Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/16
(440Bewertungen)
HervorragendIn der königlichen Kurstadt Bad Wildbad im nördlichen Schwarzwald ist das Family-Resort Kleinenzhof mit Schwimmbad, Streichelzoo und großem Kinderspielhaus ein Ferienparadies für Groß und Klein.
Der hundefreundliche Campingplatz hat ganzjährig geöffnet und verfügt neben Mietunterkünften auch über naturnahe Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Zum gastronomischen Angebot gehören ein gemütliches Café und ein Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Der kleine Fluss Enz fließt mitten durch den Kleinenzhof und lädt zum Paddeln und Floßfahren ein. Vielfältige organisierte Aktivitäten wie Fahrradtouren, Grillfeste, Sportturniere und Brennereibesichtigungen lassen ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Besondere Attraktionen in der näheren Umgebung sind die Hängebrücke WILDLINE und der Baumwipfelpfad Schwarzwald.
Die vielen Spiel-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten auf dem komfortabel ausgestatteten Platz garantieren einen Familienurlaub ohne Langeweile.
Streichelzoo auf dem Platz. Großes Kinderspielhaus für verschiedene Altersgruppen. Bücherei und Legoraum. Vermittlung und Verleih von PKWs. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Family-Resort Kleinenzhof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Zufahrtsweg geteiltes, lang gestrecktes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, direkt an der Kleinen Enz. Für Touristen überwiegend separate Platzbereiche. Blick auf bewaldete Hänge. Straße in Hörweite.
Kleinenzhof 1
75323 Bad Wildbad
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 44' 15" N (48.73775)
Längengrad 8° 34' 34" E (8.57628333)
An der B294 etwa 5 km südlich von Calmbach, beschildert.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Das Bundesarchiv-Erinnerungstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte hat seinen Sitz im Rastätter Schloss. Hier präsentiert es ein Dauerausstellung zur Geschichte der Freiheitsbewegung im 19. Jh., wobei Rastatt 1848/49 Ausgangspunkt der Badischen Revolution war. Im Schloss war das Hauptquartier der Freiheitskämpfer, die hier im Mai 1849 revoltiert hatten, um die Verfassung der Nationalversammlung zu verteidigen. Am 23. Juli 1849 waren sie dann aber zur Kapitulation gezwungen und fanden sich im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht wieder. Aber auch die Entwicklungen bis zur Friedlichen Revolution 1989, die oppositionellen Bewegungen und der Widerstand in der DDR sind ein Thema in der Ausstellung.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Die Trinkhalle mit ihren 16 korinthischen Säulen ist eine 90 m lange, offene Wandelhalle im Kurgarten. Entworfen hat das Gebäude Heinrich Hübsch, ein Schüler Weinbrenners, die 14 Wandbilder mit Darstellungen von Mythen und Sagen der Region malte Jakob Götzenberger. Auch manch Ausflugsziel ist dargestellt. An die Trinkhalle schließt ein Brunnenraum mit Thermalquelle (kein Trinkwasser!) an.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Außergewöhnlich
Thomas Bschrieb vor 12 Monaten
Rundum zufrieden
👍 Das Angebot der Einrichtungen, auch bei schlechtem Wetter. Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz, den wir hatten, war vollkommen in Ordnung. Allerdings hatten wir auch Plätze gesehen, auf den wir nicht stehen wollten. Sehr gut, war z.B., dass wir mehrer Plätze zur Auswahl hatte und selbst entschei… Mehr
Außergewöhnlich
Sven Wschrieb vor 12 Monaten
Kurztrip mit der Tochter
👍 Wir waren vom ersten Moment an begeistert wie toll der Campingplatz gelegen ist und welche Möglichkeiten die Kinder haben sich auszutoben und direkt Anschluss zu finden. Absolut zu empfehlen, wir kommen definitiv mit dem Rest der Familie wieder! Standplatz/Mietunterkunft: Genialer Stellplatz dire… Mehr
Außergewöhnlich
Karsten Kschrieb vor 12 Monaten
Top
👍 Super Standplatz/Mietunterkunft: Bestens Standplatz/Mietunterkunft: Alles wie gewünscht
Sehr Gut
Frank Hschrieb vor 12 Monaten
Sehr schöner Campingplatz in guter Lage
👍 Nutzung der Turnhalle und des Schwimmbads bei Regenwetter Ruftaxi hat prima funktioniert Standplatz/Mietunterkunft: Prima 👎 Eventuell mehrere Mülltrennungsplätze anbieten Standplatz/Mietunterkunft: Ein paar Spielgeräte in Stand setzen
Außergewöhnlich
Holger Aschrieb vor 12 Monaten
wetterunabhängig
👍 Abwechslungsreiche Freizeitangebote, tolle Kulinarik und grandioses Aussengelände. Standplatz/Mietunterkunft: Wasser in der Nähe und Strom. 👎 Brennereitour... wäre sicherlich interessant.
