Campingtoiletten: 3 beliebte Modelle im Vergleich + Tipps zum Kauf
Finde deinen Traum-Campingplatz
Gäste: 2
Erwachsene
Kinder
Alter der Kinder bei Abreise:
Campingtoiletten mit und ohne Chemie, tragbare Campingklos, Komposttoiletten oder elektrische Lösungen mit Zerhacker-Systemen. Der Markt für Campingtoiletten ist unübersichtlich groß und kann gerade bei Einsteigern für Verwirrung sorgen. Wir stellen drei beliebte Modell vor und erklären, worauf du achten musst, damit der nächste Kauf kein Griff ins Klo wird.
Campingtoiletten zählen zum wichtigsten Campingzubehör, wenn man auf eigene Faust mit dem Wohnmobil oder Caravan unterwegs ist. Gerade bei Stellplätzen in der freien Natur befindet sich oft keine Toilette in der Nähe. Und auf manchen Campingplätzen sind die Sanitäreinrichtungen so stark verschmutzt, dass der Gang zum stillen Örtchen kein Vergnügen ist.
Campinganfänger fühlen sich aber oft überfordert: Soll es eine Chemietoilette oder doch lieber eine Trockentoilette sein? Was ist mit Kassettentoiletten? Was sind die Unterschiede? Und wie funktionieren Campingklos überhaupt?
Im folgenden Ratgeber beantworten wir alle diese Fragen. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Typen von Campingtoiletten und vergleichen einige bekannte Modelle. Außerdem bekommst du viele nützliche Tipps zum Entsorgen und zur Handhabung von Camping-WCs. Damit bist du bestens für den nächsten Toilettengang „on the road“ vorbereitet
PiNCAMP-Newsletter
Erhalte mehr hilfreiche Tipps & Infos rund um das Thema Camping und Wohnmobil direkt in dein Postfach – melde dich für unseren Newsletter an:
3 beliebte Campingtoiletten im Vergleich
Am Markt für Campingtoiletten gibt es etliche Hersteller. Zu den bekanntesten zählen etwa Thetford, BranQ, Enders oder Dometic. Bei den verschiedenen Herstellern gibt es teils Unterschiede beim Spülsystem, der Größe und dem Fassungsvermögen der Tanks. Die Funktionsweise ist aber in der Regel gleich.
Die folgenden 3 Campingtoiletten schneiden bei Tests sehr gut ab und haben auch viele gute Kundenbewertungen. Einen Campingtoiletten-Test der bekannten Stiftung Warentest gibt es bislang aber noch nicht.
Modell | Typ | Maße | Spülsystem | Gewicht (leer) |
---|---|---|---|---|
Thetford Porta Potti Qube 365 | Chemietoilette | 41,4 x 38,3 x 42,7 cm | Kolbenpumpe | 4 kg |
BranQ Campingtoilette 1306 | Trockentoilette | 37,5 x 36 x 34,5 cm | ohne | 1,1 kg |
Enders Campingtoilette Mobil WC | Chemietoilette | 44,5 x 38,5 x 37,5 cm | Kolbenpumpe | 3,7 kg |
Thetford Porta Potti Qube 365
Der Hersteller Thetford ist eine echte Größe im Bereich Campingtoiletten und entwickelt schon seit den 1960er-Jahren mobile Toiletten. Das beliebte Modell Thetford Porta Potti Qube 365 ist zwar etwas schwerer , hat dafür aber auch einen sehr festen Stand. Dafür bietet sie aber einen Spülwassertank von 15 Liter und einen Fäkalientank von 21 Litern. Vor allem der große Fäkalientank ist ein echtes Plus und macht sie zudem idealen Begleiter für große und kleine Geschäfte.
Preis: ca. 100 Euro
BranQ Campingtoilette 1306
Die BranQ Campingtoilette ist eine klassische Trockentoilette, die ohne den Zusatz von chemischen Zusätzen auskommt. Der Aufbau ist sehr einfach: Das Camping-Klo besteht im Prinzip aus einem Eimer mit 22 Liter Faßungsvermögen, Sitz und Deckel zum Zuklappen. Am Eimer befindet sich ein Halter für Toilettenpapier. Gegen den Geruch kann man sich mit Katzenspreu und Sägespänen behelfen. Wer eine unkomplizierte Campingtoilette sucht, ist hier genau richtig.
Preis: ca. 25 Euro
Der Hersteller Enders ist vor allem für seine Campinggrills bekannt, hat aber auch einige Campingtoiletten im Sortiment. Das hier vorgestellt Modell “Enders Campingtoilette Mobil WC” überzeugt mit seiner kräftigen Kolbenpumpe und ausreichend großen Frisch- und Abwassertanks (15 bzw. 17 Liter).Besonders praktisch ist, dass der Tank dank schwenkbarem Rohr einfach befüllt oder entleert werden kann. Eine empfehlenswerte Campingtoilette, die nicht umsonst sehr beliebt ist.
