Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(408Bewertungen)
HervorragendInmitten der malerischen Voralpenlandschaft des Allgäus und direkt am Ufer des smaragdgrünen Lechsees gelegen, ist der Campingplatz Via Claudi ein erstklassiges Urlaubsziel. Der Campingplatz bietet eine Vielzahl attraktiver Standplätze sowie alternative Unterkünfte wie Holzhütten und Tipis. Seine traumhafte Lage und das umfangreiche Freizeitprogramm, das von Yoga über Bogenschießen bis zur Kinderanimation reicht, machen den Campingplatz zu einem beliebten Anlaufpunkt für Familien, Naturliebhaber und Aktivurlauber. Vom Campingplatz aus lassen sich zudem zahlreiche Ausflüge in die umliegende Landschaft und zu kulturellen Sehenswürdigkeiten unternehmen.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Via Claudia Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch terrassiertes Wiesengelände am See. Durch unterschiedlich hohe Bäume vielfach gegliedert. Ein Platzteil mit kleineren Bäumen und Büschen. Separater Wohnmobilhafen. Blick auf Berge.
Zwei jeweils ca. 150 m lange, überwiegend naturbelassene Uferstreifen mit angrenzender Liegewiese. Außerdem ein Naturbadesee mit Liegewiese in ca. 500 m Entfernung.
Via Claudia 6
86983 Lechbruck am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 41" N (47.71164999)
Längengrad 10° 49' 7" E (10.81875)
In Lechbruck beschildert.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Idyllisch gelegen zwischen Wetterstein, Karwendel und Kranzberg ist Mittenwald einer der bekanntesten Wintersportorte an der Grenze zu Österreich. Der Luftkurort und seine Umgebung sind ein kleines Paradies nördlich des Isarursprungs, das durch landschaftliche Vielfalt geprägt ist. Während sich die kahlen Bergrücken gen Himmel strecken, bilden im Frühling die farbenfrohen Krokuswiesen einen sehenswerten Kontrast. Im Sommer lässt sich Mittenwald am besten zu Fuß erkunden. In den Wintermonaten bieten sich auch Skier und Schneeschuhe für längere Strecken an. Besonders gemütliche Touren warten rund um den Kranzberg-Sessellift. Reisetipps für einen Ortsspaziergang durch Mittenwald Der Urlaub in Mittenwald beginnt am besten mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort. Schon auf den ersten Blick fallen im historischen Ortskern, der sich rund um die Fußgängerzone Obermarkt erstreckt, die vielen bunt bemalten Häuser auf. Zu Recht beschreiben die meisten Gäste sie als eins der Highlights am Urlaubsziel. Die sogenannten Lüftlmalereien zeigen Alltagsszenen aus der Region. So erinnern sie an den Bozner Markt, lassen den Geigenbau noch einmal aufleben oder stellen die in der Region angesiedelte Flößerei vor. Erlebnisse mit Kindern: Route planen im Familienurlaub Mittenwald hält einige Ausflugsziele für Familien mit Kindern bereit. Eines der bekanntesten ist die Alpenwelt Karwendel. In der Ferienzeit lädt hier der Kinderclub zu Abenteuern für Klein und Groß ein. So können Kinder mit den Ziegen wandern gehen oder mit der Karwendelbahn fahren. Reizvoll ist ebenso eine Schifffahrt auf der Isar. Naturnah und abwechslungsreich ist der Flößerspielplatz Krün. Der Abenteuerspielplatz hält allerhand Spielangebote rund um die Natur und Flößerei bereit.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Wunderschön am Fuß des Herzogstands liegt Kochel. Wanderungen auf den Rabenkopf, Jochberg und Herzogstand, Baden im Kristall trimini, Radtouren im Kochelseemoos und Schiffsrundfahrten auf dem See: So lässt sich die Landschaft erleben, die Franz Marc tief beeindruckte. Seinem Werk widmet sich das Franz Marc Museum, das auch Bilder seiner Weggefährten vom ›Blauen Reiter‹ zeigt.
