Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(144Bewertungen)
HervorragendBetont kinderfreundlicher und komfortabler Platz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen, eingebettet in die typische Landschaft des Hochschwarzwalds.
Reichhaltig ausgestatteter Abenteuerspielplatz. Reitstall mit Ponys und Islandpferden (u. a. Abteilungsreiten). Praxis für Physiotherapie mit verschiedenen Kur- und Wellnessangeboten sowie Massagen. Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren, Nordic Walking und Lauftreff. Agility-Parcours für Hunde. Konus-Gästekarte (freie Bus- und Bahnfahrten). Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Münstertal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Stichstraße zweigeteiltes Gelände. Der eine Platzteil parkähnlich gestaltet, der andere aufgelockert und unterteilt durch Hecken, Büsche und Bäume. Ein Bereich mit noch jüngerer Bepflanzung. Am westlichen Platzrand ein kleiner Teich mit Insel (Biotop). Angrenzend Bahnlinie. Am Münstertal-Radweg. Blick auf bewaldete Höhen. Teil des Wohnmobil-Stellplatzes auf der anderen Seite der Bahnlinie.
Dietzelbachstr. 6
79244 Münstertal
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 36" N (47.86016666)
Längengrad 7° 45' 49" E (7.76383332)
Liegt im westlichen Ortsteil von Münstertal, beschilderter Abzweig von der L123.
Die Dominikanerkirche in Colmar ist ein typisches Beispiel für die Sakralarchitektur der Bettelorden, die das Armutsideal verkörperten. Deshalb besitzt das Gotteshaus auch keine Türme. Die mächtige Hallenkirche aus dem 13. Jh. besitzt schlichte Säulen und eine flache Holzdecke sowie Platz für zahlreiche Gläubige. Die Buntglasfenster stammen noch original aus dem 13./14. Jh. Höhepunkt der Kirchenausstattung ist das berühmte Marienbildnis ›Madonna im Rosenhag‹ des Colmarer Malers Martin Schongauer (1450-91). Ursprünglich schmückte das 1473 gemalte Tafelbild einen Seitenaltar der Martinskirche, wurde jedoch 1972 gestohlen. Nach dem Wiederauftauchen 1973 erhielt es ein neues Domizil in der besser gesicherten Dominikanerkirche. Das Bild besticht durch seine naturalistisch gemalten Elemente: Maria befindet sich in einem Hortus conclusus, einem mauerumschlossenen Paradiesgarten. Rund um die Muttergottes mit Jesuskind entdeckt man präzise dargestellte Vögel, Blumen, Erdbeeren und eine filigrane Krone.
Das unscheinbare Städtchen beherbergt ein Kleinod mittelalterlicher Architektur: die Kirche St- Pierre-et-St-Paul. Das Bauwerk aus dem 11. Jh. gehörte bis 1790 zu einem Kloster der Benediktinerinnen. Es besteht aus zwei ineinander verschachtelten Achtecken mit einer umlaufenden Galerie sowie angebautem Altarraum, Kapellen und Glockenturm. Vorbild war die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen. Im schlichten Innenraum sind inzwischen nur noch Reste des Freskenschmucks zu erkennen.
Mehr als 100 unterschiedliche Köpfe und Fratzen schmücken Front und Seitenwände dieses kuriosen Renaissancehauses aus dem Jahr 1609 - damals eine demonstrative Zurschaustellung des Reichtums seines Besitzers. Heute sind hier eine historische Brasserie, ein Restaurant mit Michelinstern und ein Hotel untergebracht.
Die protestantische Kirche am Hauptplatz der Altstadt, der Place de la Réunion, beherbergt einen der vollständigsten Zyklen der Glasmalerei aus dem 14. Jh. Beachtung verdient auch die Orgel aus dem 18. Jh. aus der Werkstatt der berühmten Orgel- und Klavierbauerfamilie Silbermann.
Mit leuchtend roten und goldenen Fassadenmalereien beherrscht das einstige Rathaus (1553) aus der Zeit der Renaissance die Place de la Réunion. An der Schmalseite hängt eine Kopie des Klappersteins (Original im Musée Historique), eine 13 kg schwere, steinerne Fratze, die bis ins 18. Jh. hinein Rufmördern zur Strafe umgehängt wurde.
