Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/21
(80Bewertungen)
Großflächiger Urlaubsplatz inmitten eines Kiefernwaldes mit vielfältigem Angebot für Jung und Alt.
Bierseminare und Braukurse im platzeigenen kleinen Brauhaus. Biergarten im Zentrum neben Spielareal. Easy Check In. Food-Box-Automat.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Brombach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände, durch Baumreihen und Sträucher vielfach gegliedert. Für Caravans und Wohnmobile geschotterte Stellflächen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Familienzeltwiese. Grillen mit Holzkohle und offenes Feuer verboten.
Sportpark 13
91785 Pleinfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 46" N (49.11291666)
Längengrad 10° 58' 13" E (10.97046667)
Im Ort beschildert.
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Avantgardistisch in der Formgebung präsentiert dieser von Volker Straub entworfene Museumsbau für Kunst und Design internationale Gegenwartskunst seit den 1950er-Jahren. Die hochrangige Sammlung von Malerei, Fotografie, Videokunst und Installationen und der Skulpturengarten setzen moderne Akzente in Nürnbergs historischem Zentrum.
Astronomie hat in Nürnberg eine lange Tradition. Hier wurde 1543 das Hauptwerk von Nicolaus Copernikus gedruckt — es brachte das mittelalterliche Weltbild ins Wanken — und 1515 fertigte Albrecht Dürer die erste gedruckte Sternenkarte an. 1927 gehörte Nürnberg zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten, heute ist es das einzige Großplanetarium Bayerns. Es nutzt modernste Techniken, um den Weltraum so nah und spannend wie möglich zu zeigen. Die Projektionen füllen die 18-Meter-Kuppel aus, und der Besucher fühlt sich mittendrin in einer Reise durchs Sonnensystem, zur Milchstraße und über sie hinaus.
Die Entdeckung der gut erhaltenen Bäderanlage unweit des großen Römerkastells Biriciana ist den Arbeiten für den Bau einer Reihenhäuserzeile zu verdanken. Ein halbes Jahr dauerte die Sicherungsgrabung, bis im Herbst 1977 das Gebäude vollends freigelegt war. Heute kann der Besucher bei seinem Rundgang alle Räumlichkeiten der Therme überblicken.
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen tausende Blausternchen (lat. Scilla).
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Sehr Gut
Hendrikschrieb vor 6 Monaten
Schönes langes Wochenende
In der ersten Oktoberwoche und trot der einstelligen Temperaturen ist der Platz gut besucht. Die Stellplätze sind großzügig und mit Hälfte Rasen, Hälfte Kies. Finden wir gut, denn da es mehrere Tage geregnet hat, steht dem trockenen Ausgang am Wohnwagen nichts im Wege, statt dem üblichen Matsch auf … Mehr
Umelschrieb vor 8 Monaten
Aus Campingplatz wurde Mietskaserne.
Es war einmal ein Schöner Campingplatz, da gab es einen Biergarten Kühlschränke in denen Leider ist aus diesem Campingplatz nun ein “Tinyhouse Hotel” geworden. Nun wenn es wirklich originelle Tinyhouses wären. Nein es sind Mobile Homes die anscheinend die Hauptkategorie des Platzes sind. Service ko… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht
Wunderschön gelegener Platz mit leicht abschüssigen Gelände. Eine Seite dicht an dicht mit Mobilheimen zugestellt, die zumindest während unserem Aufenthalt (das lange Wochenende zum 3. Oktober hin) kaum bewohnt waren, während die Stellplätze trotz des hohen Preises gut belegt waren. Die Sanitäranlag… Mehr
HGSschrieb vor 2 Jahren
Was wurde Bitteschön aus diesem Superplatz gemacht?
Wir waren schon oft hier und haben den Platz wirklich als einen der schönsten und empfehlenswertesten Campingplätze in Deutschland kennengelernt. Was durch den neuen Betreiber daraus gemacht wurde ist linde gesagt eine Frechheit und eine Ausbootung aller Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer. Aus wundersch… Mehr
Johannschrieb vor 2 Jahren
Abzocke pur
Wir machen schon seit über 50 Jahren Camping früher mit Wohnwagen,jetzt mit Wohnmobil Aber sowas von Abzocke haben wir bis jetzt auf keinem Platz in keinem Land erlebt.Leistung gleich null,selbst die Anmeldung mus mann an einem Automaten selbst duchführen.In der Nachsaison mitte September für einen … Mehr
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Potenzial
Der Platz ist sauber aber der Service fehlt etwas.
