Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Spitzenort)
...
1/11
Ein Campingplatz in traumhafter Lage im Herzen der Holsteinischen Schweiz.
Massagemöglichkeit. Naturkundliche Führungen. Direkt am Platz befindet sich das Wassersportzentrum Plön mit Segelschule, Kanu-, Kajak- und Bootsvermietung sowie Surf- und Sportbootkursen. Von dort aus auch Stadtführungen per Kanu. Neues Kino auf dem Platz. Direkt am Wasserwanderweg Schwentine. Kettcar-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Büsche, Hecken und hohe Laubbäume gegliedertes Wiesengelände auf einer Landzunge. In das Platzgelände integrierter Wohnmobilhafen mit eigener Zufahrt.
Naturbelassenes Grasufer mit mehreren kleinen Sandbuchten, zwei Badestegen und Badeplattform sowie eine großzügige Liegewiese.
Ascheberger Str. 76
24306 Plön
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 50" N (54.14728333)
Längengrad 10° 23' 54" E (10.39856666)
Vom Ort auf der B430 Richtung Neumünster, beschildert.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Sehr Gut
Martinaschrieb letzten Monat
Toller WoMo-Platz, sauberes Sanitärhs., freundl. Mitarbeiter
Wir waren wiederholt auf dem Wohnmobilstellplatz, da Naturcamping für uns ganz wichtig ist. Ruhe, Natur, Entspannung.....wer braucht das nicht. Leider ist das nun kaum noch möglich; Respekt und Rücksichtnahme sind Fremdwörter. Feiertage werden zum Saufgelage genutzt mit sehr lautstarken Unterhaltu… Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 2 Monaten
Noch ein Geheimtip!
Sehr sauber, ruhig, gehört definitiv zu meinen Top 5.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Monaten
Super Campingplatz
Wir standen im Mai hinter der Einfahrt rechts auf den Wohnmobilplätzen. Toll! Super Sanitäranlagen mit Badezimmern statt Kasernenwaschanlagen, obwohl fast ausgebucht sehr leise, freundliches Personal an der Rezeption, Restaurant guter Durchschnitt - es gibt gar nichts zu Meckern.
Außergewöhnlich
Nordfrieseschrieb vor 3 Monaten
Sehr guter Platz nicht nur für eine Nacht.
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs und übernachteten nur 1 Nacht. Der Platz war sehr gut und sehr ruhig. Die Sanitäranlagen modern uns sauber.
Außergewöhnlich
Torstenschrieb vor 10 Monaten
Name ist Programm ...
Schöner Platz, wir sind sehr zufrieden. Freundlicher Empfang, vom Einweiser auf den Platz gebracht worden. Sanitäre Anlagen sind neu und sauber. Direkter Zugang zum Plöner See. Wasser muss geholt werden, je nach Lage zur Entsorgung ein paar Meter zu laufen. Spielplatz vorhanden, Sauna kann zur Priva… Mehr
Michaelschrieb vor 11 Monaten
Ein schöner Campingplatz, aber nicht für Hunde
Ein schöner Campingplatz direkt am See, Das Restaurant war die ganze Zeit überfüllt und ein spontaner Besuch daher nicht möglich. Es besteht die Möglichkeit Pizza an der Hintertür des Restaurants zu bestellen und abzuholen. Die Sanitäranlage, die wir genutzt haben, war immer sauber, obwohl de… Mehr
Außergewöhnlich
Dierkschrieb letztes Jahr
Schöner, ruhiger Campingplatz
Wir waren für ein langes Wochenende in Spitzenort. Der Platz ist schön ruhig, an drei Seiten von Wasser umgeben. Man kann von hier aus schöne Radtouren machen. In fünf Minuten ist man mit dem Fahrrad in Plön. Das Personal ist sehr freundlich. Wir kommen wieder, vielen Dank.
Außergewöhnlich
Dierkschrieb letztes Jahr
Sehr schöner, ruhiger Platz
Wir waren für ein langes Wochenende da, zum zweiten mal. Es ist immer wieder schön. Alles ist sauber und gepflegt, der Platz ist ruhig. Vielen Dank, wir kommen wieder.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Aktivurlauber, Wassersportler, Angler und Bootssportler finden auf dem Campingplatz Naturcamping Spitzenort am Großen Plöner See traumhafte Bedingungen für einen abwechslungsreichen Urlaub vor. Familien mit Kindern, Paare und auch vierbeinige Gäste beim Camping mit Hund sind herzlich willkommen. Auch auf Wohnmobilfahrer ist der Platz besonders gut ausgerichtet.
Von drei Seiten ist der Campingplatz Naturcamping Spitzenort vom klaren Wasser des Großen Plöner Sees umgeben. Viele der 232 Stellplätze auf dem gepflegten Wiesengrundstück liegen in unmittelbarer Nähe zum Strand. Das saubere Gewässer lädt zum Baden, zum Bootssport und zum Angeln ein. Unweit des Naturcamping Spitzenort bietet eine Wassersportschule Surf- und Sportbootkurse an, außerdem erwartet Aktive eine Kanu-, Kajak- und Bootsvermietung. Wer zum Angeln anreist, findet hier ein sehr gutes Revier für Hechtfischerei vor. Sportliche Urlauber erkunden die "Holsteinische Schweiz" gerne per Rad. Im Sommer wissen Gäste mit Kindern ihren Nachwuchs bei der Kinderanimation bestens betreut. Die jüngsten lieben die Wasserrutsche und die Minigolfanlage. Wer Urlaub am Meer verbringen möchte, fährt an die nur 30 km entfernte Ostseeküste.
Neben den großen Stellplätzen und der einzigartigen Lage direkt am Seeufer schätzen die Gäste des Campingplatzes Naturcamping Spitzenort die hilfsbereiten Mitarbeitenden. Freundlich werden nicht nur Zwei-, sondern auch Vierbeiner empfangen. Direkt auf der Anlage gibt es eine Hundewiese zum leinenlosen Austoben. Besonders gut kommt auch das Gastronomieangebot an: Selbstversorger finden einen Campingshop vor und nutzen die gepflegten Kochmöglichkeiten. Wer nicht selbst kochen möchte, genießt im Restaurant "Seeblick" Holsteiner Köstlichkeiten und selbst gebackene Kuchen.
Liegt der Naturcamping Spitzenort am See?
Ja, Naturcamping Spitzenort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Spitzenort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcamping Spitzenort einen Pool?
Ja, Naturcamping Spitzenort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Spitzenort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Spitzenort?
Hat Naturcamping Spitzenort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Spitzenort?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Spitzenort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Spitzenort zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Spitzenort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Spitzenort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Spitzenort entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Spitzenort eine vollständige VE-Station?