Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(27Bewertungen)
Strandurlaub mitten auf dem Lande: Hier lockt der Badesee mit breitem Sandstrand und Nichtschwimmerbereich große und kleine Wasserratten an.
Mehrere Kinderspielplätze sowie Animationshalle mit Kletterwand. Wasserspielplatz mit Wasserrutsche und Zugfähre. Adventure-Minigolf. Alpakagehege.
Verfügbare Unterkünfte (Wilsumer Berge)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, zum Teil naturbelassenes Gelände mit Bäumen und Büschen, in hügeliger, bewaldeter Umgebung. Standplätze durch Hecken und niedrige, bewachsene Wälle in Gruppen gegliedert.
Bis zu 30 m breiter Sandstrand fast rings um den See. Dann anschließend besonnte Liegewiese.
Zum Feriengebiet 4
49849 Wilsum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 31' 1" N (52.517)
Längengrad 6° 52' 26" E (6.87396666)
Südlich des Ortes beschilderter Abzweig von der B403.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Hier findet man Attraktionen, wie z.B. ein 50 m hohes Riesenrad, den Looping Star und ein riesiges Schaukelschiff. Für kleinere Kinder gibt es u.a. ein Pferdchenkarussell und das überdachte Spielparadies Kinderland, die Größeren trauen sich vielleicht den Freien Fall. Eine Besonderheit des Freizeitparks ist, dass man hier auch seinen Urlaub verbringen kann: Ferienhäuser und Wohnwagen stehen als Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Das Emsland liegt am südlichen Rande Niedersachsens, angrenzend an die Grafschaft Bentheim sowie an Ostfriesland. Die landschaftliche reizvolle Region wird vom namensgebenden Fluss Ems geprägt und lockt Besucherinnen und Besucher mit schmucken Städten, viel Grün und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Emsland-Reisetipps: die schönsten Orte auf der Emsland-Karte Auf der Emsland-Karte finden sich reizvolle Landschaften und interessante Städte, die den Landkreis zum abwechslungsreichen Urlaubsziel machen. Dazu gehört die Kreisstadt Meppen, in der die Flüsse Hase und Radde in die Ems münden. In der City stehen zahlreiche Shoppingmöglichkeiten zur Verfügung. Prächtige Blumen und exotische Pflanzen erwarten Gäste in Emsbürener Erlebnispark Emsflower. Im Lingener Emslandmuseum erfährt man alles über die Geschichte und Kultur der Stadt sowie des Landkreises. Natur-Highlights im Emsland-Urlaub Der Naturpark Hümmling besticht im Emsland-Routenplaner mit idyllischen Spazierwegen durch Moor- und Heidelandschaften. Emsland-Reisetipp: Der Park lässt sich von der Samtgemeinde Sögel aus erkunden. Auch rund um die Samtgemeinde Lathen gibt es zahlreiche Wege für Wanderungen und Radtouren. Unter anderem an Haselünne – der ältesten Stadt im Emsland – führt der Radfernweg „Radroute der Megalithkultur“ auf seinem Weg von Osnabrück nach Oldenburg vorbei.
Anders als die leicht überschaubaren Städtchen der Region kommt Rheine als kleine Großstadt daher, gewissermaßen als Zentrum des Nordmünsterlands. Dieser Anspruch wird mit einem gewaltigen Kirchturm unterstrichen: Die höchste Spitze der St.-Antonius-Basilika aus dem späten 19 Jh. stellt mit gut 100 m auch Münsters Türme in den Schatten. Es ging beim Bau darum, den Turm höher als die Schlote der Textilfabriken zu errichten.
Die alten Arbeitersiedlungen ›Klein Marokko‹ und ›Klein Russland‹ sowie die Morgensternsiedlung im Osten der Stadt erinnern an die textile Vergangenheit Gronaus, die der Konkurs des Van-Delden-Konzerns Anfang der 1980er-Jahre jäh beendete. Inwiefern Gronau im Grenzland zu Niedersachsen und Niederlande den Einflüssen seiner Nachbarländer ausgesetzt war, dokumentiert das Drilandmuseum. Doch es geht auch weniger ernst: Jedes Jahr Ende April swingt Gronau beim Jazzfest, und am Udo-Lindenberg-Platz 1 gibt das RocknPopmuseum kurzweilig Einblicke. Die Adresse ist eine Hommage an den Musiker, der 1946 in Gronau zur Welt kam.
Bis ins 9. Jh. datieren die Grundmauern des Falkenhofs. Seine Bausubstanz stammt aus dem 16. bis 18. Jh. Das hier ansässige Museum widmet sich der Geschichte Rheines von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Rein zufällig fanden Bauarbeiter 2003 unterirdische Gänge, in denen die vornehmen Bewohner ihr zerbrochenes Geschirr entsorgten: Berge von Porzellan, edle Gläser und einfache Tonkrüge, die jetzt im Museum zu sehen sind.
