Verfügbare Unterkünfte (Park-Camping Lindau)
...

1/13





Park-Camping Lindau, idyllisch an der malerischen Badebucht des Bodensees gelegen, bietet Feriengästen eine ruhige Atmosphäre und die Nähe zur Altstadt-Insel von Lindau. Mit weitläufigen Standplätzen im Schatten alter Bäume, moderner Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erfüllt der Platz hohe Ansprüche. Besondere Highlights sind die kinderfreundlichen Einrichtungen, die Gastronomie im „Strandhaus“, die Hundeduschen und die Möglichkeit zum Wassersport. Durch die Lage nahe der deutschen, österreichischen und schweizerischen Grenze bietet das Areal auch ideale Voraussetzungen für Ausflüge im Dreiländereck.
Sehr beliebter Übernachtungs- und Ferienplatz direkt am Bodensee, daher mitunter stark ausgelastet.
In der 'Barbecue Academy' lernt man Grillen wie ein Profi. Das Restaurant am Platz liefert das Essen im Golfkart direkt zum Standplatz. Abholung und Abspülen übernimmt das Restaurant. SUP-Verleih. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit altem Baumbestand, zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Standplätze teils geschottert und gekiest. Zwei separate Platzteile für Zeltcamper. Teilweise Blick auf den See.
Etwa 120 m langer und 10 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese und alten Weiden, durch eine kleine Halbinsel mit Badetreppen unterbrochen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Fraunhoferstr. 20
88131 Lindau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 32' 16" N (47.537815)
Längengrad 9° 43' 52" E (9.731133)
Weiter Richtung Bregenz, beschildert.
Das AlpSeeHaus gibt mit der Ausstellung ›Expedition Nagelfluh - Natur mit anderen Augen sehen‹ Einbicke in die Geologie, Fauna und Flora des Lebensraums Naturpark Nagelfluhkette. Neben vielfältigen Informationen zu Freizeitaktivitäten und geführten Touren. Ein Spielareal lädt Kids mit Familien ein, sich am Boulderfelsen, beim Slacklinen, oder am Kletterschiff zu erproben. Das Naturerlebniszentrum vom Bund Naturschutz bietet Mitmach- und Erlebnisprogramme wie die Alpseerallye: da können Familien einen Forscherrucksack ausleihen, der Karte, Fernglas, Kescher, Becherlupen und Bestimmungstafeln enthält, und damit die Natur um den Alpsee erkunden.
Versteckt in einer Villengegend am Hang ist dieser kleine Park ein Refugium der Stille. Er präsentiert eine ansehnliches Arboretum, eine Sammlung exotischer Bäume und Büsche aus aller Welt: seltene Sternmagnolien, Hemlocktannen, Himalajazedern, Gingkos und kalifornische Mammutbäume. Angelegt wurde der Garten ab 1887 unter dem Prinzen Thurn und Taxis um das bereits 1848 gebaute Palais, das heute als Künstlerhaus für Ausstellungen aktueller Kunst dient.
Die nach einem Dorfbrand 1755 neu errichtete Kirche zählt zu den schönsten Barockbauten des Landes. Kreuzwegbilder und die Hauptgemälde der Seitenaltäre stammen von Johann Joseph Kauffmann (1707-82). Seine Tochter Angelika schuf im Alter von 16 Jahren die Apostelmedaillons in Freskotechnik. Das Hochaltarbild mit der Marienkrönung ist ein Alterswerk und Geschenk der Künstlerin.
So konzentriert und prächtig wie in Schwarzenberg ist die klassische ›Wälder‹ Holzarchitektur nirgendwo sonst in der Region. Die filigran gearbeiteten Fassaden und perfekt verschachtelten Schindeln sind Wunderwerke bäuerlicher Handwerkskunst. Sie stammen zum Teil noch aus dem 18. Jh., werden aber auch noch heute gefertigt. Die Holzfassaden geben den alten Häusern eine schlichte Eleganz. Ihre aufwendige Innenausstattung ist in den Gasthöfen Adler und Hirschen zu bewundern.
Der noble Ferienort Lech liegt auf 1450 m Höhe inmitten der Arlberger Bergkolosse. 2004 wurde Lech zum schönsten Dorf Europas gewählt. Von der einstigen Walsersiedlung ist abgesehen von der Kirche und einigen Wohnhäusern aber nicht mehr viel übrig. Geschichtliche Spuren verfolgen das Walsermuseum im Feuerwehrhaus und ein Walserwanderweg. In direkter Umgebung machen die Alpen Ernst mit Steilhängen, Felswänden und rauer Gebirgslandschaft oberhalb der Baumgrenze.