Colmars größte Sehenswürdigkeit ist der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Seit der Neueröffnung des Museums Ende 2015 kann man ihn wieder im Chor der Kapelle des ehemaligen Dominikanerinnenklosters bewundern. Seit 1849 fungiert das Kloster als Musée Unterlinden. Der monumentale Wandelaltar entstand Anfang des 16. Jh. und besteht aus einem geschnitzten Mittelschrein sowie mehreren Flügeln und drei Schauseiten, die im Verlauf des Kirchenjahres unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar die Kreuzigung Christi. Aus konservatorischen Gründen sind die Bilder im Museum getrennt aufgestellt. Wie der Flügelalter an die Liturgie angepasst wird, zeigen die Modelle an der Wand. Das auf die doppelte Ausstellungsfläche erweiterte Museum besteht aus drei Komplexen: dem Kloster, den ehemaligen städtischen Bädern (1906) und dem Neubau. Das Dominikanerinnenkloster präsentiert neben dem Isenheimer Altar weitere Gemälde aus dem 15./16. Jh., darunter Werke von Martin Schongauer, Hans Holbein und Lucas Cranach. Im Untergeschoss des Klosters sind Exponate von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter ausgestellt, dazu im Unter- und Erdgeschoss oberrheinische Kunst (Straßburg bis Basel) von der Romanik bis ins 16. Jh. Eine unterirdische Galerie, in der Werke aus dem 19. und frühen 20. Jh. zu finden sind, führt hinüber zu den ehemaligen städtischen Bädern und dem neuen Flügel. Dieser präsentiert Werke der klassischen Moderne und zeitgenössische Arbeiten sowie Wechselausstellungen. Isenheimer Altar Der monumentale Wandelaltar entstand zwischen 1512 und 1516. Er besteht aus einem geschnitzten Mittelschrein sowie mehreren Flügeln und drei Schauseiten, die im Verlauf des Kirchenjahres unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar die Kreuzigung Christi. Die Bilder sind im Museum getrennt aufgestellt. Wie der Flügelalter an die Liturgie angepasst wird, zeigen Modelle an der Wand. Seit 2022 können Besucher nach vierjähriger Restaurierung den Altar neu entdecken. In minutiöser Geduldsarbeit wurden mit Wattestäbchen die dunklen alten Firnisschichten abgenommen und die wundervoll erhaltenen frischen Farben und Kontraste aufgedeckt. Das Museum spricht von einer Renaissance des gotischen Gemäldes.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Monaten
5 Sterne sind gerechtfertigt!
Es bleiben keine Wünsche offen! Im Sanitärgebäude sind kleine Badezimmer und auch die Toiletten sind kleine einzelne Räume, so dass viel Privatsphäre zugelassen wird. Es gibt eine Fußbodenheizung dort, einen Trockenraum, wenn man in der NS unterwegs ist, sehr nützlich und die Sauberkeit ist auch se… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 7 Monaten
Top Campingplatz in wunderschöner Gegend
KEINE negativen Merkmale. Hervorbringen möchte ich geniale Möglichkeiten wie Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge im Schwarzwald sowie in den Nachbarländern. Wunderschöne Weingegend und schöne Ortschaften. Sehr nette Menschen.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 8 Monaten
Zufällig hier gelandet - gerne länger geblieben.
Sehr schön gelegener sauberer und topgeführter Paltz. Für Familien mit Kindern bestens geeignet. Sehr sauberer Sanitärbereich. Tolle Aussicht. Klasse Schwimmbäder. Exzellente ÖPNV-Anbindung zu den Nachbargemeinden (klimatisierte S-Bahn „kostenlos“ über Kurtaxe). Wenn man überhaupt etwas bemän… Mehr
Außergewöhnlich
Peter Markusschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz - herausragende Infrastruktur
Sehr netter Inhaber, hohe Flexibilität bei der Zuteilung eines Maxiplatzes.
Außergewöhnlich
Ericschrieb letztes Jahr
Gut für Familien Wanderer und Co
Der Platz ist sehr schön und man kann schöne Wanderungen machen.Die Sauna und das Schwimmbad sind auch top
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Die Überschrift besagt ja alles
Es gibt nichts, aber auch nichts zu bemängeln. Ein Lob an Familie Ortlieb und der ganzen Mannschaft.u
Außergewöhnlich
Tobyschrieb letztes Jahr
5*****: Verdient.
