Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(112Bewertungen)
HervorragendPhantastische Lage, unglaubliche Ruhe, herrliche Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hohes Ufer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken begrenztes, in mehrere Abschnitte gegliedertes Gelände am Hochufer direkt an der Ostsee. Die Plätze mit Meerblick sind größtenteils von Dauercampern belegt.
Über Treppen gelangt man zum lang gestreckten und naturbelassenen ca. 25m breiten Sandstrand unterhalb der Steilküste.
23779 Ostermade
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 28" N (54.32448333)
Längengrad 11° 4' 12" E (11.07021667)
Weiter Richtung Neukirchen, dann über Oelendorf Richtung Ostermade.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Ein Relikt aus dem Mittelalter ist das ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone. Das Museum Cap Arkona im Anbau an das Kremper Tor erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: Am 3. Mai 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit ehemaligen KZ-Häftlingen bombardiert. Mehr als 7000 Menschen verloren damals ihr Leben.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Außergewöhnlich
Susannschrieb vor 8 Monaten
Sehr guter Platz, toller Strand mit eigenem Zugang, perfekt
Sehr sauber und ordentlich Sanitätshaus top Schön gemacht mit Strandpflanzen Wasserver- und Entsorgungsstelle praktisch und optisch sehr gut angelegt Perfekt ist der eigene, neu gestaltete Zugang zum Strand
Außergewöhnlich
Karinaschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz, wunderschöne Lage.
Saubere Sanitäranlage, freundliche Menschen, tolle Lage des Campingplatzes, Erholung pur.
Sehr Gut
R.schrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz. Sehr empfehlenswert für Hundebesitzer.
Toller Campingplatz. Sehr empfehlenswert für Hundebesitzer. Und Kinder komme vollumfänglich auf ihre Kosten. Man merkt das viel auf den Campingplatz erneuert wird. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Toller Kurzurlaub direkt an der Ostsee
Ein toller Campingplatz in Strandnähe mit sehr nettem Service
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 9 Monaten
Tolle Lage
Naturbelassen und sehr ruhig gelegen. Gute Ausstattung und sehr große Stellplätze
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb vor 9 Monaten
Für Menschen die Ruhe suchen!!!
Super netter Empfang. So freundlich. Da machte das Ankommen richtig Freude. Super saubere und neue Sanitäranlagen. Und der Platz direkt am Wasser. Traumhaft.
Helmutschrieb letztes Jahr
Ich danke Gott das ich da weg bin !
Ich bin 83 Jahre und habe dort 11 Jahre Dauercamping gemacht . In den letzten Jahren musste ich leider feststellen Gier ist da größer als das Herz ! ich musste meinen Wohnwagen mit Festen Vorzelt mit allem drum und dran abbauen trotzdem ich 2020 die Zusage festes bekommen hatte ! Sie haben doch … Mehr
Außergewöhnlich
Sören schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz und super Personal
Alles neu. Sanitäranlagen top. Strand am Platz.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Hohes Ufer am Meer?
Ja, Campingplatz Hohes Ufer ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer einen Pool?
Nein, Campingplatz Hohes Ufer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hohes Ufer?
Hat der Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Hohes Ufer eine vollständige VE-Station?