Verfügbare Unterkünfte (Camping Villa Park Zambujeira)
...

1/6





Zahlreiche Bademöglichkeiten, eine malerische Natur und viel Sonnenschein erwarten die Urlauber im Camping Villa Park Zambujeira an der Atlantikküste im Süden Portugals. Die Anlage begeistert mit einem großen Freibad sowie einem Planschbecken für die kleinsten Gäste. Die Badestrände entlang des Ozeans sind nur rund 900 m entfernt. Das Gelände selbst ist von vielen Eukalyptusbäumen sowie Sträuchern und Hecken umgeben, die eine willkommene Privatsphäre garantieren. Die hundefreundliche Anlage verfügt über ein Mehrzwecksportfeld, einen Kinderspielplatz und einen Fahrradverleih. Dank letzterem sind jederzeit Ausflüge in die Region möglich, wobei die Besichtigung des historischen Fischerdorfes Zambujeira do Mar empfehlenswert ist. Das Camping Villa Park Zambujeira lädt mit seinem Restaurant zu kulinarischen Köstlichkeiten ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teilweise terrassiertes Gelände mit vielen Bäumen (überwiegend Eukalyptus) und Sträuchern. Von hohen Hecken umgeben. In ländlicher Umgebung. Straße in Hörweite.
7630-740 Zambujeira do Mar
Beja
Portugal
Breitengrad 37° 31' 33" N (37.525868)
Längengrad 8° 46' 31" W (-8.775513)
An der N120 in São Teotónio beschilderter Abzweig, noch etwa 6 km.
Ein besonderes Erlebnis sind Fahrten auf der nostalgischen Karavelle Santa Bernarda, die vom Cais Vasco da Gama im Hafen von Portimão starten und entlang der reizvollen Küste segeln. Unterwegs steigen die Passagiere zeitweise in kleinere Boote, um Grotten und Höhlen zu erkunden. Ein besonders attraktives Ziel ist die berühmte Benagil-Höhle. Auf dem Programm stehen halb- und ganztägige Ausflüge (letztere inklusive Mittagessen).
Mehr als 140 Tierarten aller Erdteile, vorwiegend Säugetiere und Vögel, leben im naturnah gestalteten, Zoo rund 12 km nordwestlich von Lagos. Zu den besonderen Attraktionen zählen eine 60 m lange Flugvoliere für Vögel, die Affeninseln und ein Streichelzoo. Neben Affen, Papageien und Vögeln anderer Gattungen sind hier u.a. Stachelschweine, Luchse, Hirsche und Schildkröten zu finden. Sehr vielfältig ist auch die Flora auf dem rund 3 ha großen Terrain, das unter privater Regie steht. Hier gedeihen auch Bäume und Sträucher, die in Asien, Afrika und Australien bemeinatet sind.
Die Kleinstadt Aljezur liegt im westlichen Teil der Algarve. Obwohl sich das grüne Tal des Cerca-Flusses sanft in alle Richtungen ausdehnt, klebt der ältere Teil von Aljezur eng an einem Berghang. Für den recht anstrengenden Aufstieg zur maurischen Burgruine aus dem 10. Jh. wird man belohnt mit einem schönen Blick über die Neustadt am anderen Ufer, die fruchtbaren Felder, Wiesen und Weiden und die Ausläufer der Serra de Monchique. Der Kirche Igreja da Misericórdia (16./18. Jh.) ist ein kleines Museum für sakrale Kunst angeschlossen. Von Aljezur ist es nicht weit zu den Stränden der Costa Vicentina. Ort und Küstenabschnitt gehören zum Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Aktivurlauber finden hier Strände, die weit weniger frequentiert sind als an der Südküste der Algarve, und ein rund 450 km langes Wanderwegenetz.
Üppig grün, geprägt vom Duft der Pinien und Eukalyptusbäumen, ist der Gebirgszug Serra de Monchique. Die Höhenzüge verlocken zum Wandern und Mountainbiken. Beschilderte Pfade gibt es aber bislang nur wenige. Hier oben gedeihen auch Hortensien sowie die für die Region typischen Erdbeerbäume, die Medronheiras. Aus deren Frucht wird der kräftige Schnaps Medronho gebrannt, der sich auch gut als Mitbringsel eignet. In den letzten Jahren wurden die Wälder der Serra de Monchique von Bränden heimgesucht. Jahrzehnte wird es dauern, bis sich die Natur komplett erholt hat. Büsche und Kräuter aber überziehen das Hügelland schon wieder mit einem grünen Teppich.
Unter den Mauren war Silves als Xelb die Hauptstadt der Provinz Al-Gharb. Nach der Rückeroberung um die Mitte des 13. Jh. war Silves drei Jahrhunderte lang Bischofssitz. Von jenen Zeiten zeugt noch die weitläufige rötliche Burg, das Castelo, hoch über der Stadt. Ein Rundgang auf der Mauer bietet weite Blicke über Silves und das Arade-Tal. Nahe der Burg erhebt sich über den Resten einer Moschee die Kathedrale mit teils weiß gekalkten Wänden. Teile des gotischen Gotteshaus aus dem 13. Jh. wurden nach dem großen Erdbeben von 1755 in rotem Sandstein wieder aufgebaut. Ältester Teil der Kirche ist der aus behauenen Stein errichtete gotische Altarraum mit drei hohen schmalen Maßwerkfenstern. Das dreischiffige Langhaus gliedern schlanke schmucklose Pfeiler. In Chor und Querschiff sind Gräber von Kreuzrittern und Bischöfen in den Boden eingelassen.