Das Freilichtmuseum lässt die bäuerliche Vergangenheit lebendig werden. Mehr als 60 Bauernhöfe, Mühlen, Stadel und Werkstätten aus Oberbayern sind originalgetreu wieder aufgebaut und eingerichtet. Bei Vorführungen alten Handwerks wird gewebt, geschnitzt, getöpfert und geschmiedet.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Sehr Gut
IgnazNagele21schrieb vor 3 Wochen
Netter Campingplatz mit leichten Defizit
Sehr schöner, gepflegter Campingplatz, Details sind ein bisschen lieblos, z.B.Zäune hängen schief, gepflegt nur da, wo der Rasenmäher hinkommt, Kieswege mit Stolperfallen. Personal supernett und hilfsbereit.Sanitäranlagen auf dem neusten Stand,fehlt bloß noch eine kleine Sauna. Vielen Dank für … Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Wochen
Immer wieder gerne
Der Platz ist wunderschön gelegen und wir fühlen uns sehr wohl dort, können entspannen und genießen. Die Sanitären Anlagen sind sauber und gepflegt ( außer ein Ferkel hinterlässt diese schmutzig). Einzige Anmerkung wäre, in der Beschreibung des Platzes steht Brötchen Service und da sollte man bitte … Mehr
Außergewöhnlich
Normanschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz für Hundeliebhaber und Familien
Sehr schöner Platz. Wir hatten letztes Jahr im Sommer einen Hundestellplatz. Direkt an den Plätzen, befindet sich eine große eingezäunte Hundewiese mit kleinem Tümpel. Ein Traum für die Vierbeiner. Toller Service und der Südtiroler Verkaufswagen, war ein echter Genuss. Für Kinder gibt es kleine und … Mehr
Sehr Gut
Janaschrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz in super Region
Schöner Campingplatz bei toller Lage. Zentraler Spielplatz ist groß und bietet vielen Altersstufen etwas. Einige weitere Spielplätze vorhanden. Hundeauslaufwiese in der Nähe der eingezäunten Stellplätze (viel schöner als auf den Fotos im Internet). Für kleine Kinder ist ein Spielzimmer vorhanden.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schön gelegener Platz,direkt am See. Wir kommen gerne wieder!!
Außergewöhnlich
Josef Dotterschrieb vor 2 Monaten
Empfehlenswerter Stellplatz
Es hat un sehr gut gefallen, wir kommen schon seid 35 Jahren sporadisch zu Ihnen, es ist toll den Werdegang in Erinnerung zu rufen, bis jetzt! Ein gut gepflegtes Arenal und alles vom feinsten Sanitäre Anlage ebenso! Auch der Stellplatz gute Größe! ALLES GUTE Mit freundlichen Grüßen Helga und J… Mehr
Außergewöhnlich
Angelinaschrieb vor 2 Monaten
Perfekter Kurzurlaub über Silvester
Sehr gute Lage , große Stellplätze. Sehr sauberes und warmes Sanitärgebäude.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Toller Wintercamping
Sauber, unkompliziert und freundlich
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 55,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,40 EUR |
Familie | ab 41,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In malerischer Lage am Ufer des smaragdgrünen Lechsees gelegen ist der Campingplatz Via Claudi ein echtes Urlaubsparadies im sonnigen Südbayern. Der idyllisch gelegene Campingplatz in der malerischen Voralpenlandschaft des Allgäus ist ein wahres Kleinod für Familien, Naturliebhaber und Aktivurlauber. Nicht umsonst wurde Via Claudia Camping wiederholt zu einem der 100 besten Campingplätze Europas gewählt.