Preis: ca. 70 Euro
Die 5 wichtigsten Kaufkriterien für Campingtoiletten
Neben den obigen Campingtoiletten gibt es natürlich noch viele andere Modelle. Falls du dich selbst auf die Suche machst oder Campingtoiletten-Tests vergleicht, solltest du dabei vor allem auf die folgenden 5 Kaufkriterien achten.
Maße
Die richtigen Maße der Campingtoilette hängen davon ab, wo du sie einsetzt. Eine Campingklo, das die meiste Zeit an einem Ort steht, etwa im Wohnmobil, darf größer und schwerer sein, als eine kompakte Toilette, die du häufig transportierst.
Größe des Abwassertanks
Je größer der Abwassertank, desto seltener musst du die Campingtoilette leeren. Kleinere Tanks sind leichter zu reinigen, müssen aber auch öfter entleert werden. Wenn du die Toilette häufig leeren kannst, solltest du eine Toilette mit kleinem Tank wählen.
Gewicht
Das Leergewicht der Toilette sollte zwischen 1 und 4 Kilogramm liegen. Gerade wenn du ohne Auto unterwegs bist, darf die Campingtoilette nicht zu schwer sein. Trockentoiletten ohne Chemieflüssigkeiten sind meist kleiner und leichter.
Füllstandsanzeige
Achte vor allem bei Geräten mit zwei Tanks darauf, dass die portable Toilette über eine Füllstandsanzeige verfügt, wenn du nicht so einfach ablesen kannst, wie hoch der Füllstand ist. Die Anzeige hilft dir zudem auch dabei zu sehen, wann du die Toilette wieder reinigen musst.
Spülsystem
Campingtoiletten, die mit Wasser gefüllt sind, spülen die Fäkalien über ein Spülsystem vom Frischwasser- in den Abwassertank. Deshalb treten dann auch weniger unangenehme Gerüche aus dem Klo. Empfehlenswert sind Campingtoiletten mit Kolbenpumpe, die auch ohne Strom zu bedienen sind.
Top-Campingplätze für 2024 in Kroatien
Camping-WCs im Vergleich: Chemietoilette vs. Trockentoilette
Bei Campingtoiletten unterscheidet man grob gesagt zwei verschiedene Arten: Chemietoiletten und Trockentoiletten. Chemietoiletten verwenden – wie der Name schon sagt – chemische Zusatzstoffe und Sanitärflüssigkeiten. Trockentoiletten funktionieren hingegen ohne Wasser oder Chemie. Die Fäkalien fallen ähnlich wie bei einem Plumpsklo in einen Behälter und werden später entsorgt.
Davon ausgehend bieten bekannte Campinghersteller wie Thetford, Dometic oder Obelink eine Reihe von unterschiedlichen Bauarten an. Die wichtigsten sind:
- Kassettentoilette
- Mobile/Portable Campingtoilette
- Trockentoilette
- Zerhackertoilette
Welche davon die richtige ist, hängt von der Größe des Wohnwagens oder Wohnmobils, deinem persönlichen Campingstil und davon ab, wo du die Campingtoilette einsetzen möchtest. Im Folgenden ein Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile der jeweiligen Campingtoiletten.
Kassettentoilette
Kassettentoiletten zählen zu den beliebtesten Arten von Camping-WCs. Viele moderne Wohnwagen verfügen über eine fest eingebaute Kassettentoilette, da sie für den Urlaub den größten Komfort versprechen. Einige Modelle haben einen getrennten Frischwasser- und Spülwassertank, andere verwenden zur Spülung den Frischwassertank. Die Fäkalien werden in einem speziellen Fäkalientank gesammelt. Die Kassette kannst du auf den Entsorgungsstationen von Campingplätzen über den Ausgießstutzen entleeren.