Außergewöhnlich
Andreas Gschrieb vor 12 Monaten
Gepflegter Platz in herrlicher Landschaft
👍 Die Sanitäranlagen waren immer sauber und im Shop bekommt man eigentlich alles, was man braucht. Die Stellplätze haben eine ordentliche Größe, nur die Wege sind etwas eng für lange Gespanne. Perfekt ist der Platz für Familien mit Kindern. Der Spielplatz mit fließendem Wasser für Matschspiele, Str… Mehr
Außergewöhnlich
Karin Hschrieb vor 12 Monaten
Trotz Dauerregen ein gelungener Oma/Enkel Kurzurlaub
👍 Die Sporthalle/Legozimmer/Spielbereiche waren unsere Rettung, bei 4 von 5 Tagen Dauerregen und Kälte. Die Ferienwohnung war sehr grosszügig geschnitten, sauber und mit allem ausgestattet was man braucht. Sehr hilfsbereite und freundliche Mitarbeiter. Standplatz/Mietunterkunft: Schöne Spielplätze… Mehr
Sehr Gut
Benedikt Sschrieb vor 12 Monaten
Schön wars
👍 schöner platz. hallenbad und turnhalle sind das highlight grade wenn das wetter nicht so gut ist. Standplatz/Mietunterkunft: standen direkt am bach. sehr idyllisch
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Rundum wohl fühlen sich die kleinsten Gäste im Family-Resort Kleinenzhof. Für sie gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten im Freizeithaus sowie Ferienbetreuung im Freizeithaus. Punkte sammelt der gepflegte Campingplatz zudem mit einem Hallenbad und einem Outdoor-Pool.
Der Kurort Bad Wildbad im Schwarzwald ist ein perfektes Reiseziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Circa 9 km vom Zentrum entfernt lockt das Family-Resort Kleinenzhof mit rund 100 Quadratmeter großen Standplätzen auf einem von Wald umgebenen Grundstück. Der etwa 6 Hektar große Campingplatz bietet Strom-, Frisch- und Abwasseranschlüsse auf den Plätzen. Im modernen Sanitärgebäude stehen sowohl barrierefreie Einrichtungen als auch mietbare Familienbäder bereit. Feinschmecker freuen sich auf Forellengerichte aus dem eigenen Teich sowie Wildspeisen und internationale Klassiker im gemütlichen Restaurant. Das Café verwöhnt mit hausgemachten Kuchen, Kaffeespezialitäten und vielen weiteren Köstlichkeiten. Außerdem führen die Betreiber eine eigene Brennerei, wo Obstschnaps hergestellt wird. Wasserratten fühlen sich im Family-Resort Kleinenzhof besonders wohl. Sie toben sich bei schönem Wetter im Outdoor-Pool aus. Wetterunabhängigen Badespaß erleben sie im Hallenbad. Auf der aufgestauten Enz freuen sich Kinder auf Paddelboot- und Floßfahrten. Wer sich beim Urlaub im Schwarzwald entspannen möchte, hat in der Sauna Gelegenheit dazu. Auch Sportler kommen auf dem Campingplatz auf ihre Kosten. In dem circa 730 Quadratmeter großen Freizeithaus gibt es ein Fitnesscenter sowie Fußball-, Basketball- und Badmintonplätze. Ein eigener Jugendbereich mit Billard, Tischtennis und Kickern ist ein Anziehungspunkt bei Teenagern. Für die Jüngsten gibt es bunte Spielgeräte. Auch Bastelnachmittage finden im Freizeithaus statt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof einen Pool?
Ja, Family-Resort Kleinenzhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof?
Die Preise für Family-Resort Kleinenzhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family-Resort Kleinenzhof?
Hat der Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof?
Wann hat Family-Resort Kleinenzhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family-Resort Kleinenzhof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Family-Resort Kleinenzhof eine vollständige VE-Station?