Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/21
(69Bewertungen)
FabelhaftDer gepflegte, ruhige Platz an der Ostsee-Steilküste ist vor allem beliebt bei jungen Familien und Hundeliebhabern.
Massageangebot am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Walkyrien)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oberhalb der Steilküste gelegenes, leicht geneigtes Wiesengelände, durch Hecken unterteilt. Teils von Wald begrenzt. Von Dauercampern geprägt. Feriendorf angrenzend. Stellenweise Blick aufs Meer.
Etwa 400 m langer und 15 bis 20 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter, weitgehend naturbelassener Sandstrand mit Steinbuhnen unterhalb der Steilküste. Zugang über eine Treppe.
Strandweg 26
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 10" N (54.11961666)
Längengrad 10° 55' 15" E (10.92088333)
Weiter auf der B501 für ca. 6 km nach Bliesdorf. Dort beschilderter Abzweig zum Strand, noch 2 km.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Ein Relikt aus dem Mittelalter ist das ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone. Das Museum Cap Arkona im Anbau an das Kremper Tor erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: Am 3. Mai 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit ehemaligen KZ-Häftlingen bombardiert. Mehr als 7000 Menschen verloren damals ihr Leben.
Sehr Gut
Barbaraschrieb vor 7 Monaten
Schöner, hundefreundlicher Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit vielen Ausflugsmöglichkeiten drum herum. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Auch gibt es sehr gute Restaurants/Pizzeria in der Nähe. Das einzige Manko war leider das Waschhaus 3. Es war sehr unsauber. Sowohl Boden, Wände als auch die Toilettenschüsseln hatten er… Mehr
Außergewöhnlich
Andrasschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz
Sehr sauberer, gepflegter und hundefreundlicher Campingplatz. Einziger Wermutstropfen war der etwas entfernte Hundestrand. Die Strände waren sauber und nicht überfüllt. Wir werden hier auf jeden Fall wieder Urlaub machen.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz, aber mangelnde Reinigung
Wir (2 Erw., 2 Kinder) waren im Juli 2024 da. Guter Platz, gutes Restaurant. Angebot für Kinder auch OK. Der allgemein gute Eindruck des Platzes wurde dich getrübt. Waschhaus 3 ist in der Hochsaison völlig überfüllt und zu klein dimensioniert. Auch die Reinigung ließ zu wünschen übrig. Zeitweise wur… Mehr
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz aber Mangel an Sauberkeit
Campingplatz schön gelegen, gute Stellplätze. Animationsangebote für Kinder sind gut, ebenso das Restaurant und der SB-Laden. Leider ist das Waschhaus 3 während der Ferien völlig überfüllt und wird zu wenig gereinigt (morgens um 7 Uhr waren die Mülleimer halb voll und die Böden in den Bädern stark v… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Top Platz, Top Sanitär, Top Restaurant
Wir waren mit dem Wohnmobil für eine Übernachtung hier. Sehr freundliche Dame an der Rezeption. Wir durften uns den Stellplatz auf dem Campinplatzplan selber aussuchen und vor Ort anschauen. Leider war der Wohnmobilplatz schon voll, von wo man einen super Blick auf die Ostsee hat. Die Sanitärhäuser … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir waren dieses Jahr zum ersten Mal hier. Die Stellplätze sind ausreichend groß (bei uns hat die Platzleitung etwas helfen müssen bei der Umsetzung der Regeln im Zusammenhang mit unserem Klappwohnwagen, aber das geschah absolut freundlich, großzügig und zuvorkommend). Sanitärgebäude hell und freund… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein toller Campingplatz mit vielen Ausflugmöglichkeiten immer sauberen Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Carsten schrieb vor 2 Jahren
Sehr zufrieden sind zum 2 mal hier kommen gerne wieder
Wir stehen auf Platz 118 und finden es sehr schön hier. Wir sind zum 2 mal hier und kommen auf jeden Fall wieder. 3 Sanitär Häuser gibt es 2 x sehr modern und aktuell eins etwas älter aber trotzdem mehr als okay und immer sauber. Was mir besonders gefällt Duschen und WC oben und unten geschlossen al… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 16.04. | -20% |
|
04.05. - 27.05. | -20% |
|
10.06. - 26.06. | -20% |
|
06.10. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Walkyrien am Meer?
Ja, Camping Walkyrien ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Walkyrien erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Walkyrien einen Pool?
Nein, Camping Walkyrien hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Walkyrien?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walkyrien?
Hat der Campingplatz Camping Walkyrien Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Walkyrien?
Wann hat Camping Walkyrien geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Walkyrien?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Walkyrien zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Walkyrien über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Walkyrien genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Walkyrien entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Walkyrien eine vollständige VE-Station?