Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
(23Bewertungen)
HervorragendUrlaub inmitten der Natur an einem Moorsee.
Im angeschlossenen Bauernhof findet einmal wöchentlich ein Markt mit regionalen Produkten statt. Geführte Wanderungen. Streichelzoo. Herzrundweg ca. 2,7 km. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Badsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Terrassen, aufgelockert durch Laubbäume, Büsche und Hecken. Zwischen Zufahrtsstraße und Badesee gelegen. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 200 m langer, schilfbewachsener Uferstreifen. Ins Wasser führen einige Treppen, außerdem gibt es eine kleine, kiesige Badestelle. Angrenzend Strandbad.
Allmisried 1
88316 Beuren
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 14" N (47.75391667)
Längengrad 10° 0' 15" E (10.00428333)
Am östlichen Ortsrand von Beuren beschilderter Abzweig von der Straße Enkenhofen-Friesenhofen. Dann noch ca. 1,6 km schmale Straße.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
Mit ihren 55m hohen Zwiebeltürmen ist die Schlosskirche das Wahrzeichen Friedrichhafens. Die Kirche entstand als Teil des Klosters 1695-1702 nach Plänen des Vorarlberger Barockbaumeisers Christian Thumb. Der Kirchentyp entspricht dem Vorarlberger Münsterschema der Auer Zunft, sprich es ist eine Wandpfeilerkirche mit Kapellen zwischen den den Pfeilern und darüber angeordneten Emporen. Vor allem die blütenweißen Stuckaturen der Wessobrunner Stuckateure Schmuzer machen das Gotteshaus zu einem besonderen Schmuckstück des oberschwäbischen Barocks. Bei den Deckenbildern handelt es sich um Gemälde auf Leinwand, die an der Decke angebracht sind.
Die Grafen von Montfort erkoren Tettnang vom 13. bis 18. Jh. zu ihrer Residenz. Ihr Altes Schloss mit hohem Staffelgiebel dient heute als Rathaus. Das Neue Schloss aus dem 18. Jh., das mit einer prachtvollen Barockfassade eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild. Malereien und Stuck schmücken die Kabinette und Festsäle.
Sehr Gut
Arminschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner gepflegter Platz.
Sehr schöner gepflegter CP. Nettes Personal, Platz grösse ist ausreichend und kann auch entsprechend gewählt werden. Sanitäranlagen sauber, auch Abends immer top. WLAN leider nur bedingt, bis schlechter Empfang, aber für Urlaub kann man mal mit leben. Gastronomie, schmeckt und Preis ok. Netter klein… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, familienfreundlich, liebevolle Besitzer
Sehr schöner Platz auf dem man die Kinder springen lassen kann. Der Badesee ist super, es gibt alles vor Ort was man braucht. Hier wird Service groß geschrieben, es gibt kaum ein Problem, dass Familie Wagner nicht versuchen würde zu lösen. Wir kommen definitiv wieder!
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Super nette Betreiber - toller Platz
Schöner Platz direkt am See - Sanitär super sauber und reichlich vorhanden - Kühlschrank für "Zeltler" vorhanden - für mich der ideale Platz für ein paar Tage
Außergewöhnlich
Gabyschrieb vor 4 Jahren
Super nette Betreiberfamilie
Wir waren vom 26.8. bis 11.9.2021 bei Familie Wagner zu Gast. Wir haben uns rundum Wohlgefühlt. Wer einen gepflegten ruhigen Platz sucht ist hier super aufgehoben. Die Sanitäter waren zu jedem Zeitpunkt sauber. Kleine Details wie frischer Blumenschmuck am Waschbecken (Damen-WC) machen den Aufenthalt… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Platz mit total netten Betreibern. Alles was man braucht ist vorhanden. Betreiber lassen sich viele nette Events auf dem „Marktplatz“ einfallen. Es gibt nix zu meckern. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Nataschaschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Campingplatz, Seeeinstieg m.M.n. ideal für kleine Kinder, da man ziemlich weit rein laufen kann. Sanitärgebäude zu jeder Zeit sauber und gepflegt. Sehr nette Betreiber und Mitarbeiter. Idyllisch gelegen umbettet mit Wiesen und Waldstück. Hatten hier einen sehr schönen Urlaub mit zwei Kindern … Mehr
Außergewöhnlich
Fritzschrieb vor 4 Jahren
Top Platz
Wir haben selten einen so gepflegten und sauberen Platz gesehen. Alles ist gut durchdacht. Das Personal war durchweg freundlich und hilfsbereit. Wenn es irgendwas zu kritisieren gibt, dann ist es das etwas wackelige und schwache wlan-Netz.
Außergewöhnlich
Ninaschrieb vor 5 Jahren
Familiärer Campingplatz mit Herz
Familiengeführter Campingplatz mit Badesee und allem, was das Herz begehrt. Der Kassettenreinigungsautomat ist klasse. Brötchenservice und Hofladen... einfach toll. Alles super gepflegt Sehr nette Betreiber. Tierfreundlich.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,80 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,80 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien spielen und relaxen am Kiesstrand des warmen Moorgewässers. Weitere Highlights für Kinder sind der große Spielplatz des Campingplatzes am Badsee sowie der Streichelzoo. Wassersportler nutzen die idealen Bedingungen zum Segeln und Surfen.
Der Campingplatz am Badsee befindet sich in einer ländlichen Region direkt an einem Moorgewässer rund 15 km von Isny entfernt. Er ist umgeben von Wäldern und saftigen Wiesen und verfügt über parzellierte Stellplätze. Jeweils vier davon teilen sich einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. WLAN ist auf dem circa 4,5 Hektar großen Grundstück kostenlos. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sorgt eine Hundedusche für Abkühlung bei den vierbeinigen Freunden. Während der warmen Jahreszeit haben Gäste einmal pro Woche Gelegenheit, auf einem Markt regionale Produkte zu kaufen. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, stattet dem Gasthof einen Besuch ab. Hier gibt es auch einen Kiosk mit Grundnahrungsmitteln. Am liebsten verbringen Familien heiße Tage am weitläufigen Ufer des Badsees. Schwimmer orientieren sich an den vielen künstlichen Inseln. Der Bootsverleih bietet passende Ausrüstung für Wassersportler und Wasserratten. Naturliebhaber mieten ein Schlauch- oder Tretboot und erkunden das Ufer vom Wasser aus. Bei Kindern punktet der Campingplatz mit dem großen Spielplatz samt Seilbahn und einer Spielwiese. Tierfreunde besuchen das Streichelgehege, wo Schweine, Hasen und Ziegen leben. Für eine Wanderung empfiehlt sich der 2,7 km lange Herzrundweg um das Gewässer.
Liegt der Campingplatz am Badsee am See?
Ja, Campingplatz am Badsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Badsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Badsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Badsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Badsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Badsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Badsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Badsee?
Wann hat Campingplatz am Badsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Badsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Badsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Badsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Badsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Badsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Badsee eine vollständige VE-Station?