Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(593Bewertungen)
AußergewöhnlichAm Rande der niedersächsischen Heidestadt Uelzen steht das Uhlenköper-Camp für Naturcamping vom Feinsten. Inmitten eines grünen Idylls mit Tieren und Quellteich bietet der ruhige Öko-Campingplatz neben Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch ungewöhnliche Mietunterkünfte wie hölzerne Schlummertonnen und Schwurbelnester. Ein Naturfreibad inklusive Rafting-Rutsche und ein vielfältiges Freizeitangebot für Kinder gibt es ebenfalls. Das Camp hat einen Kanuverleih und veranstaltet regelmäßig geführte Kanutouren durch den Elbe-Seitenkanal und die Klein Bünstorfer Heide.
Der ideale Platz für Camper, denen Nachhaltigkeit und ökologische Betriebsführung wichtig sind und die mit ihren Kindern jeden Alters eine schöne Auszeit erleben möchten.
Organisierte Kanutouren auf der 5 km entfernten Ilmenau (Verleih von Ausrüstung, Bring- und Rückholservice). Naturfreibad (öffentlich) mit Pflanzenkläranlage. Geführte Wanderungen und Radtouren. Streichelzoo. Kräutergarten. Car-Sharing-Angebot für Gäste. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Uhlenköper-Camp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit alten Bäumen. Durch Buschreihen gegliedert und von einem Bach durchzogen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Festplatzweg 11
29525 Westerweyhe
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 59' 59" N (52.99981667)
Längengrad 10° 30' 55" E (10.51543333)
Von Uelzen auf der B4 Richtung Lüneburg bis Kirchweyhe und dann der Beschilderung folgen.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Außergewöhnlich
Frank Fschrieb letztes Jahr
Alles Bestens
👍 Schön ruhig Standplatz/Mietunterkunft: Waschhaus
Außergewöhnlich
Timo Dschrieb letztes Jahr
Schöner ökologischer Campingplatz ????
👍 Großes Angebot an Bio Lebensmitteln, saubere und moderne Sanitäre Anlagen. Auch unser kleiner Hund war überall willkommen.???? Standplatz/Mietunterkunft: Nah am Waschhaus gelegen, von vielen Bäumen umgeben ????
Außergewöhnlich
Jutta Eschrieb letztes Jahr
Herbst
👍 Im Herbst ist es auf dem Platz schön ruhig und es gibt keine Wartezeit in dem überaus sehr guten Sanitärbereich. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Standplatz/Mietunterkunft: Die Einteilung in, durch Bäume und Sträucher abgeteit, keine Bereiche, macht den Platz ruhig und gemütlich. 👎 … Mehr
Außergewöhnlich
Harald Sschrieb letztes Jahr
Kurzurlaub
👍 Das naturnahe Konzept, Die Möglichkeit biologische lebensmittel einzukaufen- sehr gute Brötchen Die Größe der Stellplätze war gut und der Platz hatte eine angenehme Größe. Familiäres Ambiente. Standplatz/Mietunterkunft: Siehe oben 👎 Den Saunabereich. Evenruell die Zufahrten zu den Stellplätze… Mehr
Außergewöhnlich
Nicole Hschrieb letztes Jahr
Erholsamer Urlaub
👍 Ein sehr familiär geführter gemütlicher Campingplatz unter Bäumen am Ortsrand. Es war sehr ruhig, man wurde vom Personal jederzeit sehr freundlich empfangen. Das Multifunktionsgebäude hat uns sehr gut gefallen, sehr sauber, toll gestaltet und vor allem die Kugelbahn hat es unseren Kindern angetan… Mehr
Außergewöhnlich
Ann Hschrieb letztes Jahr
Auszeit in der Natur
👍 Wie immer ein wunderschöner, entspannter Aufenthalt im Camp. Super toll, dass es die Möglichkeit des Carsharings gibt, die wir einen Tag auch genutzt haben, um Lüneburg zu erkunden. Tolles Konzept des Camps insgesamt. Wir freuen uns schon auf nächstes Mal. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplat… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine Jschrieb letztes Jahr
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
👍 eher kleinerer CP mit einem herausragendem Sanitärgebäude, Bioladen, kleines aber feines Bistro, sehr nettes und kompetentes Personal Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe; kurze Wege Standplatz/Mietunterkunft: eine 2. Entsorgungsstelle für Wohnmobile
Außergewöhnlich
Maike, Vschrieb vor 2 Jahren
toller Campingplatz
👍 saubere Sanitär Murmelbahn Standplatz/Mietunterkunft: schöner ruhiger Stellplatz
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Uhlenköper-Camp befindet sich mitten im Grünen und präsentiert sich mit einem Spielplatz und dem Naturfreibad als Eldorado für Familien. Für Abwechslung sorgen außerdem ein Kanuverleih und ein Aufenthaltsraum, wo sich Gäste zum Plaudern und Tischfußballspielen treffen.
Wer einen Urlaub an der frischen Luft in familiärem Ambiente erleben möchte, ist beim Uhlenköper-Camp in der Lüneburger Heide genau richtig. Der gepflegte, mehrere Hektar große Campingplatz bietet gemütliche Stellplätze, die zum Teil durch Hecken getrennt sind. Alte Bäume spenden auf einigen Plätze Schatten. Gerne holen Gäste ihr Frühstück mit frischen Brötchen, Kaffee, Aufstrichen und anderen Köstlichkeiten aus dem Bioladen. Auch viele andere Lebensmittel und Zeitungen sind hier erhältlich. Für die perfekte Lagerung des Einkaufs bieten sich die Kühlschränke im Aufenthaltsraum an. Snacks wie Pommes, Würstchen und vegetarische Optionen gibt es am Imbiss. Puren Wasserspaß verspricht das Naturfreibad, das Badevergnügen ohne chemische Zusätze bietet. Unterschiedliche Bereiche für Schwimmer, Nichtschwimmer und die Jüngsten erfreuen Groß und Klein. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgen außerdem ein Klettergerüst, eine Rutsche und eine Matschanlage am Bach. Kettcars und ein Trampolin runden das facettenreiche Ferienprogramm ab. Sehen lassen kann sich außerdem das Sportangebot für Erwachsene: Sie perfektionieren auf dem Tennisplatz ihre Schläge oder toben sich auf dem Fußballfeld aus. Gerne nehmen Urlauber auch den Kanuverleih in Anspruch und erkunden den durch den Campingplatz fließenden Westerweyher Graben vom Wasser aus.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Uhlenköper-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Uhlenköper-Camp einen Pool?
Ja, Uhlenköper-Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Uhlenköper-Camp?
Die Preise für Uhlenköper-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Uhlenköper-Camp?
Hat der Campingplatz Uhlenköper-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Uhlenköper-Camp?
Wann hat Uhlenköper-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Uhlenköper-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Uhlenköper-Camp zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Uhlenköper-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Uhlenköper-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Uhlenköper-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Uhlenköper-Camp eine vollständige VE-Station?