Verfügbare Unterkünfte (Via Claudia Camping)
...

1/14





Inmitten der malerischen Voralpenlandschaft des Allgäus und direkt am Ufer des smaragdgrünen Lechsees gelegen, ist der Campingplatz Via Claudi ein erstklassiges Urlaubsziel. Der Campingplatz bietet eine Vielzahl attraktiver Standplätze sowie alternative Unterkünfte wie Holzhütten und Tipis. Seine traumhafte Lage und das umfangreiche Freizeitprogramm, das von Yoga über Bogenschießen bis zur Kinderanimation reicht, machen den Campingplatz zu einem beliebten Anlaufpunkt für Familien, Naturliebhaber und Aktivurlauber. Vom Campingplatz aus lassen sich zudem zahlreiche Ausflüge in die umliegende Landschaft und zu kulturellen Sehenswürdigkeiten unternehmen.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch terrassiertes Wiesengelände am See. Durch unterschiedlich hohe Bäume vielfach gegliedert. Ein Platzteil mit kleineren Bäumen und Büschen. Separater Wohnmobilhafen. Blick auf Berge.
Zwei jeweils ca. 150 m lange, überwiegend naturbelassene Uferstreifen mit angrenzender Liegewiese. Außerdem ein Naturbadesee mit Liegewiese in ca. 500 m Entfernung.
Via Claudia 6
86983 Lechbruck am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 41" N (47.711651)
Längengrad 10° 49' 7" E (10.81875)
In Lechbruck beschildert.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Landsberg am Lech ist eine mittelalterliche Stadt in Bayern. Zwischen dem tosenden Lech und der prächtigen und gut erhaltenen Architektur lassen sich hier allerhand interessante Gebäude und kulturelle Schätze finden. Reisetipps für Landsberg am Lech: Architektur im Stadtzentrum Das Stadtbild von Landsberg am Lech ist vom gleichnamigen Fluss geprägt, schon erkennbar beim Blick auf den Stadtplan. Eines der Highlights bei einem Besuch ist die Aussicht vom Lechwehr auf den Fluss und die Stadt. Rund um den Fluss sind bis heute die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer sowie zahlreiche Tore, Türme und Giebelhäuser erhalten geblieben. Vor allem das Historische Rathaus im Stil des Rokoko, das sich zentral am Hauptplatz befindet, ist einen Ausflug wert. Mitte Juli findet in Landsberg am Lech das historische Ruethenfest statt. Auf den Spuren des Künstlers Herkomer Nur 800 m vom Alten Rathaus entfernt befindet sich auf der anderen Seite des Lechs der Mutterturm . Er wurde vom deutsch-britischen Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtet. Der Turm vereint Stile aus dem Mittelalter, der Neugotik und der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung. Dem Leben und Wirken des Künstlers ist in der Stadt mit dem Herkomer Museum ein eigener Ort gewidmet. Es befindet sich in seinem ehemaligen Wohnhaus direkt neben dem Turm.
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.7Catering
8.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
8.4Hervorragend9
Kathleen
Wohnmobil
Paar
November 2025
Direkte Lage am See - Top Platz
Sehr gut8
Claudia
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren bei Regen und Sturm auf dem Platz, aber wir konnten es trotzdem genießen, alles sehr sauber und gepflegt
Sehr gut8
FD
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Aufenthalt auf dem CP Via Claudia hat uns sehr gut gefallen , vom Platz aus hat man viele Ausflugsmöglichkeiten . Da wir im Oktober dort waren war der CP nicht mehr so sehr belegt was uns aber nicht gestört hat . Einziges Manko , toll das auf den Komfortplätzen das Wasser dierekt am Platz ist .
Hervorragend10
Manuela
Wohnmobil
Gruppe
Oktober 2025
Sehr schöner Campingplatz mit tollem Blick auf den See - schöne offene Plätze mit viel grün. Sanitäranlagen sehr sauber! Restaurant vor Ort mit köstlichem Angebot. Jeder Menge Unterhaltung für Kinder. Das Angebot ein Grillkottage zu mieten war perfekt als es etwas kalt wurde abends! Wir kommen gerne
Hervorragend10
Gabi
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Toller Service auf dem Platz mit Brötchendienst, sehr vielen Trinkwasserzapfstellen, bequemen zentralen Grauwasserablass und Müllentsorgung. Viele Stellen mit Hundekotbeuteln und geschlossenem Abfallbehälter dafür (Gestank frei) und einem schönen Hundea
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Aufenthalt auf Ihrem Camping Platz Via Claudia war wie immer gut, Sanitäranlagen immer sauber, Personal wie immer sehr freundlich. Das einzigste was es zu bemängeln gilt ist das nach wie vor nicht bzw sehr schlecht funktionierende Internet. Ein Grund für uns zu überlegen ob wir nochmal kommen.
