Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(38Bewertungen)
GutUrlaub pur mitten in der Natur - Wandern, Angeln, Kanufahren und Entspannen.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Malchow)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht welliges Wiesengelände am See, mit zahlreichen, hohen Laubbäumen. Standplätze teils ohne Bepflanzung, teils in Nischen, von hohen Büschen und Bäumen umgeben. Mitunter Geräuscheinwirkung durch Autobahn.
Von Schilf begrenzte Badebucht, anschließend ca. 30 m lange und 50 m tiefe Liegewiese.
Zum Plauer See 1
17213 Malchow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 31" N (53.49208333)
Längengrad 12° 22' 25" E (12.37361667)
Weiter auf der B192 Richtung Karow. Nach ca. 0,5 km beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Die um 1430 errichtete gotische Gertrudenkapelle an der westlichen Altstadtgrenze Güstrows ist seit 1953 Ausstellungsraum für Werke des in Wedel geborenen Bildhauers, Zeichners und Dichters Ernst Heinrich Barlach (1870-1938). Präsentiert werden eindrucksvolle Plastiken und Holzskulpturen, u.a. ›Lesender Klosterschüler‹ (Holz,1930), ›Wanderer im Wind‹, ›Gefesselte Hexe‹ (Lindenholz, 1926), der ›Zweifler‹ (Teakholz, 1937), aber auch die 1930-32 geschaffenen Figuren der Gemeinschaft der Heiligen wie die ›Frau im Wind‹ (Klinkerbrand, Gips 1932).
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
soerbschrieb vor 6 Monaten
Den Mietwohnwagens am Strand können wir nicht empfehlen
Wir hatten den Mietwohnwagen am Badestrand gemietet. Der Kühlschrank und die Heizung funktionierten nicht.Der hilfsbereite Mitarbeiter hat einen Nachbarn (Dauercamper) um Hilfe gebeten und nach längerer Zeit funktionierte beides. Die Toilette war auch nicht benutzbar und die Spüle im Küchenberei… Mehr
Birgitschrieb vor 9 Monaten
Viel Geld für wenig Leistung
Wir bezahlten für 2 Erwachsene mit Wohnwagen pro Nacht 47 Euro. Dazu kamen Extrakosten für die Duschen (werden im Sekundentakt abgerechnet) und für das warme Wasser zum Abspülen!! Dafür gab es auf dem gesamten Platz kein WLAN, nur unmittelbar vor der Rezeption, direkt an der Einfahrt (sehr gemütlich… Mehr
Außergewöhnlich
Mathias K.schrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz, es lohnt sich.
Hervorzuheben ist das immer freundliche Personal. Hat man einen Wunsch (z.B. Stellplatzwechsel)wird von den Mitarbeitern versucht diesen auch zu erfüllen. An der Rezeption gibt es einen Brötchenservice und einen Miniladen in dem man die wichtigsten Sachen zu durchaus annehmbaren Preisen erwerben kan… Mehr
Sehr Gut
Schimischrieb vor 2 Jahren
Fast alles gut
Alles in allem ein guter Platz. Schön groß. Schöne Mischung aus Dauercampern und Tagesgästen. Wir waren mit unserm Wohnwagen da. Die Zufahrt ist eine schmale Teerstrasse mit teils üblen Bodenwellen. Verursacht durch Baumwurzeln. Muss man halt vorsichtig fahren. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist, … Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Emphehlenswert
Freundliche Mitarbeiter, ruhige naturbelassene Lage in Park ähnlicher Lage, direkt am See. Baden, Wassersport u. Wandern. Saubere Sanitäranlagen, gut sortierter Laden und Gasthaus.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mit Zelt unterwegs
Sehr schöner Platz, Strom und Wasseranschluss direkt am Stellplatz, saubere Sanitäranlage ausreichender Grösse. zuvorkommendes Personal. Komme gerne wieder
Michaelschrieb vor 3 Jahren
wo kommen die 4 sterne her
Ich kann nicht verstehen wie der ADAC diesen Platz so hoch bewertet,Sanitäre Einrichtung völlig unzureichend,alles angebliche Restaurang, Platzpflege sowie Entsorgung,nicht mal 2 Sterne wert.Alle Leute mit denen wir auf dem Platz sprachen waren der selben Meinung.Keine 3 Km weiter bebindet sich ein … Mehr
Außergewöhnlich
Schmidti74schrieb vor 3 Jahren
Erholung pur
Wir waren Mitte Juni hier. Aus geplanten 3 Tagen wurden schnell 7. Service vor Ort ist super, die Mitarbeiter wirken sehr motiviert und mit dem ort verbunden. Wer anderswo billiger unterkommen möchte muss sich entscheiden ob die Qualität im Urlaub leiden soll oder man hier ein ausgewogenes Leistungs… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Malchow am See?
Ja, Naturcamping Malchow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Malchow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping Malchow einen Pool?
Nein, Naturcamping Malchow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Malchow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Malchow?
Hat der Campingplatz Naturcamping Malchow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Malchow?
Wann hat Naturcamping Malchow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Malchow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Malchow zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Malchow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Malchow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Malchow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Malchow eine vollständige VE-Station?