Die Römer gaben dem Hafen an der Mündung des Rio Arade den Namen Portus Magnus. Heute ist Portimão Fähr- und Kreuzfahrthafen und mit 50 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Algarve. Ihr quirliges Alltagsleben zieht viele Touristen an. Von der Praça Manuel Teixeira Gomes bis zur alten Eisenbrücke über den Fluss erstreckt sich eine Promenade. Jenseits der Brücke kann man in vielen Restaurants mit Blick über den Fluss die für Portimão typischen Sardinen genießen. Im Zentrum erheben sich die im 18. Jh. erneuerte Igreja Matriz mit gotischem Portal und Barockaltar sowie die Kollegiumskirche der Jesuiten, Igreja do Colégio, in deren geräumigem Kirchenschiff Haupt- und Seitenaltäre mit vergoldetem Schnitzwerk aus dem 18. Jh. glänzen. In der Grünanlage Largo 1 de Dezembro sind die Parkbänke mit Azulejos verziert, die Szenen der portugiesischen Geschichte darstellen.
Die Kirche Santo António ist eine der hübschesten der Algarve. Ihr goldüberzogener Hauptaltar hat das Erdbeben von 1755 überstanden, der Rest wurde nicht minder goldstrahlend wieder hergerichtet, so auch die vergoldeten Holzschnitzereien an den Wänden. Als Kirche dient dieses Barockjuwel jedoch nur noch am 13. Juni, dem Tag des hl. Antonius. Ansonsten gehört es zum Museu Municipal, das prähistorische und römische Funde zeigt, dazu eine kuriose Sammlung mit sakraler Kunst, Waffen, Münzen, Kunsthandwerk und volkskundlichen Exponaten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Falko Sch.
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Toller Platz, super nettes und hilfsbereites Personal! Geheimtipp!
Hervorragend10
FestusGammel5
Wohnmobil
Paar
März 2024
Sehr schöner Platz mit parzellierten und freien Plätzen. Die Plätze haben alle ein wenig Sonne und Schatten, so dass für jeden etwas dabei ist. Der Pool lädt auch im Winter für ein frisches Baden ein. Der kleine Super ist fein sortiert und hat alles was man braucht. Besonders muss man aber die
Hervorragend10
Arnold
Juli 2023
Die Stellplätze sind groß genug und schattig. Es gibt einen Supermarkt in dem man alles notwendige bekommt. Das Schwimmbad ist okay. Sanitäteranlagen sind neuwertig und sehr sauber. Sehr freundliches Personal!!!
Sehr gut8
Max
April 2023
Der Platz ist gut. Mitarbeiter freundlich. Sanitär neu und immer sauber! Supermarkt am Platz sehr gut ausgestattet. Restaurant am Platz hat nur Mikrowellenkost und wirkt eher wie eine Kantine. Gibt aber gute Alternativen im nahen Ort. W-lan am ganzen Platz gratis. Platz an sich zu empfehlen.
Sehr gut8
Theresia
April 2023
Groß und schattig, angenehm. Stellplatz frei wählbar, etwas unorganisiert. Sanitäranlagen großzügig und sauber. Empfang professionell. Minimaler gut ausgestattet. Fußweg zum Ort ca. 15 min. Gute Restaurants.
Hervorragend10
Vrene
Juni 2022
Der Campingplatz ist echt super. Die Parzellen sind sehr groß. Die Sanitäranlagen werden ständig gereinigt. Das Personal ist sehr nett. Die Stadt und der tolle Strand sind fußläufig zu erreichen. In der Stadt gibt es auch viele nette kleine Lokale. Wir können den Platz sehr empfehlen.
Sehr gut8
Mainzer
April 2022
Schöne Stellplätze mit viel Schatten, Duschen warm und sehr sauber, 1,4 km zum tollen Strand, kann man laufen, es ist aber auch ein guter Pool mit Liegen vorhanden. Nur die Bar/Restaurant geht gar nicht. Bier aus Plastkbechern und die Krönung eine Tiefkühlpizza für 10,40 Euro. Sogar das Backpapier w
Hervorragend10
Ivy
April 2022
For caravans no reservation is needed. The park is easy to get to. The check in went smoothly, dogs are accepted at no extra cost. There’s a little supermarket with everything you may need. Fresh bread everyday at 8:30am. The park has enough sinks, toilets showers which were always spic span clean.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Villa Park Zambujeira erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Villa Park Zambujeira einen Pool?
Ja, Camping Villa Park Zambujeira hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villa Park Zambujeira?
Die Preise für Camping Villa Park Zambujeira könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villa Park Zambujeira?
Hat Camping Villa Park Zambujeira Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villa Park Zambujeira?
Wie viele Standplätze hat Camping Villa Park Zambujeira?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villa Park Zambujeira zur Verfügung?
Verfügt Camping Villa Park Zambujeira über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villa Park Zambujeira genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villa Park Zambujeira entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villa Park Zambujeira eine vollständige VE-Station?