Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(69Bewertungen)
Sehr GutUrlaubsplatz direkt an der Ostsee für aktive und sportliche Familien.
Multifunktionsgebäude u. a. mit Veranstaltungsräumen, reichhaltig ausgestattetem Fitnessraum und Kids Club. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Damp Ostseecamping Schubystrand)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen einem Binnensee und dem Meer. Für Touristen auch ein neuerer Platzteil mit noch junger Bepflanzung rund um einen Teich vor dem Einfahrtsbereich des von Dauercampern geprägten Platzes.
Über einen Rad- und Fußweg sowie eine flache Düne zum ca. 900 m langen und 20 bis 30 m breiten, flachen Sand- und Kiesstrand.
Hunde sind in den Mietobjekten nur zum Teil erlaubt.
Schubystrand
24398 Schuby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 35' 52" N (54.59793332)
Längengrad 10° 1' 19" E (10.02203332)
Beschilderter Abzweig an der B203 zwischen Vogelsang-Grünholz und Karby. Noch 4,6 km meerwärts Richtung Schubystrand.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Die Schiffsbegrüßungsanlage befindet sich unterhalb der 1913 erbauten Eisenbahnhochbrücke. An der Stahlseilkonstruktion hing eine Schwebefähre, die Menschen und Autos über den Kanal beförderte. Die Schwebefähre kollidierte 2016 mit einem Frachter. Voraussichtlich soll eine neue Fähre im Herbst 2020 den Betrieb aufnehmen.
Außergewöhnlich
Corinnaschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz
Super schöner Campingplatz. Trotz der Größe ist es sehr entspannt... super Einkaufsmöglichkeiten direkt auf dem Campingplatz.. Imbiss.. Gaststätte alles vorhanden..sehr sauber egal ob im Sanitäter Bereich oder auf dem Gelände.... keine extra Karten oder Chips wenn man zum Duschen geht . Super ma… Mehr
Außergewöhnlich
Kevinschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz am Strand
Wir waren sehr zufrieden, direkt am Strand der Ostsee
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz. Sehr sauber.
Der ganze Campingplatz ist sehr sauber inklusive der sanitären Anlagen. Prima Einkaufsmöglichkeit direkt auf dem Campingplatz.
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz direkt am Meer
Wir waren in diesem Sommer nach dreijähriger Abstinenz mal wieder auf dem Campingplatz und hatten einen tollen Urlaub. Der Platz liegt direkt am Meer, die Sanitäranlagen sind eigentlich immer sauber gewesen. Am Platz gibt es einen Laden mit allem notwendigen und zu den Supermärkten ist es mit dem Au… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz direkt an der Ostsee
Super Campingplatz mit netten Leuten.Wir hatten sehr viel Spaß mit einigen Dauercampern.Die direkte Lage am Wasser ist perfekt.Auch unser Hund fühlte sich wohl.Für einen Familienurlaub ist dieser Platz einfach nur super 👍👍👍
Urlauber der schlafen möchte !schrieb vor 2 Jahren
Sehr laut
Heute 12.08 ein Fest mit übertrieben lauter Musik. Platzruhe 22.00 Uhr wird ignoriert. Die ganze Woche schon sehr laut durch ein Zeltlager. Aber da wurde wenigstens die Nachtruhe eingehalten. Aber das ist heute die Krönung. Duschen nicht sauber, Chemieausgus unten auf dem Platz unmöglich, nach Re… Mehr
Sehr Gut
Marcusschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich ein schöner Platz
Der Platz an sich schön. Im Dauercamperbereich müsste man etwas Pflege investieren. Sani Gebäude gehen so. Eines müsste dringend mal auf den neuesten Stand gebracht werden. Am Strand gibt's ein Hundebereich. Der aber sehr stark von der Surfschule in Beschlag genommen wird. Man hat als Hundebesitzte… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, direkt am Meer, mit guter Ausstattung.
