Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(58Bewertungen)
Sehr GutWasser satt von allen Seiten: Ob Angeln im Aassee oder Baden und Surfen in der Ostsee - das nasse Element bietet hier vielfältige Möglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Baumgürtel durchzogenes Wiesengelände zwischen einem Binnensee und dem Meer. In den Uferbereichen von Dauercampern geprägt.
Etwa 600 m langer und 10-40 m breiter Sandstrand, mit Kies durchsetzt (Naturstrand). Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Ludwigsburg 4
24369 Waabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 10" N (54.50305)
Längengrad 9° 57' 28" E (9.95805)
Beschilderter Abzweig an der L26 ca. 4 km südwestlich von Waabs. Noch 2 km meerwärts.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz, waren begeistert😀
Wir haben diesen Platz spontan ausgewählt und ca 400 km vor Ankunft dort angerufen ob noch Kapazität vorhanden ist, sehr freundlich wurde gesagt kommt man her. Auf Nachfrage bis wann wir aufschlagen können wurde bis 19 Uhr gesagt… könnte knapp werden. Kein Problem, wenn’s später wird einfach anrufen… Mehr
BNschrieb vor 2 Jahren
Sterne nicht gerechtfertigt
Campingplatz in schöner Lage, Organisation ausbaufähig, aber sehr freundliches Personal. Sehr wenig Mülleimer auf dem Platz, sehr wenig Lampen. Sanitär modern aber sehr ungepflegt, keine Dusche ohne schimmelige Fugen und dreckigen Wänden, 14 Tage lang der selbe Fleck auf der Tür usw. Zwischendurch f… Mehr
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Mit einer der schönsten Plätze in Schleswig-Holstein.
In herrlicher Umgebung (Aassee und Ostsee) gelegen bietet der naturbelassene Platz die Grundlage für einen erholsamen Urlaub. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr gut und sauber. Leider hat es der Platzinhaber versäumt den Platz mit einer Bepflanzung entsprechend aufzulockern. Die Versorgungsmöglichke… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Schöner ruhiger und sehr gepflegter Campingplatz
Wir waren für 4 Nächte hier. Der Campingplatz ist sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen waren jederzeit sauber. Der Shop ist sehr gut sortiert. Das Personal ist immer freundlich und hilfsbereit. Der Sternenhimmel ist ne Wucht. Leider sind die Wege nur spärlich beleuchtet, so dass man ohne Taschenlampe … Mehr
Dx schrieb vor 3 Jahren
Recht schlicht
Wir waren 2020 schon mal 1 Woche auf diesem Platz. Es ist ein schlichter Platz. Ohne Hecke ohne Bäume. Eine große Wiese mit vielen Wohnwagen und Trennwänden. Der Strand ist sehr steinig aber trotzdem gut nutzbar. Mit Abstand 2020 sauberer als dieses Jahr. Wir waren 3 Tage dort und ein Hygiene Beutel… Mehr
Torstenschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Platz
Wir waren für 2 Wochen auf dem Platz. Wir hatten einen Platz in der ersten Reihe und eine tolle Aussicht auf die Bucht. Man kann sehr gut Sterne beobachten, weil auf dem Platz kaum Laternen sind! Eine Taschenlampe ist Pflicht ;-) Die Sanitäranlagen waren jederzeit tadellos sauber. Bedingt durch die … Mehr
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz am Strand
Sehr schön, sehr ruhig gelegener Platz direkt an der Ostsee. Großzügige Sanitäranlagen, allerdings mit zu wenig Mülleimern (nur am Ein-/Ausgang) und wie fast immer: in den Duschen keine Ablagemöglichkeit für die Brille. Eigenartige Abfallregelung; nur je eine Stunde vor- bzw. nachmittags. Leider hat… Mehr
Außergewöhnlich
Christoph schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz, steiniger Strand :-D
Meine Familie und ich hatten eine tolle Zeit und kommen gern wieder!
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 27.05. | -20% |
|
10.06. - 26.06. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern, Paare und Angler fühlen sich auf dem Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg besonders wohl. Die gepflegten Stellplätze schätzen Zelturlauber und Wohnmobilfahrer gleichermaßen. Auch für Camping mit Hund ist die Anlage perfekt geeignet.
Mitten in der Eckernförder Bucht in Schleswig-Holstein liegt das Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg. Der 600 m lange und bis zu 40 m breite Strand der Anlage lädt zum Baden und zur Erholung ein. Mit der Ostsee auf der einen und dem Aassee auf der anderen Seite bietet der 10 Hektar große Platz sowohl Anglern als auch Wasser- und Bootssportlern ideale Voraussetzungen. Abseits vom Wasser lässt sich die traumhafte Urlaubsregion zum Beispiel beim Radfahren über den Ostseeküstenradweg erkunden. Nahegelegene Ausflugsziele sind Eckernförde, das denkmalgeschützte Gut Ludwigsburg mit seinem kleinen Hofladen oder das Megalithgrab bei Karlsminde. Dank der vielfältigen Kinderanimation mit Spielfesten, Basteln und Theaterworkshops wird für die Kleinsten jeder Urlaubstag zum Erlebnis.
Vor allem die idyllische Lage des Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg lässt schnell echte Urlaubsstimmung aufkommen. Ein kleiner Laden versorgt die Urlauber morgens mit frischen Brötchen und hält ein vielseitiges Sortiment bereit. Selbstversorger freuen sich über den Geschirrspülraum. Wer nicht selbst kochen möchte, lässt sich im Restaurant verwöhnen. Genauso freundlich wie die Mitarbeiter des Lokals sind auch die Betreiber der Anlage, die den Feriengästen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ob Spielplatz, Beachvolleyball, Hundestrand oder viele weitere Angebote – auf dem Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg bleiben keine Wünsche offen.
Liegt der Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg am Meer?
Ja, Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg einen Pool?
Nein, Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Hat der Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Wann hat Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg eine vollständige VE-Station?