Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Park-Camping Lindau, idyllisch an der malerischen Badebucht des Bodensees gelegen, bietet Feriengästen eine ruhige Atmosphäre und die Nähe zur Altstadt-Insel von Lindau. Mit weitläufigen Standplätzen im Schatten alter Bäume, moderner Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erfüllt der Platz hohe Ansprüche. Besondere Highlights sind die kinderfreundlichen Einrichtungen, die Gastronomie im „Strandhaus“, die Hundeduschen und die Möglichkeit zum Wassersport. Durch die Lage nahe der deutschen, österreichischen und schweizerischen Grenze bietet das Areal auch ideale Voraussetzungen für Ausflüge im Dreiländereck.
Sehr beliebter Übernachtungs- und Ferienplatz direkt am Bodensee, daher mitunter stark ausgelastet.
In der 'Barbecue Academy' lernt man Grillen wie ein Profi. Das Restaurant am Platz liefert das Essen im Golfkart direkt zum Standplatz. Abholung und Abspülen übernimmt das Restaurant. SUP-Verleih. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Park-Camping Lindau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit altem Baumbestand, zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Standplätze teils geschottert und gekiest. Zwei separate Platzteile für Zeltcamper. Teilweise Blick auf den See.
Etwa 120 m langer und 10 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese und alten Weiden, durch eine kleine Halbinsel mit Badetreppen unterbrochen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Fraunhoferstr. 20
88131 Lindau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 32' 16" N (47.53781666)
Längengrad 9° 43' 52" E (9.73113333)
Weiter Richtung Bregenz, beschildert.
Der ›Himmelsweg‹ in Scheidegg ist 540 m lang und bietet weite Ausblicke in die Allgäuer Berge und bis zum Bodensee. Zum 60.000 qm großen Gelände gehören auch Erlebnispfade, Geschicklichkeitsparcours, Abenteuerspielplatz und Streichelzoo. 2020 feiert der Skywalk zehnjähriges Bestehen. Für das trendige ›Waldbaden“, das sinnliche Wahrnehmen und Eintauchen in die Welt der Bäume nach japanischem Vorbild, wurde ein eigenes Areal mit Liegen und Sitzgelegenheiten geschaffen.
In Riefensberg zeigt die Juppenwerkstatt, wie die aufwendige Tracht der Bregenzerwälder Frauen entsteht – und stellt sie auch wieder selbst her, nachdem das Handwerk beinah ausgestorben war. Ein besonderes Meisterstück ist z.B. die Anfertigung der rund 500 Falten des plissierten Kleides. Die moderne Glasfront über dem traditionellen Gebäude macht das Museum architektonisch reizvoll.
Das Feuerwehr- und Kulturhaus aus Holz, Beton und Stahl gibt einen Vorgeschmack auf die in Vorarlberg verbreitete, schnörkellos moderne Architektur. Hier befindet sich das einzige Frauenmuseum Österreichs mit Wechselausstellungen zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle der Frau.
Die heiter beschwingte Freizeitmeile der Stadt erlaubt überall freien Zugang zum Seeufer. Auf dem Laufsteg der Schönen und Sportlichen flanieren an sonnigen Tagen und lauen Sommerabenden Spaziergänger, tummeln sich Jogger, Radfahrer, Inlineskater und Schaulustige. Der Blick auf den Sonnenuntergang ist vom zentral gelegenen und romantisch überdachten Fischersteg aus am schönsten. Ein beliebter Treff junger Leute am östlichen Stadtrand ist die Pipeline mit der charmant-altmodischen Holzbadeanstalt Mili, früher eine Einrichtung des österreichischen Militärs. Auch Richtung Westen liegen weitere Badestrände am See, dazu das Bregenzer Strandbad, das über mehrere Kinder- und Sportbecken verfügt.
