Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(29Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (HanseCamping Bremen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und mittelhohe Baumreihen in Standplatzfelder unterteilt. Inmitten eines Erholungsgebietes. Zur Straße hin ein hoher Lärmschutzwall. Geräusche von der ca. 300 m entfernten Autobahn.
Über einen Fahrweg zum platzeigenen Strandbad am 20 ha großen, von einem Schilfgürtel begrenzten Badesee (ca. 25 m breite, sandige Einstiegsstelle sowie Liegewiese, separater FKK-Bereich).
Hochschulring 1
28359 Bremen
Bremen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 52" N (53.114588)
Längengrad 8° 49' 59" E (8.833094)
Anschließend der Beschilderung folgen.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Im Magic Park Verden begegnen den Besuchern immer wieder die beliebten Figuren aus der Kinderbuchreihe Ritter Rost, neben dem rostigen Ritter auch Drache Koks oder Burgfräulein Bö. Der kleine Park, der bewusst auf Hightech verzichtet, wendet sich vor allem an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Kaum eine der etwa 80 Attraktionen gestattet passives Vergnügen, überall müssen Kinder oder Eltern selbst etwas tun. Wackelräder laden zu Geschicklichkeitsproben ein, die Draisine wird von ihren Fahrgästen selbst bewegt. Auf einer Indianerinsel stehen Wigwams, Totempfahl und ein Fort. Mehrmals täglich gibt es einen Zirkus und eine Zaubershow, und an sechs Stationen erleben Groß und Klein, wie es Hase und Igel in Buxtehude oder Hänsel und Gretel mit der Hexe erging.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Klausschrieb vor 2 Monaten
Campingplatz so weit io
Platz soweit in Ordnung, alles so wie beschrieben, nur wir wurden auf dem Platz bestohlen , am nächsten Morgen wollte der Platzbetreiber sich die Videoaufzeichnungen des Ausgangsbereich des Campingplatzes anschauen , aber beim Rückkehr von der Polizei war von den Aufzeichnungen keine Rede mehr . Kl… Mehr
Sehr Gut
Renateschrieb vor 3 Monaten
Schöner Campingplatz,seenähe ,aber Augen offen halten
Schöne Parzellen mit Strom und Wasser, Waschhaus sehr sauber und warm direkt am see,wir wurden leider dort bestohlen weil das scheinbar dort öfter vorkommt,und kein Kiosk mehr,keine Lebensmittel mehr und schlechte busverbindung in die stadt
Sehr Gut
Renateschrieb vor 6 Monaten
Schöner Platz zum radfahren,im Sommer toller See plus gastro
Das sanitär Haus ist super,Platz ordentlich mit Strom und Wasser,am See gelegen, nur kein Kiosk mehr, man sollte die Augen hier offen halten weil diebe hier umgehen.papiere und Handys beide weg aus dem womo gestohlen,Rezeption fand keine Entschuldigung für nötig
Renateschrieb vor 6 Monaten
Platz schön,saubere Parzellen,sanitär sehr sauber.
Platz an sich schön,nur leider kein Kiosk mehr,keine ei kaufsmöglichkeiten zu Fuß.ausserdem muss Man die Augen offenhalten weil hier gestohlen wird. Wir wollten 8tage bleiben,sind aber nach 3 Tagen wieder nach Hause weil unsere Handys und eine geldbörse aus dem wohnmobil entwendet wurden
renateschrieb vor 6 Monaten
achtung diebe auf dem campingplatz
sanitärgebäude sehr sauber,alles da.platz schön gelegen,leider muss man auf diesem platz mit diebstahl rechnen, wir wurden abends gegen 22 uhr bestohlen 2 handys weg geldbeutel mit allen papieren und geld weg,rezption machte sich den nächsten tag nicht die mühe die videoüberwachung am platz einzu… Mehr
Klausschrieb vor 6 Monaten
Info an alle auf dem Campingplatz wurden wir bestohlen
Sanitäranlagen sauber wurden auf dem Platz bestohlen ,(2 Händy plus eine Geldbörse mit 250€plus die ganze Karten )
Dirk H.schrieb vor 7 Monaten
Leider nicht weiter zu empfehlen
Aus unserer Sicht leider nicht weiter zu empfehlen. Zuerst das Gute: Perfekte Stadtnahe Lage und direkt am See. Allerdings ist die Autobahn in der Nähe nicht zu überhören. Wir hatten 3 Nächte gebucht auf dem Wohnmobilstellplatz, sind allerdings nach 2 Nächten wieder abgereist aus folgenden Gründen: … Mehr
Arneschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz für einen Stadtausflug in Bremen
Nach holprigem Start (Anzüge bei der Freundlichkeit an der Rezeption) haben wir uns sehr wohl gefühlt. Gutes Restaurant am Platz, viele freundliche Menschen, gute (Bus)Anbindung an die Innenstadt und gute Sanitäranlagen. Für mehr als zwei Nächte würde ich es allerdings nicht empfehlen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der HanseCamping Bremen am See?
Ja, HanseCamping Bremen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz HanseCamping Bremen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz HanseCamping Bremen einen Pool?
Nein, HanseCamping Bremen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz HanseCamping Bremen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet HanseCamping Bremen?
Hat der Campingplatz HanseCamping Bremen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz HanseCamping Bremen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz HanseCamping Bremen?
Verfügt der Campingplatz HanseCamping Bremen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz HanseCamping Bremen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz HanseCamping Bremen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz HanseCamping Bremen eine vollständige VE-Station?