Im Norden grenzt Gronau an Niedersachsen, im Westen an die Niederlande: Grenzüberschreitende Einflüsse dokumentiert das Drilandmuseum im Rathausturm (derzeit geschlossen). Sehenswert ist dort auch die Nachbildung eines Schlangenhalssauriers. Die Knochen wurden 1910 in Gronau ausgegraben.
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Peterschrieb vor 8 Monaten
Platz mit Potential, Waschhäuser schlecht, ADAC Tipp falsch
Ein Campingplatz mit nicht genutztem Potential. Der Platz ist nett. Leider wird dies durch die Sanitäreinrichtungen getrübt. Es gibt zu wenig Toiletten und Duschen. Dann werden sie zu den Stoßzeiten gesperrt und gereinigt, anstatt davor und danach. Die Qualität der Reinigung hängt leider auch sehr v… Mehr
Sehr Gut
Maccuschrieb vor 10 Monaten
Wir sind gerne hier - Leben und leben lassen
Vorweg: wir waren jetzt zweimal dort. Einmal im Sommer 21 für 3 Wochen und Pfingsten 23. Pfingsten haben die Beschäftigten extra Handynummern an Familien verteilt, bei denen man sich Abends bei zu großer Lautstärke von feiernden Gruppen melden kann. Das fanden wir sehr gut. Ansonsten stimmt was eini… Mehr
Diddischrieb letztes Jahr
Nicht zu empfehlen. Großbaustelle
Absolut nicht zu empfehlen. Die eine Hälfte des Parks ist eine Großbaustelle mit entsprechender Geräuschkulisse, die anderweitig Hälfte sieht aus wie ine Trailerpark aus 8Mile. Auf der Homepage beworbene Ferienangebote existieren nicht. Ein Teil der Restaurants ebenfalls nicht. Hier möchte wohl j… Mehr
Sehr Gut
Henning Oschrieb letztes Jahr
Kurztrip
👍 Die Ruhe und die Nähe zur Natur Standplatz/Mietunterkunft: Die freundliche Art der Mitarbeiter, und die unkomplizierte Verlängerung unseres Aufenthaltes um 2 Nacht auf Grund der Wetterverhältnisse 👎 Sanigebäude sollten beheizt werden und bedürfen einer Sanierung. Mehrere Möglichkeiten Frischwas… Mehr
Sehr Gut
Pannebakker Tschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, schade um den Lärm
👍 Schöner Campingplatz, schöne Umgebung, herrlicher See. Stellplatz/Miete: Schöner Platz, Strom und Wasseranschluss auf dem Stellplatz. 👎 Störend war eine Gruppe von Campern, die laute Musik spielten und bis spät in die Nacht lärmten und sogar die Rückseite des Naturplatzes hupend verließen. Das … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Naturfreundlicher Campingplatz , sanitär Anlagen sind aber in einen schlechten Zustand
Ansich ist der Platz schön aufgebaut man hat viel Platz und die Kinder haben viel zu sehen . Dennoch gibt es eine schlechte Bewertung von uns da die sanitären Anlagen in einen schlechten Zustand sind . Sie sind sehr abgenutzt und in die Jahre gekommen . Auch nach der Reinigung sind wir nicht gerne h… Mehr
Dennisschrieb vor 2 Jahren
Nichts für Jugendgruppen und Menschen die Spaß haben wollen.
Wir haben hier mit einer größeren Jugendgruppe übernachtet. Leider wurde sich nicht an Absprachen gehalten und jegliche Musik nach 20 Uhr wurde als fehl am Platz gesehen. Daher war das Personal ziemlich unfreundlich und die Toiletten dreckig. Wirklich nicht zu empfehlen
Außergewöhnlich
Jan Rschrieb vor 2 Jahren
Mit einem Wort: großartig
👍 Es war gerade in einem Wort TOP Stellplatz/Miete: Wir hatten den Wohnwagen dabei
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hinter dem Namen „Wilsumer Berge Resort“ verbirgt sich ein familienfreundlicher Ferienpark inmitten der Natur. Er liegt eingebettet zwischen der Gemeinde Wilsum und dem Ort Uelsen nahe der Grafschaft Bad Bentheim und ist ein reizvolles Urlaubsziel für Camping im ländlichen Niedersachsen. Der Campingplatz bietet beste Voraussetzungen für einen Badeurlaub mitten auf dem Land, denn das Herz der Anlage bildet ein idyllischer Badesee mit Privatstrand. Die Stellplätze und Unterkünfte sind in verschiedenen Kategorien buchbar, so gibt es neben regulären Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch Komfortplätze sowie Mietunterkünfte. Mit seinem großen Freizeitangebot für Kinder, der idyllischen naturnahen Lage und zahlreichen Sportmöglichkeiten werden die Wilsumer Berge Resort zum idealen Urlaubsziel für Familien, Erholungssuchende und aktive Camper.
