Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(1308Bewertungen)
AußergewöhnlichDer Campingpark Ostseebad Kühlungsborn bietet Erholung und Aktivität in direkter Nähe zur Ostsee. Urlauber genießen sonnige Standplätz und ein vielfältiges Freizeitprogramm für alle Altersgruppen. Besondere Highlights sind der im griechischen Stil gestaltete Sanitärbereich und das Ostsee Spa für Wellnessliebhaber. Die hundefreundliche Anlage punktet außerdem mit Zugang zu einem Hundestrand. Inmitten einer idyllischen Ferienregion profitieren Gäste vom gesunden Ostseeklima und zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung.
Sehr gepflegter Campingplatz mit großzügigen, bestens ausgestatteten Standplätzen, direkt am Ostseestrand.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Mehrzweckhalle (u. a. für Veranstaltungen). SUP-Verleih. Pkw-Verleih. Frühstück auf Vorbestellung. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kühlungsborn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise naturbelassenes, durch verschiedene Heckenarten gegliedertes Dünen- und Waldgelände mit größeren Wiesenflächen und vereinzelten Palmen. Am Ortsrand.
Zugang zum ca. 650 m langen und bis zu 40 m breiten Sandstrand über einen schmalen, baumbestandenen Küstenschutzstreifen mit fünf Eingangsschleusen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Waldstr. 1b
18225 Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 4" N (54.15136667)
Längengrad 11° 43' 9" E (11.71941666)
Von der B105/E22 nordwärts. In Kühlungsborn-West beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb gestern
Tolle Mitarbeiter
Sehr zuvorkommendes und freundliches Personal
Außergewöhnlich
Hollmann Rolfschrieb vorgestern
Guter Campingplatz
sanitäre Anlagen Stellplätze teilweise geflastert
Außergewöhnlich
Monikaschrieb letzte Woche
Sehr schöner Campingplatz an der Ostsee
Die parzellierten Stellplätze sowie die Größe der Plätze gefielen uns sehr. Die Lage zum Strand und zur Promenade ist perfekt. Die Sauberkeit der Anlage und der sanitären Einrichtungen sind besonders hervorzuheben.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb letzte Woche
Topcamping.de der Name wird eindrucksvol
Alles Super Sehr sauberer Platz sowohl die Sanitäranlagen als auch das Gelände. Supermarkt, 2 Restaurants und Kino vor Ort. Strand und Hundestrand direkt vor dem Ausgang.
Außergewöhnlich
Nikischrieb letzte Woche
Super toller Campingplatz!
Der Campingplatz liegt sehr nah an Merr und der Promenade. Hat eine super saubere Sanitäranlage.Ein Supermatkt direkt neben dem Platz.
Sehr Gut
Stefanieschrieb vor 2 Wochen
Schöner Campingplatz, tolle Stellplätze
Tolle große Stellplätze, Sauberkeit gut, toller Strand, super Lage Nebensaison nur 1 Waschhaus auf dadurch kam es teilweise zu Wartezeiten, Duschen laufen zu kurz man muss immer wieder drücken, Freundlichkeit der Rezeption könnte besser sein
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Sehr guter Campingplatz
Sehr schöne Anlage und großzügige, saubere Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Toller Platz am Meer
Wunderbarer Platz direkt an der Ostsee. Sehr freundliches Team, Danke
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 62,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit sonnigen, teilweise nur 50 m von der Ostsee entfernten Stellplätzen punktet der Campingpark Kühlungsborn bei erholungssuchenden Urlaubern. Luxusambiente herrscht in den beheizten Sanitäranlagen, die teilweise griechischen Badetempeln nachempfunden sind. Die Sanitärkabinen mit Dusche und WC bringen so mediterranes Flair an die Ostseeküste. Im Ostsee Spa, dem Wellnessbereich des Campingplatzes, verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Sehen lassen kann sich auch das umfangreiche Sport- und Animationsprogramm für große und kleine Camper. Hunde sind gern gesehen Gäste auf der Anlage und die Vierbeiner freuen sich über den einfach zugänglichen Hundestrand.