Waren über Silvester hier: Sehr schöner, ordentlicher Campingplatz. Trotz Vollbelegung nicht überlaufen. Sanitär sehr sauber und immer gepflegt. Hallenbad klasse, sogar der beheizte Außenpool war geöffnet. Lädle super sortiert, mit gut/günstiger frischer Pizza, große Brötchenauswahl … 1a Zuganbin… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Toller, sauberer Platz mit nettem Personal. Super Sanitäranlagen.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 54,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,20 EUR |
Familie | ab 48,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ausgedehnte Wanderungen und Radtouren, den großen Fang beim Angeln und neue Urlaubsfreundschaften, ob vier- oder zweibeinig: Im Camping Münstertal erfreuen sich Klein und Groß an der umliegenden Natur, an der Saunalandschaft und dem familienfreundlichen Freizeitangebot. Besonders die Ponys lassen die Herzen der Kinder und aller passionierten Reitfreunde höher schlagen. Nicht ohne Grund zieht es viele Campingurlauber wiederholt auf den Camping Münstertal.
Der Begriff Familie ist auf diesem idyllischen Campingareal nicht einfach nur ein Wort, sondern eine Grundeinstellung. Schon 1968 eröffneten die Eheleute Ortlieb das Camping Münstertal, und auch schon damals gab es ein Außenschwimmbad. Über die Jahrzehnte wurde das Areal erweitert und natürlich stetig dem Zeitgeist angepasst. So zählen ein Außenpool und ein Hallenbecken sowie eine Wohlfühlzone mit Sauna und Pflegeanwendungen zur Ausstattung des Camping Münstertal. 344 Stellplätze stehen auf dem gut 11 ha großen Areal zur Auswahl. Die Parzellen verfügen über eine Fläche von 80 m² bis 120 m² und sind alle mit Strom- und Sat-TV-Anschluss sowie mit Frisch- und Abwasserleitungen ausgestattet. Wer beim Duschen und Zähneputzen gerne Privatsphäre genießt, kann eines der vielen Mietbadezimmer für den Aufenthalt auf dem Camping Münstertal in Anspruch nehmen. Besonders Familien nutzen gerne diese Möglichkeit. Auf Familien wartet im Camping Münstertal ein attraktives Freizeitangebot, das teilweise gebührenfrei genutzt werden kann. So spielen Kindern und Jugendliche gratis eine Partie Minigolf und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit den Pferden. Geübte Reiter können auch zu einstündigen Ausritten durch die Landschaft starten. Mit frischen Brötchen wiederum starten Campingurlauber in den Tag. Diese sind im Supermarkt erhältlich, wo auch eine Vielzahl an frischen Lebensmitteln und Campingzubehör zu finden ist.
Alle, die sich das Abendessen selber angeln möchten, erhalten an der Rezeption des familien- und hundefreundlichen Campingdorfes den Schlüssel für das eingezäunte Angelareal. Auch Fahrräder und Elektro-Räder sind vor Ort erhältlich, falls der eigene Drahtesel keinen Platz im Camper gefunden hat. Ein Ausflug, ob mit Rad oder zu Fuß, könnte in die nur 2 km entfernte Ortschaft Münstertal/Schwarzwald führen, wo sich ein Regionalmuseum und verschiedene Einkaufsgelegenheiten befinden. Knapp 4 km sind es bis nach Staufen im Breisgau, wo ein kleines Keramikmuseum zu einem Besuch einlädt. Während der schneereichen Jahreszeit wiederum profitieren Urlauber von dem nahegelegenen Wintersportgebiet Münstertal-Wieden mit 10 km Abfahrtspisten und mehr als 50 km Langlaufloipen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Münstertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Münstertal einen Pool?
Ja, Camping Münstertal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Münstertal?
Die Preise für Camping Münstertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Münstertal?
Hat der Campingplatz Camping Münstertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Münstertal?
Wann hat Camping Münstertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Münstertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Münstertal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Münstertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Münstertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Münstertal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Münstertal eine vollständige VE-Station?