Hvide Sande, Jütland, Dänemark

Dänemark Verkehrsregeln: Geschwindigkeit, Bußgeld und Wahnsinnsfahrt

4 min Lesedauer

Camping in Dänemark ist äußerst populär. Bei einer Anreise mit dem eigenen PKW, dem Wohnmobil oder Wohnwagen gilt es die Verkehrsregeln im Nachbarland zu beachten. Um die Gefahren einzudämmen, hat Dänemark beim Alkohol und bei der Geschwindigkeit drastische Strafen eingeführt, die schnell hohe Beträge erreichen können. Selbst eine Beschlagnahmung des Fahrzeugs ist möglich, wenn bestimmte Grenzen überschritten werden.

Inhaltsverzeichnis

Verkehrsregeln in Dänemark

Deutschland gilt als Paradies für Autofahrer. Es gibt Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen und auch die Bußgelder halten sich im europäischen Vergleich im Rahmen. Bei einer Fahrt nach Dänemark gilt es die „Gewohnheiten“ abzulegen, sich zu entspannen und vor allem sich an die Verkehrsregeln zu halten. Das Fahren unter Alkoholeinfluss beziehungsweise zu hohe Geschwindigkeiten können schnell zu einer drastischen Strafe führen, die Camper und Reisende nicht auf dem Schirm haben. Damit eine gewisse Sensibilisierung stattfindet und böse Überraschungen vermieden werden, haben wir gemeinsam mit dem ADAC ein paar Tipps für das Fahren in Dänemark zusammengestellt.

📧 PiNCAMP-Newsletter
Du möchtest mehr Inspirationen und spannende Infos über tolle Campingplätze und Reiseziele? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:

Dänemark und Fahren unter Alkohol

Ähnlich wie in Deutschland liegt die Promillegrenze bei 0,5 Prozent. Dieser Wert sollte auf keinen Fall überschritten werden, um keine empfindliche Geldstrafe zu riskieren. In Dänemark errechnet sich das Bußgeld aus dem Einkommen und der gemessenen Promillezahl.

Wichtig: Zur Berechnung der Geldstrafe wird die Promillezahl mit dem Monatsnettogehalt multipliziert. Zur Verdeutlichung helfen folgen Beispielrechnungen:

• 0,8 Promille x 2.000 Euro netto = Geldstrafe 1.600 Euro

Ab 2,0 Promille ist eine Grenze für den dänischen Staat erreicht, bei dem eine drastische Strafe zur Anwendung kommt. Hier wird nur eine Geldstrafe fällig, sondern das Auto wird beschlagnahmt und zugunsten des dänischen Staates versteigert. Es findet somit eine Enteignung statt, zudem droht ein Fahrverbot!

Geschwindigkeit in Dänemark

Bei einem Urlaub in Dänemark steht Entschleunigung auf der Agenda. Ähnlich wie in anderen skandinavischen Ländern werden Geschwindigkeitsüberschreitungen sehr teuer. Deshalb ist es ratsam sich an die Vorschriften und Vorgaben zu halten.

Geschwindigkeit für PKW, Gespanne & Wohnmobile in Dänemark

Gibt es keine andere Beschilderung zur vorgegebenen Geschwindigkeit, gelten in Dänemark folgende Vorgaben

PKW: Innerorts 50 km/h, Landstraße 80 km/h, Autobahnen 110 bzw. 130 km/h
Gespanne: Innerorts 50 km/h und auf allen anderen Straße 80 km/h (100 km/h nur nach Prüfung in dänischen Prüfstellen und mit dort erhältlicher dänischer Plakette)
Leichte Wohnmobile bis 3,5t: Innerorts 50 km/h, Landstraße 80 km/h, Autobahnen 110 bzw. 130 km/h
Schwere Wohnmobile 3,5 bis 7,5t: Innerorts 50 km/h, Außerorts 70 km/h, Autobahn 80 km/h (100 km/h nur nach Prüfung in dänischen Prüfstellen und mit dort erhältlicher dänischer Plakette.)

