Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(91Bewertungen)
FabelhaftDer Camping- und Ferienpark Teichmann begeistert Urlauber mit seiner idyllischen Lage am Edersee und diversen Freizeitaktivitäten. Umgeben von unberührter Natur und ausgestattet mit zahlreichen Standplätzen, ist der Campingplatz besonders für sportbegeisterte und naturverbundene Familien attraktiv. Neben traumhaften Wander- und Radfahrmöglichkeiten locken auch Angebote wie Ponyreiten und Bootsfahrten Gäste an. Hervorzuheben sind ebenso die komfortablen Unterkünfte, von Ferienhäusern bis zu geräumigen Apartments. Mit seinem ganz besonderen Charme und Service ist der Campingplatz ein ideales Ziel für einen unvergesslichen Campingurlaub.
Weitläufiger, gepflegter Platz. Insgesamt sehr kinderfreundliche Anlage. Trotzdem gibt es auch Standplätze für Gäste, die es eher etwas privater mögen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Campingplatz direkt angrenzend an den Fluss Eder, den Nationalpark Kellerwald und den Edersee. Separater Jugend- und Gruppenzeltplatz mit originellen 'Themen'-Toiletten (u. a. für Prinzessinnen, Blumenmädchen, Sonnenanbeter und Naturliebhaber). Verleih von Dreibein Grills, Feuerschale und Verkauf von Feuerholz. Adventure Geocaching, Goldwaschen. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Teichmann)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügiges, parkähnliches Wiesengelände, um den platzeigenen Badesee herum angelegt und durch Baum- und Buschgruppen sowie Hecken unterteilt. Der Platzteil südöstlich des Sees mit geringen Anpflanzungen. Zwischen der Eder und einer verkehrsreichen Straße. Blick auf bewaldete Hügel.
Campingplatz mit vielen Einstiegsmöglichkeiten ins Wasser rund um den See. Die zwei großen Kiesstrände werden jedes Jahr wieder neu mit Material aufgefüllt. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Zeltwiese und Halbinsel.
Zum Träumen 1A
34516 Herzhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 29" N (51.17499999)
Längengrad 8° 53' 28" E (8.89138333)
An der B252 (Frankenberg - Korbach) südlich von Herzhausen beschildert.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park des Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Der Bürgermeister von Brilon darf sich rühmen, in einem der ältesten Rathäuser Deutschlands zu regieren, schon 1250 versah ein Amtsbruder hier seine Geschäfte. Das Gebäude beeindruckt mit einem eleganten Schweifgiebel und spitzbogigen Doppelarkaden im Erdgeschoss. Im Norden der Briloner Höhen erstreckt sich eines der größten Quellgebiete Deutschlands: Mehr als hundert Zuflüsse bilden die Alme, die 60 km weiter in die Lippe mündet.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Zwischen dem Arnsberger Wald und dem Rothaargebirge liegt Meschede. Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Der sehenswerteste Ortsteil ist Eversberg: Es wurde im 13. Jh. planmäßig angelegt, alle Straßen laufen auf den Markt zu. Nördlich findet man das Heimatmuseum Eversberg und südlich die Ruine der Burg. Zwar ist nur noch ein Turmrest vorhanden, doch der wurde zum Aussichtsturm ausgebaut und bietet Ausblicke auf das ›Land der tausend Berge‹. Das Ostufer des nahen Hennesees ist Wanderern und Radfahrern vorbehalten, die ausgedehnten Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und Arnsberger Wald bieten nahezu unberührte Natur.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Lotaschrieb vor 2 Monaten
Nichts für Naturfreunde
Wir hatten für eine Woche gebucht. Ederufer. Baulärm Bauschutt offene Kabel. Jeden Tag fuhr bei uns ein Bagger rum . Es wurde Kies geschüttet. Der Rasentraktor mähte jeden Tag das gleiche! Karte funktionierte nicht. Personal sprach kein Deutsch. Hundeplatz offene Baustelle. Meine sehr ausführliche R… Mehr
Sehr Gut
Hajoschrieb vor 5 Monaten
Absolut zu empfehlen
Kann die schlechten Bewertungen nicht unterstützen! Ein sehr schöner Platz mit vielen Möglichkeiten für Kinder. Täglich Wechselndes Programm mit Abendlichen Aktivitäten am Strand. Lagerfeuer, Stockbrot, Burger grillen, Musikalische Unterhaltung, Zauberer und vieles mehr…. Absolut genial und für Fami… Mehr
Familieschrieb vor 2 Jahren
Wir hatten mehr erwartet...
Seit zwei Jahren wollten wir schon immer auf dem Campingplatz Teichmann unseren Sommerurlaub verbringen, doch immer kam uns etwas dazwischen. Nun war es dieses Jahr endlich soweit und wir konnten unseren Stellplatz direkt am See antreten. Leider war der See so voll mit Algen, dass wir trotz der Hitz… Mehr
Sehr Gut
Uteschrieb vor 2 Jahren
Goldener Herbst am Edersee
Ruhiger Urlaub, leider waren die Verpflegung (Imbiss + Strandbar) nicht zuverlässig geöffnet. Aber auf den Eiswagen um 18 Uhr konnten wir uns verlassen!