Das Stillachtal, auch Birgsautal genannt, ist ca. 12 km lang. Ein Ausflugsziel ist die Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Freibergsee. Sie bietet schwindelerregende Steilheit und einen gigantischen Rundblick. Die öffentliche Straße endet in Faistenoy bei der Fellhornbahn, die eine riesige Skiarena und Wanderregion zwischen Fellhorn, Kanzelwand und Kleinwalsertal erschließt. Vom Parkplatz der Fellhornbahn fährt ein Bus bis Birgsau. Von dort wandert man eine Stunde zum Weiler Einödsbach, Deutschlands südlichster Siedlung auf 1113 m Höhe.
Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus am Residenzplatz präsentiert 2000 Jahre Stadtgeschichte in 11 Themenräumen, die von der Römischen Antike bis heute reichen. Die Themen sind u.a. Verkehr, Gesundheit, Glauben, Produktion, Migration und Markt etc., die allesamt ein vielfältiges Spektrum Kemptener Enwicklung eröffnen. Auf einem Aktivpfad für Kinder und Familien heißt es Mitmachen und Spaß haben, überall da wo Zumstein-Mäuse los sind. Dann gibt es Dinge auszuprobieren und zu erforschen, z.B. Mittelaltermode zum Ausprobieren.
Bereits um 750 gründeten Benediktinermönche hier ihr Stift, das prächtig gedieh. Ein jähes Ende kam mit seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg. Nach dem Ende des Krieges 1648 sollte es nicht mehr lange dauern, bis Fürstabt Roman Giel von Gielsberg die St.-Lorenz-Kirche und die Residenzgebäude neu bauen ließ. Ab 1652 wurde so Deutschland erst erste monumentale barocke Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet. Im 18. Jh. gewann die Residenz an Glanz hinzu, denn die Ausstattung der Wohnräume wurde 1732-1742 auf den neuesten Stand gebracht. Dabei scheute Abt Anselm von Reichlin-Meldegg keine Kosten. Vor- und Audienzzimmer, Tag- und Schlafzimmer zeigen Dekorationen im Übergangsstil zwischen Spätbarock und Rokoko, im späten Régencestil, während der Thronsaal in feinstem Rokoko schwelgt.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 8 Stunden
Immer wieder gerne
Toller Platz, sehr freundliche Rezeption. Einfach klasse
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 8 Stunden
Toller Campingplatz
Sehr freundlicher Empfang. Da fühlt man sich gleich wohl. Weiter so. Gerne wieder. Danke an das ganze Team.
Außergewöhnlich
tommischrieb vor 6 Tagen
Toller Platz am See mit Badestrand
Der Platz ist sehr ordentlich und auch bei voller Auslastung sauber und gepflegt.
Camper:inschrieb letzte Woche
Güte lage
Scheisse platz 33 mit den zug, sehr langsahm reception, fehlbuchung ( nur eine nacht , hatte twei gebucht). - aber güte sanitäire und lage am see.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzte Woche
Hundefreundlich
Super Lage am See, guter Campingplatz und Hundefreundlich
Außergewöhnlich
Dietmar S.schrieb letzte Woche
Toller Familien-Campingplatz
Sehr saubere Waschhäuser, Hundestrand,
Sehr Gut
Camper:inschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz
Alles war super, ein kleiner Laden wäre aber prima auf dem Platz
Sehr Gut
TGschrieb letzte Woche
Campingplatz, wunderschöne Lage, kein Sh
Kleinef Campingshop wäre wünschenswert
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,30 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 42,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Ufer des Bodensees gelegen und mit tollem Blick auf die malerische Altstadt-Insel von Lindau erwartet der naturnahe Campingplatz Park-Camping Lindau seine Gäste. Trotz der Traumlage geht es auf dem Platz eher ruhig zu. In der Hauptsaison empfiehlt es sich dennoch, rechtzeitig zu reservieren, um einen der begehrten Stellplätze zu bekommen.