Nur wenige Schritte trennen Gäste des Campingparks Kühlungsborn vom kilometerlangen, feinsandigen Ostseesstrand. Damit ist der Campingplatz ein ideales Urlaubsziel für Camping an der Ostsee in einer wunderschönen und abwechlungsreichen Ferienregion. Das Ostseeklima ist heilsam für Jung und Alt und die Küste hat einen hohen Erholungswert. Insgesamt gibt es auf dem 12 Hektar großen Wiesengelände des Campingplatzes Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, die teilweise mit Hecken getrennt sind. Die Mehrzahl der Standplätze und Parzellen steht Urlaubern zur Verfügung, 100 Plätze sind für Dauercamper reserviert. Überzeugen kann der ADAC Superplatz unter anderem mit dem beheizten Sanitärgebäude Poseidons Reich. Die Innenausstattung verleiht mit Säulen und griechischen Statuten mediterranes Ambiente. Im wie eine Pirateninsel gestalteten Kinderbad wird Körperpflege für den Nachwuchs zum Vergnügen. Für vierbeinige Gäste steht eine Hundedusche zur Verfügung. Im Obergeschoss eines weiteren Sanitärhauses mit dem Namen Aphrodite ist der Wellnessbereich des Campingplatzes, das Ostsee-Spa, untergebracht. In der Saunalandschaft, bei einer Behandlung aus dem Kosmetikangebot oder einer Massage verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Der Campingpark Ostseebad Kühlungsborn präsentiert sich aber auch als Eldorado für Aktive: Im Ostsee Spa ist ein Fitnessraum mit modernen Geräten untergebracht. Wer lieber Sport in der Gruppe betreibt, ist in Kursen Wie Tanz Aerobic, Zumba, Power Yoga oder Pilates genau richtig. Das Bewegungsprogramm findet sowohl in einem großen Animationssaal als auch direkt am Strand statt. Treffsicherheit ist beim Bogenschießen gefragt. Auch Kinder werden im Campingpark Kühlungsborn bestens unterhalten. Neben einem schönen Spielplatz wird in der Haupt- als auch in der Nebensaison im Miniclub das junge Publikum bei der Kinderanimation begeistert. Geführte Wanderungen kommen ebenso gut an wie Fackelumzüge, stimmungsvolle Lagerfeuer oder Steinbrotbacken. Dank der familiären und entspannten Atmosphäre im hundefreundlichen Campingpark Ostseebad Kühlungsborn fühlen sich große und kleine Gäste rundum wohl.
Am Rande des dichten Kühlungsborner Stadtwaldes gelegen laden sieben Parcours im Kletterwald dazu ein, Balance und Geschicklichkeit zu testen. Nervenkitzel ist auch auf der 103 m langen Seilbahn durch den Wald garantiert. Naturliebhaber schätzen die idyllische Lage direkt an der Ostseeküste mit unzähligen Möglichkeiten: Strandgänger machen lange Spaziergänge am Meer und die Umgebung lädt zu Wanderungen ein. Als Ziel für einen ausgedehnten Spaziergang bietet sich der 3 km vom Zentrum Kühlungsborns entfernte Leuchtturm BUK auf dem Bastorfer Berg an. Wer die 55 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, genießt eine herrliche Fernsicht bis zur Insel Fehmarn im Westen. Für ausgiebige Wanderungen bietet sich unter anderem der Europäische Rad- und Wanderweg E9 an, der direkt an Kühlungsborn vorbeiführt. Eine 16 km lange Strecke führt z.B. von der Strandpromenade über Meschendorf entlang des Salzhaffs am Wustrower Hals zum Ort Rerik mit einer 170 m langen Seebrücke. Zurück geht es mit dem öffentlichen Bus. Mit der Hansestadt Rostock und Orten wie Heiligendamm, Bad Doberan oder Warnemünde befinden sich in der Umgebung mehrere interessante Ziele mit interessanten Sehenswürdigkeiten für viel Abwechslung im Ostseeurlaub.
Liegt der Campingpark Kühlungsborn am Meer?
Ja, Campingpark Kühlungsborn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Kühlungsborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Kühlungsborn einen Pool?
Nein, Campingpark Kühlungsborn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Kühlungsborn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kühlungsborn?
Hat der Campingplatz Campingpark Kühlungsborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Kühlungsborn?
Wann hat Campingpark Kühlungsborn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Kühlungsborn?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Kühlungsborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Kühlungsborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Kühlungsborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Kühlungsborn eine vollständige VE-Station?