Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(24Bewertungen)
GutWasserski-Anlage.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Amici Lodges)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch niedrige Hecken und Bäume gegliedert. An zwei Seiten von Wald begrenzt, zur Straße ein Erdwall. Sportgelände angrenzend.
Kleine sandige Badebucht ausschließlich für Camping-Gäste. Und über ein Tor Eingang zu platzeigenem, öffentlichem Strandbad mit Sandstrand und Wasserski-Seilbahn, großer anschließender Liegewiese, Imbiss und Gaststätte.
Waldseestraße 7
41849 Effeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 47" N (51.129737)
Längengrad 6° 5' 59" E (6.099914)
Von der Straße Wassenberg - Roermond beschilderter Abzweig.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
Mit Blick auf die Altstadt und die Brückenfamilie, die drei eindrucksvollen Schrägseilbrücken Düsseldorfs, kann man über die Rheinuferpromenade flanieren. Vor den Kasematten am Kai, die früher als Lager und Werften dienten, reihen sich Bars und Restaurants aneinander. Bei den Anlegern für die Rheinschifffahrt sind auch Restaurantschiffe fest vertäut.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Im 19. Jh. erlangten erstmals Absolventen der Akademie als Düsseldorfer Malerschule internationalen Ruhm auf dem Gebiet der Landschafts- und Genremalerei. In den 1970er-Jahren, als Gerhard Richter und Joseph Beuys an der Kunstakademie lehrten, stieg Düsseldorf zur Weltkunstmetropole auf. Auch Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding, Anselm Kiefer und Jörg Immendorf waren bald Kunststars. Aus der Foto-Klasse von Bernd Becher und seiner Frau Hilla ging die Düsseldorfer Photoschule hervor, zu der Berühmtheiten wie Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Struth gehören. Die Akademie-Galerie zeigt Ausstellungen ihrer Künstler.
Über 300 Kneipen drängen sich in der Altstadt, die den Titel ›längste Theke der Welt‹ trägt. Über die Bolker Straße vorbei an Brauereien und Cafés gelangt man zum Marktplatz. Vor dem Rathaus (1573-1884), dessen fünf Gebäude den Platz umschließen, trabt das barocke Reiterstandbild (1711) des Johann Wilhelm von der Pfalz, den die Düsseldorfer Jan Wellem nennen. Ein paar Schritte weiter lädt das Uerige, eine der Kultbrauereien Düsseldorfs, zum Altbier ein. Die Flingerstraße mit ihren kunterbunten Modeläden querend, folgt man der Berger Straße hinauf zum Carlsplatz. Auf dem schönsten Markt Düsseldorfs gibt es Imbissbuden mit Matjes, Grünkohl, Gulasch, Stände mit Obst, Gemüse, Blumen und in den Häusern rundum gute Bäcker und Konditoren. Im Norden der Altstadt, am Rheinufer, reckt die älteste Kirche, St. Lambertus von 1394, ihre kunstvoll gedrehte Turmhaube in den Himmel. Am nahen Burgplatz steht der dicke Schlossturm, einziger Rest der barocken Schlossanlage, die 1872 durch Brand zerstört wurde. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm dokumentiert die Geschichte der Rheinschifffahrt seit der Antike.