Hildeschrieb vor 2 Jahren
Teurer Urlaub
Normalerweise machen wir unsere Erfahrungen mit einem Campingplatz gerne selbst, diesmal hätten wir besser auf die Bewertungen gehört. Das Alles teurer geworden ist verstehen wir ja noch, aber das man als neuer Gast seinen Platz selber finden muss! Die Zufahrt war so eng,das wir mit dem Wohnwagen hä… Mehr
Außergewöhnlich
Corry schrieb vor 2 Jahren
Super Platz - einer der Besten in Hessen
Der Platz ist wunderschön, dem Personal ist nichts zu viel - super nett und sehr engagiert wenn es um das Wohl der Gäste geht. Hunde sind willkommen und nicht! nur geduldet. Alles ist sehr strukturiert und ordentlich. Die Badehäuser sind neuwertig und sauber. Der See lädt zum verweilen ein - all… Mehr
Außergewöhnlich
Jochen schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz!
Ein insgesamt sehr schöner Campingplatz um einen See herum. Sanitäranlagen (kostenfrei) sauber, freundliches Personal und tolle Stellplätze an der Eder oder am See. Minimarkt mit gutem Sortiment, Restaurant und zwei Imbisswagen auf dem Platz. Zusätzlich sogar noch eine kleine „Standbar“. WLAN-Empfan… Mehr
Sehr Gut
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlicher Platz
Wir waren über Ostern dort , aufgrund des vielen Regens , konnte man einige Plätze nicht anfahren aber der Platzwart war sehr bemüht , ein passendes Plätzchen zu finden . Die Sanitäranlagen waren stets sauber , trotz vollen Platz, die Mitarbeiter sehr freundlich . der Minimarkt ist sehr gut ausgesta… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,70 EUR |
Familie | ab 60,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,70 EUR |
Familie | ab 49,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der weitläufige Camping- und Ferienpark Teichmann punktet mit zahlreichen Freizeitaktivitäten. Umgeben von unberührter Natur und mit einer direkten Lage am See bietet er ein breit gefächertes Freizeitprogramm für naturverbundene Familien, die auch im Urlaub nicht auf Sport verzichten möchten.
Zentral in Deutschland gelegen, empfängt der Camping- und Ferienpark Teichmann leidenschaftliche Wohnwagenlenker und Wohnmobilfahrer. Das großzügig angelegte, parkähnliche Wiesengelände befindet sich im hessischen Waldeck am Edersee, direkt neben dem Nationalpark Kellerwald. Baum- und Buschgruppen spenden Schatten und unterteilen das Areal zusammen mit Hecken in insgesamt 258 Stellplätze. Der Gasflaschenservice und die Entsorgung von Grauwasser ist für den Campingplatz selbstverständlich. Direkt in Sichtweite vom Freizeitsee sind die Stellplätze in der Hauptsaison heiß begehrt. Eine Buchung sollte unbedingt rechtzeitig erfolgen, um keine Enttäuschungen bei der Urlaubsplanung zu erleben. Traumhaft schöne Naturlandschaften und tiefgrüne Wälder, geprägt von sanften Hügeln, laden zum Wandern und Radfahren ein. Mit seiner Lage unmittelbar am Nationalpark Kellerwald und am Edersee lockt der Platz zahlreiche Naturliebhaber an. Die Umgebung lädt zu vielen Freizeitaktivitäten ein, darunter Ponyreiten und Bootfahren. Zugang zum Wasser bieten zwei etwa 100 m lange Liegewiesen. Sie sind von Sand und Gras bedeckt. Für Badespaß und Unterhaltung am Freizeit sind eine Badeinsel und Tretboote mit verantwortlich. Der Camping- und Ferienpark Teichmann überzeugt mit schön eingerichteten und freistehenden Ferienhäusern. Darüber hinaus finden Camper am Gelände auch kompakte Mobilheime und geräumige Apartments für Selbstversorger. Für Jugendliche und kleine Gäste gibt es einen separaten Platz mit Themen-Toiletten, zum Beispiel Prinzessinen und Sonnenanbeter. Neben einem Verleih für E-Bikes und Boote zählen auch ein Lebensmittelladen sowie gastronomische Einrichtungen zur Ausstattung des Camping- und Ferienparks Teichmann. Des Weiteren sind auch Hunde vor Ort herzlich willkommen.
Liegt der Camping- und Ferienpark Teichmann am See?
Ja, Camping- und Ferienpark Teichmann ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann einen Pool?
Nein, Camping- und Ferienpark Teichmann hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Teichmann?
Hat der Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Teichmann zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Teichmann eine vollständige VE-Station?