Eingebettet in das malerische Alpenvorland des Allgäus und direkt am Ufer des Lechsees gelegen bietet Via Claudia Camping die idealen Bedingungen für einen Wohlfühlurlaub am See. Die rund 800 Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte bieten großzügige Parzellen mit viel Freiraum und einen traumhaften Blick auf den See. Neben den Standplätzen werden auch gemütliche Mietunterkünfte, Holzhütten und Tipis angeboten. Ein besonders Erlebnis versprechen die urigen Schlaffässer aus Holz. Vor der Schranke stehen separate Wohnmobilstellplätze mit eigenem WC zur Verfügung. Hundebesitzer sind auf dem Platz herzlich willkommen. Die Stellplätze sind mit Stromanschluss ausgestattet, die Komfortplätze bieten darüber hinaus Wasser- und Abwasseranschlüsse. Die drei modernen Sanitärgebäude beinhalten Spülküchen und Mietbäder mit Waschbecken, Dusche und WC. Im Kinderwaschland mit Babywickelraum wird die tägliche Körperpflege zum Vergnügen. Das gemütliche Gasthaus mit einladendem Biergarten an bietet feine regionale Speisen wie Allgäuer Käsespätzle, eine deftige Brotzeit und verschiedene Kindergerichte. Selbstversorger kaufen im SB-Laden des Via Claudia Camping frische Lebensmittel ein oder nutzen die Kochgelegenheit auf der Anlage. WLAN steht auf der gesamten Anlage gegen einen Aufpreis zur Verfügung.
Langeweile ist beim Via Claudia Camping ein Fremdwort. Vom Stellplatz sind es nur wenige Minuten bis zur Liegewiese am Lechsee. Hier kann man herrlich baden und entspannen. Alternativ geht es zum rund 10 Minuten zu Fuß entfernten, naturbelassenen Baderwäldlesee. In den Sommermonaten wird auf dem Campingplatz zudem abwechslungsreiche Kinderanimation angeboten. Während der Nachwuchs mit Naturmaterialien bastelt, an der Kinder-Olympiade oder am Tischtennisturnier teilnimmt, entspannen sich die Eltern beim Yoga oder testen beim Bogenschießen oder am Minigolfplatz ihre Treffsicherheit. Aktivurlauber treffen sich während der Hauptsaison zur gemütlichen Joggingrunde am Morgen. Außerdem gibt es auf dem Platz einen Bolzplatz, Beachvolleyballplatz am Seeufer, Tischtennisplatten, eine Boccia- und Eisstockbahn sowie ein Schachfeld. Kinder freuen sich auf mehrere Spielplätze. Hundebesitzer können ihre vierbeinigen Begleiter auf der eigenen Hundespielwiese freilaufen lassen. Für Camper mit eigenem Boot stehen am Lechsee Bootsliegeplätze mit Slipanlange bereit. Jugendraum und Kinderspielzimmer runden das familienfreundliche Angebot ab.
Wandern, Radfahren, Klettern oder Sightseeing: Rund um den Campingplatz Via Claudia gibt es viel zu erleben. Viele Ausflüge starten direkt am Platz, beispielsweise die familienfreundlichen Radtouren durch die blühenden Wiesenlandschaften der Hirschau oder entlang des Auerberges. Auch Wanderer kommen in der wunderschönen Voralpenlandschaft des Allgäus voll auf ihre Kosten und spazieren durch saftige Wiesen, wo Pferde und Kühe grasen. Hoch hinaus geht es für Bergsportler: Eine tolle Tour ist die 14 km lange Etappe auf den 2.047 m hohen Säuling mit Startpunkt in Hohenschwangau. Kulturfans besuchen die zahlreichen Märchenschlösser, darunter das prächtige Schloss Neuschwanstein. Für Familien ist der nahegelegenen Ponyhof Prem ein schönes Ausflugsziel.
Liegt der Via Claudia Camping am See?
Ja, Via Claudia Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Via Claudia Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Via Claudia Camping einen Pool?
Nein, Via Claudia Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Via Claudia Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Via Claudia Camping?
Hat der Campingplatz Via Claudia Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Via Claudia Camping?
Wann hat Via Claudia Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Via Claudia Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Via Claudia Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Via Claudia Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Via Claudia Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Via Claudia Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Via Claudia Camping eine vollständige VE-Station?