Die 1390 errichtete Pfarrkirche St. Nikolaus fällt durch große Kontraste auf, besitzt ein eher kleines Langhaus und einen markanten, 33 m hohen Turm mit doppelter Zwiebelhaube. Unter dem Turmdach schlagen sechs Bronzeglocken, die älteste stammt aus dem frühen 15. Jh. Die im barocken Kircheninneren erhaltenen Kunstwerke aus den verschiedenen Jahrhunderten machen das Kirchlein zu einem kunsthistorischen Kleinod.
Gelegen zwischen dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal ist die österreichische Gemeinde Damüls zu jeder Reisezeit ein beliebter Urlaubsort. Damüls-Reisetipps führen im Winter in die Skigebiete des Vorarlbergs. Im Sommer sind Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern oder Trailrunning angesagt. Die Urlaubsregion hält mit Kinderthemenwegen, Seen und Fitnessparcours für jede Altersgruppe Angebote bereit. Damüls-Routenplaner: Highlights in den Skigebieten Die Skigebiete Damüls-Mellau und Faschina bilden zusammen die größte Wintersportregion im Bregenzerwald. Mehr als 100 km Pisten und Schneesicherheit zwischen Dezember und April versprechen beste Bedingungen für Wintersportbegeisterte. Zwei Skitunnel, einer direkt an der Bergstation Hohe Wacht und einer an der Skiroute Wäldle, sind ein besonderes Erlebnis bei der Abfahrt. Ein großer Snowpark, Nachtskilauf und Speedstrecken mit Geschwindigkeitsmessungen sind nur einige der Highlights. Mit hervorragenden Skischulen und dem Übungslift Sunnegg in der Nähe des Snowparks ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger gesorgt. Skifahren für Familien mit Kindern Für Familien sind die Skigebiete am Urlaubsziel hervorragend geeignet. An der Mellaubahn gibt es einen Kindergarten, in dem die Kleinen sicher untergebracht sind, wenn die Eltern die Pisten erkunden. Stehen die Kinder selbst auf den Brettern, ist ein Skikurs im Kinderland Damüls eine gute Idee. An der Talstation der Mellaubahn machen kleine Skifans ihre ersten Schritte auf Skiern. Reiseführer Damüls: Erlebnisse im Sommer Bei einer Reise im Sommer warten Ausflugsziele wie das Naturschutzgebiet Biosphärenpark Großes Walsertal, in dem es um nachhaltigen Tourismus geht, auf Entdeckung. Sehr zu empfehlen ist der Blumen-Wanderlehrpfad am Glatthorn, der an der Mittelstation der Sesselbahn Stafelalpe startet und bis zur Bergstation führt. Mehr als 150 Pflanzenarten werden der Jahreszeit entsprechend an der Strecke beschrieben. Eine tolle Idee ist der Alphüttenwanderpass: Insgesamt elf Alphütten sind über ein Wanderwegenetz verbunden – wer ein Ziel erreicht hat, wird mit einem Stempel im Pass belohnt.
Bludenz liegt an der Schnittstelle von fünf Tälern: Walgau, Brandnertal, Großes Walsertal, Montafon und Klostertal. Die Altstadt mit ihren engen Gassen, Stadttoren, Laubengängen und Straßencafés bietet im Sommer südliches Flair, im Winter wohlige Gemütlichkeit und die Kulisse für den ›Fasnatumzug‹ am Faschingssonntag.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
November 2025
Der Platz ist super schön,wir haben in erster Reihe gestanden mit Blick auf den Bodensee,einfach traumhaft schön
Sehr gut8
Dagmar
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Einkauf auf dem Platz fehlt aber gut das morgens ein Bäcker kommt
Hervorragend10
Siegfried
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Große Plätze, WLAN (leider etwas schwach am Wasser), stets saubere Sanitäranlagen. Was fehlt, sind Einkaufsmöglichkeiten direkt am Platz.
Hervorragend10
Biggi P.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöne Lage, in der Natur und doch nah an Lindau, Stellplätze mit Platz zum Nachbar, Sauberkeit sehr gut, Kochinsel, Strand und vieles mehr
Hervorragend9
Willi Mispelbaum
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren rundum mit unserem Aufenthalt bei Ihnen zufrieden. Es gibt nur einen negativen Punkt, dass der Strom pro Nacht mit 17,00 Euro berechnet wurde.
