Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
1/11
(18Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Achensee Camping Schwarzenau)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände unterhalb der Straße mit zahlreichen hohen Nadelbäumen und einigen Laubbäumen. Durch öffentlichen Rundweg zweigeteilt, abseits der Bundesstraße am Ufer des Achensees. Blick auf See und Berge.
Etwa 30 m langer und bis zu 3 m breiter Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese. Daneben auf der einen Seite ein ca. 40 m langer und 1,5 m breiter Holzsteg entlang des Ufers, auf der anderen Seite größere Felsen.
Achenkirch 1
6215 Achenkirch
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 28' 7" N (47.468723)
Längengrad 11° 42' 49" E (11.713645)
Ca. 4 km südlich von Achenkirch beschilderter Abzweig von der B181.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Der 788 erstmals genannte Schiffer- und Fährmannsort brannte im Jahr 1883 vollständig ab und wurde anschließend vom Münchner Architekten Gabriel von Seidl im ›heimatlichen Stil‹ wieder aufgebaut. So prunken heute rund um den Marktplatz mit seinem Floriansbrunnen Fassaden mit schwülstigen Erkern und üppigen Lüftlmalereien. Das mächtige Schloss über dem Ort beherbergt ein Internat und eine Tagesschule.
Sehr Gut
Tillschrieb letztes Jahr
Tolle Lage, freundliches Personal, etwas Laut
Wir waren nun eine Woche auf diesem wirklich schön gelegenen Platz und müssen sagen, dass wir einige Bewertungen hier nicht gerechtfertigt finden. Urlaubszeitraum Ende September bis Anfang Oktober. Positiv: Grandiose Lage, super klares Wasser, Parzellen für alle Größen geeignet, direkter Zugang z… Mehr
Anonym schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Der Campingplatz hat eine sehr gute Lage, Parzellen sind ausreichend. Das Manko an diesen Platz aus meiner Sicht überteuert. Zweitens Manko Sanitärbereiche . Es ist alles etwas in die Jahre gekommen um nicht zusagen es entspricht nicht dem heutigen Standard. Bei dem dem hohen Preis auch noch 0,50… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Mit Zelt ein guter Platz
Wie schon viele gesagt haben, sind die Sanitäranlagen in die Jahre gekommen. Sie waren jedoch sauber. Mit dem Zelt würde ich immer wieder her kommen. Die Zeltplätze sind direkt am Ufer, was das morgendliche Frühstück echt top macht. Waren jetzt schon zweimal da, gerne auch ein drittes Mal.
Anke schrieb vor 3 Jahren
Bin vorzeitig abgereist
Ich bin vorzeitig abgereist, weil mich die Sanitäranlagen dermaßen angeekelt haben, dass ich mich nicht mehr dort waschen mochte. In den Duschen war der Schimmel an der Wand deutlich zu sehen und was unter der Holzvertäfelung "lebt", möchte ich gar nicht wissen.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Die Lage ist das einzig positive
Das Gute zu erst, die Lage. Er direkt am wunderschönen Achensee. Leider passt dazu die Situation mit den Sanitären Anlagen überhaupt nicht. Die WC‘s und Duschen sind schon sehr alt und unhygienisch. Die Anlagen werden auch von den Bade und Imbissgästen benutzt und dementsprechend sieht es auch aus. … Mehr
Sabrina Meyerschrieb vor 3 Jahren
Preis/ Leistungsverhältnis nicht stimmig
Der Camping ist wunderschön gelegen und sehr kinderfreundlich. Die Umgebung bietet eine Vielzahl an Gut- und Schlechtwetter Aktivitäten. Die Plätze sind grosszügig bemessen, leider ausschliesslich mit Kies. Keine Rasenplätze vorhanden. Die sanitären Anlagen sind für den grossen Camping sehr knapp b… Mehr
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Camping
Die Lage des Platzes ist wunderschön gelegen zwischen See und Bergen. Nicht zu empfehlen für ruhigen Campingurlaub, viel Verkehr direkt an der Parzelle vorbei Autos, Radfahrer, Motorräder, Wanderer von früh bis spät. Sehr viel kommen und gehen von Wohnmobilen. Alles in allem ein offener unruhiger Pl… Mehr
Anonyme schrieb vor 4 Jahren
Lage wunderschön, Sanitäranlagen eine Zumutung
Der Campingplatz liegt wunderschön direkt am Achensee. Die Plätze sind klein und meistens recht schattig. Wenn es geregnet hat, waren die Plätze Teil sehr matschig. Die Sanitäranlagen waren eine Zumutung und echt erschreckend. Es gab 3 Damenduschen, mit einem 0,50€ Automaten, wenn die 5 Minuten vorb… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Achensee Camping Schwarzenau am See?
Ja, Achensee Camping Schwarzenau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau einen Pool?
Nein, Achensee Camping Schwarzenau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Achensee Camping Schwarzenau?
Hat der Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau?
Wann hat Achensee Camping Schwarzenau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Achensee Camping Schwarzenau zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Achensee Camping Schwarzenau eine vollständige VE-Station?