Hervorragend9
Insu
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schön gelegen am See. Trotz der Größe des Platztes war es angenehm ruhig. Wunderbare, saubere Sanitär Anlagen mit einer tatsächlich heißen Dusche... Auch die Möglichkeit mit dem Bus kostenfrei zu fahren war gegeben. Danke für die nette Gastfreundschaft.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Sehr sauberer Platz, vorbildliche sanitäre Anlagen und eine schöne Gegend
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 55,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,40 EUR |
Familie | ab 41,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In malerischer Lage am Ufer des smaragdgrünen Lechsees gelegen ist der Campingplatz Via Claudi ein echtes Urlaubsparadies im sonnigen Südbayern. Der idyllisch gelegene Campingplatz in der malerischen Voralpenlandschaft des Allgäus ist ein wahres Kleinod für Familien, Naturliebhaber und Aktivurlauber. Nicht umsonst wurde Via Claudia Camping wiederholt zu einem der 100 besten Campingplätze Europas gewählt.
Eingebettet in das malerische Alpenvorland des Allgäus und direkt am Ufer des Lechsees gelegen bietet Via Claudia Camping die idealen Bedingungen für einen Wohlfühlurlaub am See. Die rund 800 Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte bieten großzügige Parzellen mit viel Freiraum und einen traumhaften Blick auf den See. Neben den Standplätzen werden auch gemütliche Mietunterkünfte, Holzhütten und Tipis angeboten. Ein besonders Erlebnis versprechen die urigen Schlaffässer aus Holz. Vor der Schranke stehen separate Wohnmobilstellplätze mit eigenem WC zur Verfügung. Hundebesitzer sind auf dem Platz herzlich willkommen. Die Stellplätze sind mit Stromanschluss ausgestattet, die Komfortplätze bieten darüber hinaus Wasser- und Abwasseranschlüsse. Die drei modernen Sanitärgebäude beinhalten Spülküchen und Mietbäder mit Waschbecken, Dusche und WC. Im Kinderwaschland mit Babywickelraum wird die tägliche Körperpflege zum Vergnügen. Das gemütliche Gasthaus mit einladendem Biergarten an bietet feine regionale Speisen wie Allgäuer Käsespätzle, eine deftige Brotzeit und verschiedene Kindergerichte. Selbstversorger kaufen im SB-Laden des Via Claudia Camping frische Lebensmittel ein oder nutzen die Kochgelegenheit auf der Anlage. WLAN steht auf der gesamten Anlage gegen einen Aufpreis zur Verfügung.
Langeweile ist beim Via Claudia Camping ein Fremdwort. Vom Stellplatz sind es nur wenige Minuten bis zur Liegewiese am Lechsee. Hier kann man herrlich baden und entspannen. Alternativ geht es zum rund 10 Minuten zu Fuß entfernten, naturbelassenen Baderwäldlesee. In den Sommermonaten wird auf dem Campingplatz zudem abwechslungsreiche Kinderanimation angeboten. Während der Nachwuchs mit Naturmaterialien bastelt, an der Kinder-Olympiade oder am Tischtennisturnier teilnimmt, entspannen sich die Eltern beim Yoga oder testen beim Bogenschießen oder am Minigolfplatz ihre Treffsicherheit. Aktivurlauber treffen sich während der Hauptsaison zur gemütlichen Joggingrunde am Morgen. Außerdem gibt es auf dem Platz einen Bolzplatz, Beachvolleyballplatz am Seeufer, Tischtennisplatten, eine Boccia- und Eisstockbahn sowie ein Schachfeld. Kinder freuen sich auf mehrere Spielplätze. Hundebesitzer können ihre vierbeinigen Begleiter auf der eigenen Hundespielwiese freilaufen lassen. Für Camper mit eigenem Boot stehen am Lechsee Bootsliegeplätze mit Slipanlange bereit. Jugendraum und Kinderspielzimmer runden das familienfreundliche Angebot ab.
Wandern, Radfahren, Klettern oder Sightseeing: Rund um den Campingplatz Via Claudia gibt es viel zu erleben. Viele Ausflüge starten direkt am Platz, beispielsweise die familienfreundlichen Radtouren durch die blühenden Wiesenlandschaften der Hirschau oder entlang des Auerberges. Auch Wanderer kommen in der wunderschönen Voralpenlandschaft des Allgäus voll auf ihre Kosten und spazieren durch saftige Wiesen, wo Pferde und Kühe grasen. Hoch hinaus geht es für Bergsportler: Eine tolle Tour ist die 14 km lange Etappe auf den 2.047 m hohen Säuling mit Startpunkt in Hohenschwangau. Kulturfans besuchen die zahlreichen Märchenschlösser, darunter das prächtige Schloss Neuschwanstein. Für Familien ist der nahegelegenen Ponyhof Prem ein schönes Ausflugsziel.
Liegt der Via Claudia Camping am See?
Ja, Via Claudia Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Via Claudia Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Via Claudia Camping einen Pool?
Nein, Via Claudia Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Via Claudia Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Via Claudia Camping?
Hat Via Claudia Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Via Claudia Camping?
Wann hat Via Claudia Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Via Claudia Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Via Claudia Camping zur Verfügung?
Verfügt Via Claudia Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Via Claudia Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Via Claudia Camping entfernt?
Gibt es auf dem Via Claudia Camping eine vollständige VE-Station?