Wir sind mit zwei Personen und Hund vom 25 Juni 2023 bis zum 9 Juli 2023 hier gewesen. Für uns ist es immer wichtig, saubere Sanitäranlagen vorzufinden und auf diesem Campingplatz haben wir sowohl ältere Sanitäranlagen, als auch neuere vorgefunden die immer zu unserer vollsten Zufriedenheit gereinig… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Damp Ostseecamping Schubystrand ist ein Highlight für die ganze Familie. Durch seine Lage zwischen Meer und Binnensee, durch die kinder- wie hundefreundliche Ausrichtung sowie durch die einladend großen Parzellen fühlen sich hier alle Familienmitglieder sofort wohl. Natürlich zählt der kilometerlange Strand vor dem Campingplatz zu den Top-Attraktionen – zum Beispiel für Paare, die hier gerne einen romantisch-naturnahen Campingurlaub verbringen.
Das Damp Ostseecamping Schubystrand befindet sich in erster Reihe am Schubystrand im Norden Schleswig-Holsteins. Neben der traumhaften Lage überzeugt der Campingplatz mit seiner vorbildlichen Sauberkeit, die viele regelmäßig wiederkehrende Gäste als Grund für ihre Zufriedenheit angeben. Gleichzeitig punktet der Campingplatz mit vielen Annehmlichkeiten. Die 218 parzellierten Stehplätze bieten Campern bis zu 180 Quadratmeter Fläche für eine erholsame Zeit in der gehobenen Anlage mit ihren vielen Freizeitangeboten. So bietet das Damp Ostseecamping Schubystrand für die Jüngsten einen Kinderspielplatz. Darüber hinaus finden Kinder Spiel und Spaß im Kids Club. Die dortigen, erfahrenen Betreuer/-innen sorgen mit ihrem Animationsangebot dafür, dass die Kleinsten eine tolle Zeit haben, während die Eltern unbesorgt ihren Aktivitäten nachgehen. Erwachsene können sich zwischen Sportarten wie Minigolf und Beachvolleyball oder dem Workout in einem Fitnessraum entscheiden. Zur Entspannung lädt die Sauna des Campingplatzes ein. Danach genießen es viele Urlauber, ihr Abendessen in aller Ruhe auf der überdachten Kochstelle selbst zu zaubern, für das sie die Zutaten bequem im Supermarkt des Campingplatzes erwerben.Wer in seinen Ferien lieber aufs Kochen verzichtet, findet in den zwei urigen Gaststätten in der Anlage eine große Auswahl an schmackhaften Speisen. Der platzeigene Imbiss rundet das kulinarische Angebot ab.
Ein Aufenthalt im Damp Ostseecamping Schubystrand ermöglicht durch die exzellente Lage des Campingplatzes lohnenswerte Ausfluge in pittoreske Städte wie Eckernförde oder Flensburg und natürlich in die Landeshauptstadt Kiel. Vor Ort bieten viele bequeme Strandkörbe stilvollen Schutz vor der Brise und sorgen für ungestörte Momente am weiten Meer. Dank des vielfältigen Wassersportangebots finden hier alle Urlauber das für sie richtige Freizeitvergnügen wie Segeln oder Windsurfing. Es werden zahlreiche Kurse für alle Niveaus angeboten. Weiterhin können Gäste auch ein Boot für einen Ausflug entlang der Küste mieten. Urlauber, die ihr eigenes Boot mitgebracht haben, können es dank der platzeigenen Bootsslipanlage vor Ort zu Wasser lassen.
Liegt der Damp Ostseecamping Schubystrand am Meer?
Ja, Damp Ostseecamping Schubystrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand einen Pool?
Nein, Damp Ostseecamping Schubystrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Damp Ostseecamping Schubystrand?
Hat der Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand?
Wann hat Damp Ostseecamping Schubystrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Damp Ostseecamping Schubystrand zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Damp Ostseecamping Schubystrand eine vollständige VE-Station?