Hervorragend9
Camper:in
Oktober 2025
Guter Gesamteindruck ,schöner Platz
Hervorragend9
Eberhard
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr freundlicher Empfang, die Plätze werden trotz der grossen Laubmengen ständig sauber gehalten. Technik am Platz hat einwandfrei funktioniert. Die Lage ist ohnehin beeindruckend. Die Sanitäreinrichtungen verströmen zwar Schwimmbadathmosphäre, sind aber stets sauber und ordentlich.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Der Campingplatz ist super schön und direkt am Bodensee. Die Sanitäranlagen sind super sauber und die Mitarbeiter sind auch super freundlich und zuvorkommend. Das Restaurant ist aufjedenfall ein Besuch wert.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,30 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 42,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Ufer des Bodensees gelegen und mit tollem Blick auf die malerische Altstadt-Insel von Lindau erwartet der naturnahe Campingplatz Park-Camping Lindau seine Gäste. Trotz der Traumlage geht es auf dem Platz eher ruhig zu. In der Hauptsaison empfiehlt es sich dennoch, rechtzeitig zu reservieren, um einen der begehrten Stellplätze zu bekommen.
Bei Park-Camping Lindau ist der Name Programm: Der Campingplatz liegt in einer malerischen Parklandschaft etwas abseits der Touristenströme – perfekt für einen Urlaub in der Natur ohne auf gehobenen Komfort verzichten zu müssen. Die knapp 300 Stellplätze im Schatten alter Bäume sind großzügig geschnitten und bieten viel Platz zum Entfalten. Neben einem Stromanschluss verfügen die Parzellen der gehobenen Kategorie Wasser-, Abwasser- und Fernsehanschluss. Fast alle Plätze sind auch für Wohnmobile geeignet. Für Camper mit Zelt gibt es eine eigene Zeltwiese. Die modernen Sanitäranlagen verfügen über Familienbäder und einen speziellen Bereich für Kinder. Für Selbstversorger stehen Koch- und Spülgelegenheiten sowie Waschmaschinen bereit. Hunde sind auf dem Platz herzlich willkommen und haben ihre eigenen Hundeduschen. Frische Brötchen, Lebensmittel und andere Dinge des täglichen (Camping)-Bedarfs sind im gut sortierten SB-Markt erhältlich. Im Restaurant „Strandhaus“ verwöhnt TV-Koch Klaus Winter seine Gäste mit ausgezeichneten À-la-carte-Gerichten und einem abwechslungsreichen Mittagsbuffet. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenlos nutzbar.
Die Lage in der wunderschönen Badebucht mit tollem Naturstrand macht den Platz zu einem idealen Anlaufpunkt für Wasserratten. Neben Badefreunden schätzen auch Angler, Kanuten und Kajakfahrer die Traumlage und die vielen Möglichkeiten für Wassersportler. Während die Eltern sich am Strand des Bodensees erholen wird der Nachwuchs in der Hauptsaison von der professionellen Kinderanimation betreut. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz mit Wippen, Rutschen und Schaukeln. Sportliche Gäste messen sich beim Beachvolley- oder Basketball. Außerdem steht ein gut ausgestatteter Spielraum mit Billard, Tischkicker und Flipperautomaten bereit.
Das idyllische Gelände des Campingplatzes liegt fast direkt an der österreichischen Grenze und nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum von Lindau entfernt. Auch die Schweizer Grenze ist nicht weit – perfekt für spannende Ausflüge im Dreiländereck am Bodensee. Ein Besuch der idyllischen Altstadt-Insel von Lindau in direkter Nachbarschaft des Platzes ist auf jeden Fall ein Muss. Am besten ist sie über den Uferwanderweg Lindau erreichbar, der am Platz vorbeiführt. Zum Sightseeing lädt der 4,3 km lange Rundweg um Insel ein. Zu den Höhepunkten zählen der Alte Leuchtturm, der Pulverturm und das Alte Rathaus. Auch Aktivurlauber kommen voll auf ihre Kosten. Radfahrer steigen in den 210 km langen Bodenseeradweg ein, fahren über die Grenze nach Bregenz oder unternehmen eine Tour in das 26 km entfernte Friedrichshafen. Bei Wanderern ist der Bodensee ebenfalls eine sehr beliebte Region. Besonders empfehlenswert ist die aussichtsreiche 4-Hügel-Tour, die in Bodolz startet und unter anderem auf den entzückenden Aussichtspunkt Hoyerberg mit traumhaftem Panoramablick führt.
Liegt der Park-Camping Lindau am See?
Ja, Park-Camping Lindau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Park-Camping Lindau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Park-Camping Lindau einen Pool?
Nein, Park-Camping Lindau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Park-Camping Lindau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park-Camping Lindau?
Hat Park-Camping Lindau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Park-Camping Lindau?
Wann hat Park-Camping Lindau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Park-Camping Lindau?
Verfügt Park-Camping Lindau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Park-Camping Lindau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Park-Camping Lindau entfernt?
Gibt es auf dem Park-Camping Lindau eine vollständige VE-Station?