiesdurchsetzen Sandstrand mit Badesteg.
Sygehusvejen 40-B
5970 Ærøskøbing
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 54° 53' 40" N (54.8945)
Längengrad 10° 24' 3" E (10.40108333)
Überfahrt mit der Autofähre ab Svendborg oder ab Fåborg. Von der Anlegestelle noch ca. 1 km, beschildert.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Außergewöhnlich
manuelaschrieb vor 2 Jahren
sehr zu empfehlen
toll gelegen mit blick aufs meer und die strandhäuschen von ærøskøbing. sanitär sehr gut, küche und aufenthaltsraum top. zeltwiese ohne anmeldung unkompliziert - 2 erwachsene mit rädern und zelt 220 kronen. rezeption nur sehr eingeschränkt erreichbar.
Sehr Gut
Birgitschrieb vor 2 Jahren
Super entspannter Campingplatz, in der Nähe vom Meer. Große Pazellen, riesige Duschen und Toiletten. Komfortable Küche, voll eingerichtet. Klasse Grillplatz mit vielen Sitzmöglichkeiten. Nicht weit vom Fähranleger entfernt. Kleine Stadt in der Nähe, mit Einkaufsmöglichkeiten
Schöner Platz, Pazellen durch Hecken natürlich getrennt
Corinna schrieb vor 2 Jahren
Nah am Meer und mitten im Ort
Sehr freundliche junge Betreiber, Platz sehr sauber, Sanitäranlagen leider unsauber und verschimmelt und verkalkt. Preis Leistung: zu teuer eine Nacht Anfang April mit Kastenwagen 250 DKK = 34 Euro
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ærøskøbing Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Ærøskøbing Camping einen Pool?
Nein, Ærøskøbing Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ærøskøbing Camping?
Die Preise für Ærøskøbing Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ærøskøbing Camping?
Hat der Campingplatz Ærøskøbing Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ærøskøbing Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ærøskøbing Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ærøskøbing Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ærøskøbing Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ærøskøbing Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ærøskøbing Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ærøskøbing Camping eine vollständige VE-Station?