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Zu teuer
An sich ein schöner Platz mit schönem Wald und viel Schatten. Leider keine Gastro am Platz, kein Geschäft, nur Automaten und davon waren einige defekt. Spielplatz toll. Anfang September auch saubere Sanitäranlagen, allerdings war sehr wenig los. Wir haben als Familie mit Wohnwagen 60 € die Nacht gez… Mehr
Franziskaschrieb vor 2 Jahren
Hält nicht, was er verspricht
Auch wegen des ADAC-Reiseführers „Yes we camp“ haben wir uns für diesen Platz entschieden. Wir zelten als Familie mit zwei Kindern. Lage: Zeltwiese schön in einem naturbelassenen Waldstück gelegen, angemessene Parzellierung, schattenspendender Kiefernwald; nach ca. 20 Minuten Waldspaziergang ist m… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern und Paare schätzen die idyllische Lage in der Nähe des Brombachsees und das äußerst vielseitige Freizeitangebot des Waldcamping am Brombachsee ganz besonders. Beim Camping mit Hund bieten sich ausgedehnte Spaziergänge durch die malerische Natur des Fränkischen Seenlands an. Ausgestattet mit Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen können Gäste alternativ in Unterkünften oder auf der Zeltwiese übernachten. Mit 3,5 Sternen vom ADAC freut sich der Platz in Pleinfeld über sehr gute Bewertungen auf Pincamp.
Ungefähr 50 km südlich von Nürnberg in Pleinfeld befindet sich der Campingplatz Waldcamping am Brombachsee. Die Stellplätze auf dem 14 Hektar großen Areal im Fränkischen Seenland sind von Bäumen umgeben. Moderne und saubere Sanitärgebäude für Camper auf den Standplätzen sorgen für eine Wohlgefühl auf der Anlage. Der Gasflaschenservice und die problemlose Entsorgung und Entleerung von Campingtoiletten ist für die Anlage selbstverständlich. Neben den 80 - 100 m² großen Parzellen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen stehen auch Mobilheime wie die gemütlichen Campingfässer oder die entzückenden Holzhütten Family Troll mit eigener Küche zur Auswahl.
Der Strand ist vom Waldcamping am Brombachsee nur 800 m entfernt, daher eignet sich die Anlage perfekt für einen entspannten Urlaub am See. Das saubere Gewässer lädt zum Baden und zum Wassersport ein. Aktive Gäste erkunden die herrliche Naturlandschaft rund um den 5 km langen Stausee auch gerne beim Wandern oder Nordic Walking. Wer sich direkt auf dem Campingplatz auspowern möchte, nutzt den Trampolinpark. Zudem stehen großartige Angebote des benachbarten Hotels Sonnenhof zur Verfügung. Nicht nur Erwachsene, auch die Jüngsten kommen beim Aufenthalt am Großen Brombachsee voll auf ihre Kosten. Spaß bereiten der Abenteuerspielplatz, die abwechslungsreiche Kinderanimation und das Ponyreiten. Für die Ausstattung und seine Lage erhält das Waldcamping am Brombachsee 3,5 von 5 möglichen Sternen vom ADAC.
Das vielseitige Freizeitangebot des Waldcamping am Brombachsee begeistert ebenso wie die familiäre Atmosphäre. Die freundlichen Mitarbeiter behandeln Gästewünsche auf besonders zuvorkommende Weise. Wer sich selbst verpflegen möchte, kann im Selbstbedienungsladen die wichtigsten Grundnahrungsmittel erwerben. Für den Abwasch steht ein eigener Geschirrspülraum bereit. Außerdem bietet das Waldcamping am Brombachsee Waschmaschinen sowie vier saubere Sanitäranlagen. Bei den kleinsten Gästen kommen die geräumigen Familienbäder und das farbenfrohe Kinderland gut an. Für Vierbeiner gibt es auf dem Campinggelände eine eigene Dusche und am Brombachsee befindet sich zudem ein Hundestrand.
Empfehlenswert ist die Buchung der Standplätze und Unterkünfte über Pincamp im Vorfeld einer Reise.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcamping Brombach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldcamping Brombach einen Pool?
Nein, Waldcamping Brombach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcamping Brombach?
Die Preise für Waldcamping Brombach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Brombach?
Hat der Campingplatz Waldcamping Brombach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcamping Brombach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waldcamping Brombach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Brombach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waldcamping Brombach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcamping Brombach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamping Brombach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamping Brombach eine vollständige VE-Station?