Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(18Bewertungen)
FabelhaftJeder Standplatz mit Ausgussmöglichkeit für Kassettentoilette. Ideenreich gestalteter Sanitärbereich für Kinder. Sportgelände u. a. mit Skateranlage und Doppelseilbahn. Verschiedene Massageangebote am Platz. Fahrrad-Reparaturstation.
Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Campingplatz Kagelbusch)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände an der Steilküste. Durch Büsche, Bäume und Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 120 m langer und bis zu 40 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter Sandstrand, von Buhnen begrenzt. Zugang über zwei Treppen. Barrierefreier Zugang ca. 300 m entfernt.
Scharberg
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 35" N (54.12653333)
Längengrad 10° 55' 44" E (10.92898332)
Weiter auf der B501 Richtung Bliesdorf. Dort zum Strand abzweigen, beschildert.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 8 Monaten
Freundliches, hilfsbereites Personal, sehr ruhig und sauber
Schöner ruhiger Campingplatz mit eigenem Strandzugang
Sehr Gut
Annikaschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz - aber nicht besonders Radfahrerfreundlich
Gepflegter Platz, sehr saubere aber nicht wirklich moderne Sanitäranlagen. Kinderbad ansprechend. Kein WLAN und kein duschen inklusive. Entspricht für mich in der heutigen Zeit keinem "Top-Platz". Skurrile Regeln wie "Müll nur von 8-13 und 15-18 Uhr wegbringen". Leider nicht besonders Radfahrerfr… Mehr
Sehr Gut
Andreschrieb vor 3 Jahren
Note 2
Sanitäranlagen sind top. Ruhiger Campingplatz. Wir waren Zelten und dort und gibt es direkt eine Spüle und Trinkwasser auf der Zeltwiese. Strand ist zwar etwas steinig aber ok. Imbissbude/Brötchenbude vorhanden. Leider kein Kiosk vor Ort.
Sehr Gut
Günther schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Sind kurzfristig aufgenommen worden Und freundlich empfangen, Viele Dauercamper und ruhig Direkt am Meer und bis Grömitz mit dem Rad 10 Minuten,Sanitäranlagen sehr sauber,waren nicht zum letzten mal dort👍
Außergewöhnlich
Heike und Kai schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Empfang sehr freundlich und hilfsbereit. Haben gleich Tipps für die Region erhalten. Urlauber Plätze groß geschnitten und teilweise parzelliert sowie Terrassenförmig angelegt. Der Weg zum Strand ist zwar etwas weit, doch dies wussten wir bereits bei der Buchung (siehe Übersicht auf der Betreiber Hom… Mehr
Außergewöhnlich
Robertaschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, sauberer, schön gelegener Platz
Wir hatten ein "Storchennest" (Mobilhome) gemietet. Das Mobilhome war bei Ankunft sehr sauber. Der Wohn- Essbereich ist gemütlich und hell. die Heizung funktioniert schnell und gut. Die Küche ist sinnvoll ausgestattet, nur leider sind keine Topfuntersetzer vorhanden. Es gibt keinen Backofen und kein… Mehr
Außergewöhnlich
Zufriedener Gastschrieb vor 4 Jahren
Erholsamer Urlaub mit Kindern
Wir hatten ein Chalet für zehn Tage gebucht. Verreist sind wir als Familie mit zwei Kindern (Kindergarten und 4. Klasse). Bereits am Ankunftstag fühlten wir uns direkt angekommen. Wir haben uns im Chalet sehr wohl gefühlt, es war alles vorhanden, was wir brauchten - für uns war es perfekt. Auch un… Mehr
Außergewöhnlich
Paulschrieb vor 5 Jahren
Neuer Platzwart
Ein neuer Platzwart ist wohl eingestellt. Sehr hilfsbereit, freundlich,immer ansprechbar, sehr gute Kenntnisse. Hoffentlich für uns Camper längerfristig.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 04.04. | -15% |
|
05.05. - 18.05. | -15% |
|
11.06. - 20.06. | -15% |
|
15.09. - 02.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Ostsee-Campingplatz Kagelbusch am Meer?
Ja, Ostsee-Campingplatz Kagelbusch ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch einen Pool?
Nein, Ostsee-Campingplatz Kagelbusch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Hat der Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Wann hat Ostsee-Campingplatz Kagelbusch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostsee-Campingplatz Kagelbusch zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostsee-Campingplatz Kagelbusch eine vollständige VE-Station?