Camping in Dänemark
Camping in Dänemark

Bußgelder bei zu hoher Geschwindigkeit in Dänemark

Die Strafen für zu schnelles Fahren wurden in Dänemark drastisch angehoben, dafür verantwortlich ist das Gesetz namens „Vanvidskorsel“ – übersetzt „Wahnsinnsfahrt“. Dieses sieht vor, dass bereits bei einer Überschreitung von 1 km/h eine Geldstrafe in Höhe von 1.600 DKK (Dänischen Kronen) fällig werden. Umgerechnet sind dies ungefähr 160 Euro.

Weitere Strafen für zu hohe Geschwindigkeiten innerorts:

• 15 km/h zu schnell 400 Euro
• 20 km/h sind es 560
• 30 km/h 640 Euro

Auf Autobahnen können folgende Bußgelder erhoben werden (Autobahn bei 130 km/h9:

• 20 km/h zu viel 400 Euro
• 30 km/h zu viel 640 Euro

Besonders drastisch fallen die Strafen aus, wenn die Geschwindigkeiten deutlich überschritten werden oder eine Gefährdung von Menschen mit einhergeht. Hier darf die Polizei das Fahrzeug umgehend beschlagnahmen und dieses zugunsten der Staatskasse versteigern. Des Weiteren kann ein Fahrverbot ausgesprochen werden. Dies geschieht unter anderem bei:

• das Fahren mit mindestens 220 km/h
• Fahren mit mindestens 100 km/h und mehr als doppelt so hoher Geschwindigkeit als erlaubt
• Fahren unter Alkoholeinfluss mit über zwei Promille
• fahrlässige Tötung unter besonders erschwerten Umständen
• besonders rücksichtsloses Fahren
• Vorsätzliches Herbeiführen unmittelbarer Gefahren für das Leben oder das Eigentum einer anderen Person und das fahrlässige Herbeiführen einer erheblichen Schädigung des Körpers oder der Gesundheit einer Person unter besonders erschwerenden Umständen.

Die gesamten Regelungen betreffen übrigens auch für Leasing- oder Mietfahrzeuge.

Umweltzonen in Dänemark – Miljøzone

ARoS Aarhus Art Museum
ARoS Aarhus Art © Museum Jakob Vingtoft

In den Städten Aalborg, Aarhus, Friedrichsberg, Kopenhagen und Odense wurde eine Umweltzone eingerichtet, die in Dänemark als „Miljøzone“ bezeichnet wird. Dieselbetriebene Pkw und Wohnmobile mit Erstzulassung vor Januar 2011 ohne Partikelfilter (entspricht Euronorm 0–4) dürfen nicht in die Umweltzone einfahren. Für neuere Dieselfahrzeuge ab Euro 5 ist hingegen die Einfahrt weiterhin möglich.

Handy am Steuer in Dänemark

Die Regelungen für die Handynutzung am Steuer wurden ebenfalls verschärft. Die Nutzung des Handys darf nur über eine Freisprecheinrichtung erfolgen.

Wie sich aus den Tipps lesen lässt, ist es in Dänemark besonders ratsam ohne Alkoholeinfluss zu fahren und die Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Plant eure Fahrten somit großzügig, wenn ihr beispielsweise eine Fähre erreichen wollt. Entspanntes Fahren trägt ohnehin zu einem positiven Urlaubserlebnis bei.

ADAC Tipps im Video

Dänemark
Dänemark
Letzte Aktualisierung: 17/04/2025
Author: Riko Wetendorf

30 Campingplätze unter 30 € pro Nacht – aber nur für kurze Zeit!

Träumst du von einem Osterurlaub 2025 in der Natur? Dann verpasse nicht diese einmalige Gelegenheit: 30 ausgewählte Campingplätze für unter 30 € pro Nacht.

  • Reisezeitraum: 18. – 21. April 2025
  • Preis: Maximal 30 € pro Nacht
  • Nur für kurze Zeit buchbar – solange Plätze verfügbar sind!