Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100
- Mietunterkünfte: 30
- davon 30 mit Sanitäreinrichtungen
(1Bewertung)
AußergewöhnlichAuf der Insel La Maddalena im äußersten Norden Sardiniens lockt die Umgebung des Campingplatzes Abbatoggia Village mit großartigen Sandstränden, romantischen Buchten und kristallklarem Wasser. Die Standplätze und die komfortablen Mobilheime mit Bad, Kochnische und Terrasse liegen direkt am Meer. Mit E-Bike oder Fahrrad lassen sich herrlich die malerische Inselumgebung und die Strände erkunden. Die Gaststätte des Platzes kredenzt delikate sardische Spezialitäten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Ein 5 km entfernter Supermarkt hält alle Zutaten für einen gemütlichen Abend am Camper bereit. Den Aufenthalt perfekt macht die vollständige VE-Station. Im Süden lädt der lebhafte Ort La Maddalena zu beschaulichem Flanieren durch heimelige Gassen ein, gesäumt von Restaurants und Cafés.
Verfügbare Unterkünfte (Abbatoggia Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Loc. Abbatoggia
07024 La Maddalena
Sardinien
Italien
Breitengrad 41° 15' 12" N (41.253466)
Längengrad 9° 24' 15" E (9.404326)
Vom Parkplatz hinter der Staumauer Barrage de lOspédale führt eine anderthalb Stunden lange Wanderung durch schattige Kiefernwälder zu dem Wasserfall Piscia de Gallu (zu deutsch: Hahnenpisse). Hier stürzt das Wasser 75 m tief in riesige Becken. Für den steilen Abstieg sollte man festes Schuhwerk tragen.
Auf einer Anhöhe über dem lang gestreckten Golfo di Arzachena liegt das Landstädtchen Arzachena, dessen pastellfarbene Häuser vor der Kulisse von rund 600 m hoch aufragenden Gebirgsstöcken einen eindrucksvollen Anblick bieten. Die landschaftlich reizvolle Umgebung begeisterte wohl bereits in frühgeschichtlicher Zeit die Siedler der Nuraghenkultur, die rund um Arzachena Spuren hinterließen. Der Archäologische Park von Arzachena umfasst acht Besichtigungspunkte, darunter die Roccia Il Fungo, ein Granitfels in Pilzform oberhalb der Stadt. Eindrucksvoll sind auch die Kollektivgräber Coddu Vecchiu und Li Lolghi (um 2000 v. Chr.), die wegen ihrer bis zu 6 m hohen Megalithstelen Tombe dei Giganti, Gigantengräber, genannt werden. Die riesigen Steine umringen einen kreisförmigen Kultplatz. Die höchste Stele hat einen gemeißelten Rahmen. Sie steht in der Mitte und markiert den Eingang zu einem mit Platten gedeckten Grabkorridor, der einst unter einem hohen Erdhügel verborgen lag. Weitere Stationen der Entdeckungsreise sind die Überreste des Nuraghenturms Albucciu, die Kultstätte Tempietto di Malchittu und das Gigantengrab von Moru.
Das kleine Künstlerdorf San Pantaleo im Hinterland der Costa Smeralda liegt nur ca. 10 km südöstlich von Arzachena entfernt. Längs der großen quadratischen Piazzetta findet donnerstags der Markt (Mercatino di San Pantaleo) statt, bei dem u.a. einheimische Töpfer, Kunstschmiede und Holzschnitzer ihre Werke anbieten.
In den antiken Kurort im Süden Korsikas zogen sich vermutlich die Römer in den Sommermonaten zurück, wenn sie an der Küste die Malaria plagte. Heute ist das nette, 850 m über dem Meer gelegene Ferienörtchen rund 20 Kilometer nordwestlich von Porto Vecchio mit seinen Restaurants und Bars auch Ziel einheimischer Urlauber und Ausgangspunkt für Wanderungen ins Ospédale-Massiv. Hier ist es auch im Hochsommer angenehm frisch.
4 km entfernt von LOspédale liegt das Dörfchen Cartalavonu. Von hier aus führt eine einstündige Wanderung durch die urwüchsige Waldlandschaft des Forêt de LOspédale mit Felsen, Schwarzkiefern, Steineichen und Farngewächsen hinauf zum 1315 m hohen Gipfel Punta di a Vacca Morta. An schönen Tagen blickt man von hier bis Sardinien.
Tempio Pausania liegt inmitten von Korkeichenwäldern. Granithäuser und die schroffe Silhouette des Monte Limbara (1359 m) geben dem Ort einen archaischen Charakter. Vom Gipfel kann man die ganze Gallura überblicken. Reizvoll ist auch die Fahrt mit der Schmalspurbahn Trenino Verde, die bei Sonderfahrten den Norden Sardiniens durchquert und hier Halt macht.
Porto-Vecchio, Korsikas drittgrößte Stadt, bietet ein friedliches Bild: Im Hafen ankern Segelboote, an den schönen Stränden ist viel Platz. Oberhalb des Hafens liegt die Altstadt mit Cafés an der Place de la République. Von der Porte Génoise schweift der weite Blick über Salinen mit ihren blendend weißen Meersalzhügeln zu runzeligen Korkeichen.
Die Kirche steht inmitten der Altstadt auf einer kleinen Anhöhe. Sie wurde im Frühmittelalter über den Resten punischer und römischer Tempel errichtet. Trotz späterer Umbauten blieb das schlichte Erscheinungsbild gewahrt. Ein Relief mit dem Apostel Paulus schmückt das Portal (15. Jh.). Auffallendstes Element ist die mit bunten Keramikziegeln gedeckte Kuppel (20. Jh.).
Liegt der Abbatoggia Village am Meer?
Ja, Abbatoggia Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Abbatoggia Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Abbatoggia Village einen Pool?
Nein, Abbatoggia Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Abbatoggia Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Abbatoggia Village?
Hat der Campingplatz Abbatoggia Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Abbatoggia Village?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Abbatoggia Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Abbatoggia Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Abbatoggia Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Abbatoggia Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Abbatoggia Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Abbatoggia Village eine vollständige VE-Station?