Sie ist die Prachtstraße in Düsseldorf und eine Sehenswürdigkeit für sich: Die Königsallee – von Einheimischen nur kurz die „Kö“ genannt. Die Flaniermeile befindet sich im Zentrum der Stadt und ist als Boulevard für Luxusmarken, Boutiquen und internationale Designerinnen und Designer bekannt. Auf der 1,2 km langen Straße gibt es alles, was das Fashionherz begehrt. Neben der Königsallee selbst sind auch die umliegenden Ausflugsziele einen Besuch wert. Reisetipps für die Königsallee: shoppen, was das Herz begehrt Ein Besuch in Düsseldorf ist ohne einen Abstecher zur Königsallee nicht komplett. Ein Schaufensterbummel gibt den Blick auf die neusten Trends frei. Hier lässt es sich im Urlaub nach Herzenslust shoppen. Die Königsallee ist eine Fußgängerzone. Daher ist das Bummeln ganz entspannt und autofrei möglich. Selbstverständlich komplettieren Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause das Erlebnis. Die modernen Kö-Bögen – Tipp im Königsallee-Reiseführer Es sind nicht nur die Geschäfte, die die Königsallee zu einem beliebten Urlaubsziel während einer Reise nach Düsseldorf machen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die Kö-Bögen. Dabei handelt es sich um einen modernen Gebäudekomplex, der von Daniel Libeskind entworfen wurde. Schon von Weitem fällt das Gebäude durch seine halbrunde und verglaste Architektur auf. Wer sich nach dem Bummel nach etwas Ruhe sehnt, kann im malerischen Hofgarten entspannen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Waren das erste mal auf dem CP. Er ist sehr ruhig gelegen und die Plätze sind schön angeordnet. Sanitäranlage war sauber und gut aufgestellt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schön gelegener Platz aber sehr laut
Zu oft viel zu laut. Ätzende Beschallung von Wummerbässen über viele Stunden! Keine Entspannung Von 8 Nächten gab es vom boho beach (vielleicht auch noch von woanders)mindestens 4 Nächte voller "Wummerbässe/Musik", oft schon ab Mittags in absolut unangenehmer Lautstärke. Und das bis morgens um… Mehr
Sehr Gut
Biwischrieb vor 2 Jahren
Hübscher Campingplatz in guter Lage
Der CP ist schön gelegen. Ruhig und gemütlich ist es dort! Man kann gute Radtouren machen, z.B. ins Städtchen Roermond oder ins dort angrenzende Outletcenter. Wir hatten einen sehr schönen Stellplatz direkt am See. Sanitäranlagen sind sauber und somit ok. Die Mitarbeitenden vor Ort sind absolut f… Mehr
Außergewöhnlich
Fink Jakobschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Wir sind schon zum 3 mal hier für 3 bis 4 Wochen. Hatten nie Probleme, Anruf genügt und und sie warten auch bis 19:00 das wir auf den Platz kommen Wasser Storm und Abwasser vorhanden. Die Sanitäranlagen werden 3 mal gereinigt am Wochenende auch nachts. Leider kann Mann mit dem stand up nicht überein… Mehr
Sehr Gut
Mannischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Platz OK. Alles sauber und ordentlich.Jedoch strikte Öffnungszeiten von Rezeption und Torzeiten. Die Duschköpfe könnten mal erneuert oder entkalkt werden. Das vorsindflutliche System des Duschmarken dürfte auch mal modernisiert werden. Leider lässt das Reservierungssystem nur Platzkategorien zu und … Mehr
Sehr Gut
Toxyschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage
Wir waren auf der Durchreise. Der CP ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sauber. Direkt am See, große Stellplätze. Wir wurden sehr freundlich begrüßt. Ein Nachteil: nach 17:00 Uhr kommt man als Neuankömmling nicht auf den Platz, weil die Rezeption nur bis 17:00 Uhr geöffnet ist. Nur 4 Sterne we… Mehr
Außergewöhnlich
Hans-Theo schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sind das 3 mal auf dem platz. Müssen sagen alle sehr freundlich und hilfsbereit.. Kommen gerne wieder Ein sehr guter Campingplatz. Srhr ruhige lage auch für Hunde sehr geeignet.
Janschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich ein schöner Platz. Aber nichts für Ruhesuchende.
Der Platz liegt eigentlich recht schön am See mit Strandbad (Zugang für Campinggäste kostenfrei). Aber: Zufahrt zum Platz scheinbar trotz Schranke auch nachts möglich. Dies wurde leider auch schon Zweiradfahrern mit Auspuff ohne Schalldämpfer genutzt. Um 1:00 Uhr. Tagsüber den ganzen Tag sehr laut… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Amici Lodges am See?
Ja, Campingplatz Amici Lodges ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Amici Lodges erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Amici Lodges einen Pool?
Nein, Campingplatz Amici Lodges hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Amici Lodges?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Amici Lodges?
Hat der Campingplatz Campingplatz Amici Lodges Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Amici Lodges?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Amici Lodges?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Amici Lodges zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Amici Lodges über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Amici Lodges genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Amici Lodges entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Amici Lodges eine vollständige VE-Station?