Besonders für Kinder und Jugendliche haben sich die Betreiber des Wilsumer Berge Resorts einige einfallen lassen: Mehrere Spielplätze, ein Wasserspielplatz mit Floß und Wasserrutsche sowie eine Animationshalle, in der nicht nur eine Kletterwand sondern auch zahlreiche Aktivitäten warten, sorgen für puren Urlaubsspaß beim Nachwuchs. Der „Berg Adventure Club“ lädt zu altersgerechten Aktivitäten in der Natur ein, es finden Strandspiele, Schatzsuchen und Theateraufführungen statt. Die Spielschar wandert so je nach Lust, Laune und Wetter von einer Spielmöglichkeit zur nächsten. Der Lieblingsplatz aller Camper ist der große Erholungssee mit Sandstrand inmitten der Anlage, der zum Schwimmen, Sonnenbaden und zu Wassersport einlädt. Ein flacherer Kinderbereich und ein Schwimmerbereich bieten für jeden das richtige Gewässer. Außerdem gibt es einen Teich, der zum Planschen, Spielen und Floßfahren ideal ist. Die übrige Zeiten verbringen die Gäste des Wilsumer Berge Ferienparks auf den Stellplätzen oder in den Mietunterkünften. Die Standplätze für Urlauber, Dauerstellplätze sowie Mietunterkünfte verteilen sich rund um den Badesee. Unter den Stellplätzen haben Camper die Wahl zwischen den Kategorien Standard, Komfort und Komfort am Wasser sowie einem Platz auf der Campingwiese „Back to nature“. Je nach gebuchtem Platz stehen Elektroanschluss, Frischwasserversorgung, Stromanschluss und Grauwasserentsorgung direkt an der Parzelle oder zur gemeinsamen Nutzung an den Ver- und Entsorgungsstationen zur Verfügung. So findet im Wilsumer Berge Resort jeder Camper seinen passenden Platz, vom Reisemobilstellplatz am See mit viel Komfort bis zum naturnahen Zeltplatz auf der Wiese ist alles möglich. Wer ohne eigenes Campingfahrzeug anreist, findet in den buchbaren Unterkünften ein schönes Zuhause auf Zeit. Cottages, Hütten, Safarizelte und Häuser mit unterschiedlicher Ausstattung und Platz für bis zu 10 Personen stehen zur Wahl. Die Sanitäranlagen sind mit geräumigen Duschen ausgestattet, darunter auch Kinderduschen und spezielle Sanitärkabinen für Familien. Auch Hunde sind auf der Anlage willkommen. Für das leibliche Wohl beim Camping wird im Beachclub Wilsum gesorgt. Hier können Mittag- und Abendessen mit Seeblick genossen werden. Beliebt ist auch die Pizza zum Mitnehmen, die die Camper dann gemütlich vor Ihrem Reisemobil oder an ihrem Lieblingsplatz auf der Anlage genießen können. Ein Campingladen für den täglichen Bedarf und ein Imbiss mit Snacks runden das gastronomische Angebot der Wilsumer Berge Resort ab.
Auf der Anlage des Wilsumer Berge Resort Campingparks und in seiner Umgebung gibt es Aktivitäten und Ausflüge im Überfluss. Die Region ist ein Feriengebiet mit vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Sportliche Gäste powern sich beim Fußball, Volleyball, Tennis Basketball, Bogenschießen oder im Freizeitsee aus. Der platzeigene Fahrradverleih macht es leicht, auf eigene Faust die Umgebung zu entdecken. Die Heidelandschaft, die Wälder und Täler rund um Bad Bentheim sind reizvolle Ziele für eine Fahrradtour. Für Geschichtsinteressierte und Archäologiefans ist ein Besuch im Bronzezeithof in Uelsen ein großartiges Erlebnis. Auf den schönen Wanderwegen und Spazierrouten finden alle Camper Erholung in der Niedersächsischen Natur. Besonders interessant ist eine Wanderung zur Wassermühle Schoneveld in Wilsum, die vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt, und mit seinem Müllerhaus idyllisch am Mühlenteich liegt. Lohnenswert sind Ausflüge zur nahegelegenen Burg Bad Bentheim, in das deutsche Grenzstädtchen Nordhorn oder Tagestouren nach Hannover und Lüneburg. Zudem lockt das Nachbarland Niederlande mit seinen hübschen Städten und Dörfern wie Schöneveld, Ootmarsum oder Delden. Nur 15 Minuten Autofahrt sind es bis zur niederländischen Grenze.
Liegt der Wilsumer Berge am See?
Ja, Wilsumer Berge ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wilsumer Berge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wilsumer Berge einen Pool?
Nein, Wilsumer Berge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wilsumer Berge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wilsumer Berge?
Hat der Campingplatz Wilsumer Berge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wilsumer Berge?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wilsumer Berge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wilsumer Berge zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wilsumer Berge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wilsumer Berge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wilsumer Berge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wilsumer Berge eine vollständige VE-Station?