Kassettentoiletten benötigen in der Regel chemische Zusatzstoffe und verfügen oft auch über eine Füllstandanzeige, die anzeigt, wann das Klo geleert werden muss. Mittlerweile lassen sich die chemischen Flüssigkeiten oft auch durch biologisch abbaubare Substanzen ersetzen. Diese Art der Campingtoilette ist besonders praktisch, da der Fäkalientank von außen gewartet werden kann. Die Spülung funktioniert entweder mit einer elektrischen Pumpe oder mechanisch und ist im Optimalfall in die Wasserversorgung des Campers integriert
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bereits im Reisemobil eingebaut | Weniger flexibel als mobile Variante, da fest installiert |
Verhindert Gerüche effektiv | Teurer als mobile Chemietoilette |
Einfache Bedienung, Entsorgung und Reinigung |
Mobile Campingtoilette
Mobile Campingtoiletten sind meist Chemietoiletten und bieten sich vor allem dann an, wenn das Platzangebot im Camper begrenzt ist. Diese Art von Camping-WCs sind tragbar und komplett autark. Sie bestehen aus zwei Teilen: Oben die Sitzfläche, Toilettenschüssel und Frischwassertank, unten der Fäkalientank. Bedient werden portable Campingtoiletten per Handpumpe, es ist also kein Stromanschluss erforderlich. Der Fäkalientank enthält in der Regel eine chemische Sanitärflüssigkeit, welche die Fäkalien zersetzt und die Gerüche verringert.
Durch einen Schieber sind die beiden Tanks voneinander getrennt. Zur einfachen Entsorgung auf Campingplätzen nimmt man einfach den Fäkalientank ab und entleert ihn entsprechend. Ein Vorteil der portablen Campingtoiletten ist, dass man damit auch in kleineren Fahrzeugen unterwegs ein Klo hat. Daher sind sie trotz der zunehmenden Verbreitung vom Kassettentoiletten immer noch sehr beliebt. Vor allem das Modell Porta Potti von Thetford zählt seit langem zu den echten Klassikern unter den Campingklos.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute Lösung für kleinere Campingfahrzeuge | Benötigt viel Wasser |
Nur dann im Einsatz, wenn man es wirklich braucht | Je nach verwendeten Zusatzstoffen eventuell eine Belastung für die Umwelt |
Abwasserbehälter und Strombehälter können getrennt transportiert werden | Teurer als Trockentoiletten |
Pumpe ohne Strom zu bedienen |
Trockentoilette
Die Trockentoilette ohne chemische Zusatzstoffe ist auch unter dem Namen Komposttoilette bekannt und ist eine einfache Lösung für Naturliebhaber, die gerne unabhängig und praktisch unterwegs sind, und keine Lust haben Sanitärflüssigkeiten in den Camper zu laden. Bei diesem Campingklo fallen die Fäkalien in einen Behälter unter dem Sitz, beispielsweise einen Beutel oder Eimer, ähnlich wie bei einem Plumpsklo.
Anschließend gibt man natürliche Materialien darüber, etwa Holzspäne, Humus, Torf oder Rindenmulch, welche die Hinterlassenschaften zersetzen. Trockentoiletten bestehen meist aus einem Behälter ohne Wasser und brauchen auch keine Pumpe. Diese Methode ist sehr umweltfreundlich. Beachte aber, dass du die Hinterlassenschaften nicht einfach im Gebüsch, sondern im Restmüll oder einer Biotonne entsorgen musst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Benötigt kein Wasser | Verhindert Gerüche nicht so effektiv, dadurch etwas unangenehmer |
Umweltfreundlicher und nachhaltiger | Entsorgung nicht jedermanns Sache |
Erzeugt Kompost | Kompostierung dauert sehr lange (ca. 2 Jahre) |
Viele Modelle sind sehr preiswert |
Zerhackertoilette
Die Funktionsweise von Zerhackertoiletten ist schnell erklärt: Die Ausscheidungen und das Toilettenpapier werden nach dem Geschäft durch mehrere Klingen kleingehäckselt und landen anschließend im Fäkalientank. Zerhackertoiletten kommen ohne chemische Zusatzstoffe aus, benötigen für den Betrieb aber einen Stromanschluss sowie die Versorgung mit Wasser.
Die Entsorgung ist recht einfach und erfolgt in der Regel durch einen Schlauch. Chemische Sanitärzusätze sind nicht erforderlich, da die Fäkalien ja durch die Klingen zerhackt werden. Allerdings ist der Wasserverbrauch recht hoch (1-2 Liter pro Spülvorgang) und der Fäkalientank ist auch meist größer als bei den anderen Modellen. Das größere Fassungsvermögen verringert zwar den Zeitabstand zwischen den Entleerungen, sorgt aber auch für ein höheres Gewicht der Zerhackertoilette.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Keine chemischen Zusätze erforderlich | Hoher Wasserverbrauch |
Einfache Entsorgung der Fäkalien | Stromanschluss (12 Volt) erforderlich |
Tank und Toilettenschüssel können separat im Reisemobil eingebaut werden | Hohes Gewicht |
So funktionieren Campingtoiletten mit Sanitärflüssigkeit
Eine Camping-Toilette mit chemischem Zusatz sieht ähnlich aus wie deine Toilette zuhause, nur dass ein Fäkalientank die Aufgabe der Kanalisation übernimmt. Mithilfe der Spülung, die meist mit einem handbetriebenen Pumpsystem funktioniert, wird alles in den Tank transportiert.
