Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(27Bewertungen)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz. Indoor-Spielhalle mit Trampolins, Klettergarten und Minikartbahn. Waschanlage für Wohnmobile.
Verfügbare Unterkünfte (Erholungsanlage Hertha-See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesen- und Waldgelände um einen langgezogenen, künstlich angelegten See. Standplätze für Touristen direkt am Strand, in einem lichten Kiefernwald mit vereinzelten Laubbäumen. Dahinter ausgedehnter Dauercamperbereich. In ländlicher Umgebung.
Rund um den See ca. 1 km langer und bis zu 20 m breiter, stellenweise stark geneigter Sandstrand.
Keine Aufnahme von Gruppen.
Herthaseestr. 70
48477 Hörstel
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 19' 39" N (52.32758333)
Längengrad 7° 36' 4" E (7.60138333)
Weiter in Richtung Hopsten. Nach etwa 1 km beschildert, dann noch ca. 3,5 km.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum.
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Sehr Gut
Zeltpiraten 🏕️🏴☠️schrieb vor 2 Jahren
Für Kinder ideal
Kleiner niedriger See, für Familien optimal. Leider standen die Parzellen, welche ganz vorne Richtung See sind, nach einem Starkregen komplett (teilweise knöcheltief) unter Wasser. Für Zelte eher ungeeignet. Die unparzellierten Plätze direkt am Wasser unter schattigen Bäumen sind erhöht und daher be… Mehr
Außergewöhnlich
Oliver schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren rundum zufrieden. Die Komforplätze sind sehr groß und wir hatten genügend Platz und wenn man nicht direkt ob am Wasser stehen will ist es auch nur ein katzensprung zum Wasser. Das Personal war immer gut gelaunt und freundlich. Die Waschhäuser waren immer sauber. Trotzdem würde ich noch e… Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz, schöner See
Einige Felder und die Plätze direkt am See kann man nicht verbuchen. Für einen Seeplatz muss man halt, an schönen WE oder in den Ferien, Glück haben. Schöne Plätze unter Kiefern, sehr hängemattenfreundlich! Leider aber auch ein paar Eichen mit vielen Eichenprozessionsspinnern. Der See ist sehr flac… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Leider unfreundliche und unflexibele Campingplatzleitung. Ansonsten wird viel geboten. Life Konzerte, indoor Spielplatz und einiges mehr.
Camperfamilieschrieb vor 5 Jahren
Eichenprozessionsspinner überall, kalte Duschräume mit Münzzähler, Spielhalle geschlossen!
Der See ist super, schön flach und zum buddeln und Baden toll. Unsere Kinder hatten viel Spaß. Soviel zum guten Teil... Das Kiosk bietet leider nur haltbare Lebensmittel, man bekommt weder Obst, Gemüse noch Fleischwaren. Dafür für uns unnötig: jede Menge Bier, Radler etc. Die Gastronomie ist gut. … Mehr
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 5 Jahren
Camping zwischen Kiefern direkt am See
Dieser Campingplatz ist wunderbar gelegen, sehr modernisiert und bietet viele Freizeitmöglichkeiten und eine wunderbare Umgebung. Camping dirket am See zwischen duftenden Kiefern auf Sandboden. Ein Indoor-Spielplatz, Bademöglichkeit, Entspannung und Ausflugsziele im Münsterland runden den Aufenthalt… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 6 Jahren
toller WE Platz
freies stehen direkt am See möglich, unter Bäumen mit Platz für die Hängematte ;-) See ist nicht tief, super für Kinder, könnte aber größer sein. Personal freundlich und hilfsbereit. Leider wenig Aktivitätsmöglichkeiten in Fußnähe...
Sehr Gut
Alineschrieb vor 6 Jahren
Toll für Kinder, bei schönem Wetter eine Oase
Waren dieses Jahr 3 Nächte im Juli hier. Die Kinder (12&8) waren begeistert und den ganzen Tag beschäftigt (Keschern, Schwimmen, Kart fahren, Fußball spielen, Minigolfen). Der Sonnenuntergang am See ist einmalig. Die Sanitäranlagen sind ok...., habe aber durchaus schon bessere gesehen. Für eine Ku… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,80 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erholungsanlage Hertha-See am See?
Ja, Erholungsanlage Hertha-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See einen Pool?
Nein, Erholungsanlage Hertha-See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsanlage Hertha-See?
Hat der Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See?
Wann hat Erholungsanlage Hertha-See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsanlage Hertha-See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erholungsanlage Hertha-See eine vollständige VE-Station?