Bei Park-Camping Lindau ist der Name Programm: Der Campingplatz liegt in einer malerischen Parklandschaft etwas abseits der Touristenströme – perfekt für einen Urlaub in der Natur ohne auf gehobenen Komfort verzichten zu müssen. Die knapp 300 Stellplätze im Schatten alter Bäume sind großzügig geschnitten und bieten viel Platz zum Entfalten. Neben einem Stromanschluss verfügen die Parzellen der gehobenen Kategorie Wasser-, Abwasser- und Fernsehanschluss. Fast alle Plätze sind auch für Wohnmobile geeignet. Für Camper mit Zelt gibt es eine eigene Zeltwiese. Die modernen Sanitäranlagen verfügen über Familienbäder und einen speziellen Bereich für Kinder. Für Selbstversorger stehen Koch- und Spülgelegenheiten sowie Waschmaschinen bereit. Hunde sind auf dem Platz herzlich willkommen und haben ihre eigenen Hundeduschen. Frische Brötchen, Lebensmittel und andere Dinge des täglichen (Camping)-Bedarfs sind im gut sortierten SB-Markt erhältlich. Im Restaurant „Strandhaus“ verwöhnt TV-Koch Klaus Winter seine Gäste mit ausgezeichneten À-la-carte-Gerichten und einem abwechslungsreichen Mittagsbuffet. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenlos nutzbar.
Die Lage in der wunderschönen Badebucht mit tollem Naturstrand macht den Platz zu einem idealen Anlaufpunkt für Wasserratten. Neben Badefreunden schätzen auch Angler, Kanuten und Kajakfahrer die Traumlage und die vielen Möglichkeiten für Wassersportler. Während die Eltern sich am Strand des Bodensees erholen wird der Nachwuchs in der Hauptsaison von der professionellen Kinderanimation betreut. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz mit Wippen, Rutschen und Schaukeln. Sportliche Gäste messen sich beim Beachvolley- oder Basketball. Außerdem steht ein gut ausgestatteter Spielraum mit Billard, Tischkicker und Flipperautomaten bereit.
Das idyllische Gelände des Campingplatzes liegt fast direkt an der österreichischen Grenze und nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum von Lindau entfernt. Auch die Schweizer Grenze ist nicht weit – perfekt für spannende Ausflüge im Dreiländereck am Bodensee. Ein Besuch der idyllischen Altstadt-Insel von Lindau in direkter Nachbarschaft des Platzes ist auf jeden Fall ein Muss. Am besten ist sie über den Uferwanderweg Lindau erreichbar, der am Platz vorbeiführt. Zum Sightseeing lädt der 4,3 km lange Rundweg um Insel ein. Zu den Höhepunkten zählen der Alte Leuchtturm, der Pulverturm und das Alte Rathaus. Auch Aktivurlauber kommen voll auf ihre Kosten. Radfahrer steigen in den 210 km langen Bodenseeradweg ein, fahren über die Grenze nach Bregenz oder unternehmen eine Tour in das 26 km entfernte Friedrichshafen. Bei Wanderern ist der Bodensee ebenfalls eine sehr beliebte Region. Besonders empfehlenswert ist die aussichtsreiche 4-Hügel-Tour, die in Bodolz startet und unter anderem auf den entzückenden Aussichtspunkt Hoyerberg mit traumhaftem Panoramablick führt.
Liegt der Park-Camping Lindau am See?
Ja, Park-Camping Lindau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Park-Camping Lindau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Park-Camping Lindau einen Pool?
Nein, Park-Camping Lindau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Park-Camping Lindau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park-Camping Lindau?
Hat Park-Camping Lindau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Park-Camping Lindau?
Wann hat Park-Camping Lindau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Park-Camping Lindau?
Verfügt Park-Camping Lindau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Park-Camping Lindau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Park-Camping Lindau entfernt?
Gibt es auf dem Park-Camping Lindau eine vollständige VE-Station?