Wasserkanister für Camping: Darauf musst du achten
Finde deinen Traum-Campingplatz
Gäste: 2
Erwachsene
Kinder
Alter der Kinder bei Abreise:
Camping-Wasserkanister sind beim Urlaub unentbehrlich. Egal ob zum Trinken, für die Kaffeemaschine, zum Abwaschen, Nachfüllen des Wassertanks oder Nudeln zubereiten – Wasser darf im Wohnmobil und Wohnwagen nie fehlen. Umso wichtiger ist es, dass der Kanister praktisch in der Handhabung und genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Es gibt so viele verschiedene Kanister auf dem Markt, dass man leicht den Überblick verlieren kann.
Welche Größe ist die Richtige?
Wasserbehälter fürs Camping gibt es ab 3,5 Litern bis hin zu 30 Litern. Wer nicht ständig nachfüllen und Kanister schleppen will, für den eignet sich sicher eine größere Variante. Das gilt vor allem für Camper, die mit der ganzen Familie unterwegs sind. Hier musst du natürlich beachten, dass der Kanister viel Platz einnimmt, was sich angesichts des engen Wohnraums im Camper oftmals schwierig darstellt. Große Behälter müssen auch einen stabilen Tragegriff haben und einen integrierten Wasserhahn besitzen, damit der Kanister nicht jedes Mal hochgehoben werden muss, um Wasser auszugießen.
📧 PiNCAMP-Newsletter
Erhalte regelmäßig weitere hilfreiche Camping-Tipps direkt in dein Postfach – melde dich hier für unseren Newsletter an:
Faltbare Wasserkanister oder festes Volumen?
Wer darauf Wert legt, Platz im Reisemobil zu sparen, für den eignen sich Faltkanister, die extra fürs Camping entworfen wurden. Diese Faltkanister sind mittlerweile für bis zu 20 Liter Wasser erhältlich. Wenn sie nicht benutzt werden, lassen sie sich ganz leicht wie eine Mundharmonika zusammenpressen und passen in eine kleine Ecke des Fahrzeugs. Diese praktische Handhabung des Faltkanisters hat aber auch Nachteile: Das Plastik ist anfälliger und kann schneller kaputt gehen.
Wasserkanister: Lebensmittelecht und BPA-frei
Egal für welche Machart und Größe du dich entscheidest, der Wasserkanister sollte grundsätzlich lebensmittelecht sein. Das bedeutet, dass das Wasser trotz des Kontaktes zum Material ohne gesundheitliche Bedenken getrunken werden kann. Wenn das Trinkwasser nach der Lagerung im Campingkanister nach Plastik schmeckt, dann ist es fraglich, ob der Kanister aus lebensmittelechtem Material besteht. Denn dieses beeinflusst Geschmack und Geruch normalerweise nicht. Also: Achte unbedingt darauf, ob der Hersteller angegeben hat, dass der Kanister frei vom Weichmacher BPA und anderen Schadstoffen ist, sodass du dein Wasser unbesorgt zu dir nehmen kannst.
Top-Campingplätze für 2024 in Deutschland
Wasserkanister fürs Camping reinigen
Auch wenn du beim Kauf noch nicht daran denkst: Der Wasserkanister muss nach einiger Zeit auch innen gereinigt werden. Achte deshalb beim Kauf auf einen weiten Hals und Verschluss, der nicht nur das Säubern, sondern auch Befüllen und Entleeren erleichtert. Ein integrierter UV-Schutz sollte ebenfalls vorhanden sein. Er verlängert die Haltbarkeit des Wassers und beugt Verschmutzungen vor.
Wenn sich Kalk oder sogar Algen abgelagert haben, dann muss der Kanister gesäubert werden. Dafür eignet sich am besten Zitronensäure, die nicht so aggressiv ist wie viele herkömmliche chemische Reinigungsmittel. Fülle dafür den Kanister zwei Drittel voll mit etwa 60 Grad heißem Wasser und gib pro Liter einen Esslöffel Zitronensaft zu. Lass den Kanister dann 24 Stunden stehen, damit die Lösung auf den Schmutz einwirken kann. Vorbeugend kann es auch helfen, Desinfektionstabletten ins Wasser zu geben. Das ist allerdings nur selten nötig und nur für Extremsituationen mit besonders stark verschmutzem Wasser.