Die zugesetzten Sanitärflüssigkeiten sorgen dafür, dass sich alles gut zersetzt (auch das Papier) und dass keine unangenehmen Gerüche entstehen. Dennoch gilt die Regel: Alle 2, maximal alle 3 Tage muss der Tank geleert werden. Das ist auch sehr wichtig, um die Hygiene des Camping-WCs zu erhalten. Eine große Hilfe bei dieser Aufgabe leistet eine Füllstandsanzeige. Ein übergelaufenes Klo kann den Urlaubstag doch ziemlich trüben.
Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass der Fäkalientank mit einem eingebauten Schieber gut verschlossen werden kann, damit das Entleeren sauber erledigt werden kann. Unser Tipp: Wähle den Abwassertank nicht zu groß! Denke daran, dass du ihn auf dem Campingplatz bis zur Entsorgungsstation tragen musst, wenn keine Karren dafür vorhanden sind. Achte auch auf die Größe des Frischwassertanks für die Spülung, damit du nicht bei jeder Benutzung nachfüllen musst.
Ohne Chemie gehts auch!
Eine Trockentoilette oder sogenannte Komposttoilette erfüllt ebenfalls ihren Zweck und kommt gänzlich ohne Wasser oder Chemie aus. Die Methode ist daher sehr umweltfreundlich. Nach dem Geschäft landen die Fäkalien in einem Behälter oder Beutel unter dem Sitz. Das Vermeiden von unangenehmen Gerüchen übernimmt hier zum Beispiel Rindenmulch, der bei jedem Gang auf das Campingklo verwendet wird.
Pingelige Hygiene ist bei dieser Toilette natürlich das A und O und auch das Entleeren ist nicht ganz so einfach zu handhaben wie bei der Chemietoilette. Handschuhe nicht vergessen! Bitte den unerwünschten Inhalt nicht einfach irgendwo ins Gebüsch schütten – das ist verboten –, sondern in den Müll. Besonders wichtig: das Klopapier sollte besonders dünn sein (es gibt spezielles Camping-Toilettenpapier dafür), damit es schnell zersetzt werden kann. Das gilt übrigens auch für die anderen Camping-Toiletten.
Brauche ich einen Stromanschluss für den Betrieb einer Campingtoilette?
Chemietoiletten und Trockenklos benötigen für den Betrieb häufig keinen eigenen Stromanschluss. Zerhackertoiletten arbeiten mit motorbetriebenen Klingen, daher ist bei dieser Form ein 12-Volt-Stromanschluss erforderlich. Bei Kassettentoiletten funktioniert die Spülung in der Regel über eine elektrisch betriebene Pumpe.
Campingtoilette entsorgen: So wird’s gemacht
Für das Leeren der Campingtoilette stehen auf den meisten Campingplätzen (und Wohnmobilstellplätzen) sogenannte Entsorgungsstationen bereit. Das sind spezielle Einrichtungen, die regelmäßig geleert werden oder direkt mit der Kanalisation verbunden sind. Das Entleeren von Kassetten mit nicht als umweltfreundlich zertifizierten Zusätzen ist hier aber mitunter untersagt.
Beim Entsorgen solltest du zunächst sicherstellen, dass der Schieber, der den Fäkalientank von der Toilette trennt, geschlossen ist. Anschließend kannst du den Tank entnehmen und an der Entsorgungsstation entleeren. Danach spülst du den Tank aus und füllst ihn mit etwas Wasser und chemischem Zusatz nach Angabe auf der Verpackung, bevor du ihn wieder einbaust.
Etwas anders funktioniert es bei Trockenklos: Hier brauchst du nicht unbedingt eine Entsorgungsstation, sondern kannst die Ausscheidungen auch in der nächsten Mülltonne entsorgen oder im heimischen Garten als Kompost verwenden. Beachte aber, dass du die Fäkalien nicht einfach im nächsten Gebüsch entsorgen darfst.
Achtung: Reinige das Camping WC regelmäßig!
Für alle hier vorgestellten Toiletten gilt: Gut gepflegt hält länger! Verzichte beim Reinigen deines Camping-WCs auf aggressive Chemikalien, denn diese greifen die Oberfläche an und nutzen sie ab. Am effektivsten sind warmes Wasser und ein Schwamm. Häufig angewendet vermeiden sie, dass sich hässliche Ränder bilden. Am Ende gilt nämlich: Egal für welche Toilette du dich entscheidest – am stillen Örtchen geht auch beim Campingurlaub kein Weg vorbei.