Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 93 (davon 93 parzelliert)
1/8
(27Bewertungen)
HervorragendFreundlicher geführter Campingplatz mit guter Busverbindung ins Zentrum der alten Hansestadt. Transitreisende auf dem Weg nach Skandinavien können hier mit ihrem Caravan auch angekoppelt stehen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lübeck-Schönböcken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils geneigte, von Feldern und Wiesen umgebene Rasenfläche mit Hecken und Bäumen. In Autobahnnähe.
Steinrader Damm 12
23556 Lübeck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 52' 11" N (53.86983332)
Längengrad 10° 37' 50" E (10.63083333)
Noch etwa 1,5 km, beschildert.
Fünf Kilometer Sandstrand mit bewachten Badestränden und eine Steilküste machen Boltenhagen zum beliebten Badeort. Seine Seebrücke ragt 290 m lang in die Ostsee. Nahebei liegt der Kurgarten und im Ort ist typische Bäderarchitektur anzutreffen. Neben dem modernen Jachthafen laufen Kutter noch in den Fischerhafen ein.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Der listige Schelm, der seiner Umwelt humorvoll den Spiegel vorhielt, soll um 1350 in Mölln an der Pest gestorben sein - vorher hatte er den Möllnern aber schon diverse Streiche gespielt. Das Eulenspiegel Museum (in einem Fachwerkhaus von 1582 am historischen Marktplatz und eigenständige Abteilung des Möllner Museums) widmet sich dieser berühmtesten Narrenfigur des deutschen Sprachraumes und dokumentiert Eulenspiegels Entwicklung seit der ersten bekannten Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde Ratzeburg immer wieder zerstört, im 17. und 19. Jh. von den Dänen, zuletzt im Zweiten Weltkrieg. Von der alten Bausubstanz blieb v.a. der Dom übrig, dessen Entstehung Mitte des 12. Jh. von Heinrich dem Löwen vorangetrieben wurde - der bronzene Löwe am Domzugang erinnert noch daran. Heute gehört der Ratzeburger Dom zu den großartigsten Zeugnissen der Backsteinarchitektur überhaupt. In dem überraschend großen Innenraum - das Mittelschiff misst 17 m in der Höhe - verdienen besonders die Triumphkreuzgruppe (13. Jh.), der Barockaltar von 1629 und das Grabmal des Herzogs August von Sachsen-Lauenburg (1649) Beachtung. Am südlichen Querschiff wurde ein eigenartiges Spiel in die Wand gemauert, das ›Ratzeburger Kegelspiel‹: Es besteht aus sechs dänischen Kanonenkugeln - Erinnerung an die dunkelsten Stunden Ratzeburgs.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz
Ohne Buchung einen Platz bekommen . Freundliches Personal. Duschen für eine Wertmünze 50 Cent. Reicht aus.
Außergewöhnlich
Marionschrieb vor 8 Monaten
Ideal für Stadtbesichtigung
Schöner, gepflegter Platz, freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen. Gute Anbindung zur Altstadt per Bus oder Fahrrad. Großzügige Parzellen. Keine Dauercamper.
Sehr Gut
Theresiaschrieb vor 9 Monaten
Empfehlenswert wegen Stadtbesuch
Großzügiger Platz im Grünen, gut organisiert. Gut geeignet für Besichtigung der sehr sehenswerten Stadt Lübeck. Bushaltestelle direkt am Eingang zum Platz. Guter WLAN-Empfang. Saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 10 Monaten
Gut und sauber.
Der Platz ist nicht sehr groß, aber übersichtlich und sauber. Für einen Stop in Lübeck auf jedenfall zu empfehlen
Sehr Gut
Thomasschrieb letztes Jahr
Toller Platz. Zur Stadt Besichtigung ideal. Aber.......
Schöner Platz. Alle sehr freundlich. Ich kann nur leider nicht verstehen warum so ein Platz, obwohl es hier einen super schönen Weihnachtsmarkt gibt, in dieser Zeit geschlossen hat. Sind doch immer mehr Wintercamper unterwegs. Daher ein Stern Abzug.
Außergewöhnlich
Barbaraschrieb letztes Jahr
Super Platz für Stadtbesichtigung
Äußerst freundlich und kompetent geführter Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und bestens geeignet zur Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Wir kommen sicher wieder.
Außergewöhnlich
Bernhard und Johanna schrieb vor 2 Jahren
Camperherz, was willst du mehr
Begonnen bei der online Anmeldung,, über den persönlichen Empfang und der Zuweisung des Wunschplatzes, alles perfekt. Wir waren zum 4. mal hier und es gibt nichts zu kritisieren. Die Stellplatzgröße, wir reisen mit 9m Wohnmobil plus Anhänger mit Pkw (man kann angekoppelt stehen), die absolut intakte… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Platz mit super Busanbindung zur Innenstadt
Idealer Platz wenn man schnell in der Innenstadt sein möchte. Bushaltestelle direkt vor der Tür. Schöne Zeltwiese. Ich komme gerne wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Lübeck-Schönböcken in Schleswig-Holstein ist wegen seiner zentralen Lage bei Paaren und Familien mit Kindern beliebt. Auch Tierbesitzer sind zum Camping mit Hund auf dem gepflegten Wiesengelände herzlich willkommen.
Nur 10 Minuten beträgt die Fahrzeit vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken ins Zentrum der Hansestadt. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug zum Sightseeing nach Lübeck fahren möchte, nutzt die Bushaltestelle direkt vor der Anlage. Zu den kulturellen Höhepunkten zählt der, von der UNESCO ausgezeichnete, mittelalterliche Kern auf der Altstadtinsel mit dem Rathaus und dem Burgkloster. Dank direkter Lage am Radweg ist der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auch ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Bei Naturfans erfreut sich die 17 km lange Strecke nach Travemünde zum traumhaften Ostseestrand einer großer Beliebtheit. Neben 70 gepflegten Stellplätzen erwartet Urlauber auch ein Sandspielplatz mit Schaukeln, Reckstangen und einem Tischtennistisch.
Als besonderen Service bietet der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auf der gesamten Fläche kostenloses WLAN an. Modern gestaltet sind auch die sauberen Sanitäranlagen. In der Spülküche stehen Gaskocher für die Zubereitung warmer Mahlzeiten bereit. Schon morgens treffen sich Urlauber gerne im Aufenthaltsraum, wo frische Brötchen, Kaffee und Tee für einen genussvollen Start in den Tag sorgen. Durch den freundlichen Empfang der hilfsbereiten Mitarbeitenden fühlen sich große und kleine Gäste von der ersten Minute an wohl.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken einen Pool?
Nein, Campingplatz Lübeck-Schönböcken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Die Preise für Campingplatz Lübeck-Schönböcken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Hat der Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Wann hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Lübeck-Schönböcken eine vollständige VE-Station?