CEE-Stecker beim Camping: Das musst du beachten
Finde deinen Traum-Campingplatz
Gäste: 2
Erwachsene
Kinder
Alter der Kinder bei Abreise:
Was genau ist ein CEE-Stecker und worin unterscheidet er sich von einem normalen Stromanschluss? Warum braucht man diesen Stecker beim Camping überhaupt? Und in welchen Ländern kann ich die CEE-Stromversorgung nutzen? Genau das beantworten wir euch in diesem Ratgeber.
Ohne Strom geht im Campingurlaub nichts oder nur sehr wenig. Sei es für Küchengeräte, die Beleuchtung oder das abendliche Fernsehprogramm. Für all das braucht man Saft. Glücklicherweise verfügen die meisten Campingplätze heute über eine Stromversorgung, an die du das Reisemobil anschließen kannst. Allerdings nicht über ein normales Stromkabel, sondern über spezielle CEE-Kabel bzw. CEE-Stecker.
Für Anfänger sind die verschiedenen Kabel, Steckertypen und Adapter meist ein bisschen verwirrend. Eigentlich ist es aber ganz einfach. Im Folgenden erklären wir dir, was die einzelnen Steckertypen genau bedeuten und was du beim Benutzen auf dem Campingplatz oder bei deinem Roadtrip im Wohnmobil beachten musst. Fangen wir direkt an!
📧 PiNCAMP-Newsletter
Erhalte regelmäßig weitere hilfreiche Camping-Tipps direkt in dein Postfach – melde dich hier für unseren Newsletter an:
Was ist ein CEE-Stecker?
CEE-Stecker sind von der Kommission zur Einrichtung elektrischer Geräte europaweit genormte Stecker für Kabel, die genau zu den Anschlüssen in den Verteilerkästen auf Campingplätzen passen. Du erkennst sie so:
- Die Anschlüsse der CEE-Stecker haben eine blaue Farbe.
- Die Anschlüsse haben drei Pole: Die Kupplung (Steckdose) verfügt über 3 Löcher zur Aufnahme der 3 Stifte am CEE-Stecker.
CEE-Anschlüsse sind im Unterschied zu den herkömmlichen Schuko-Anschlüssen (Schutzkontakt) für den Hausgebrauch nach dem Standard IEC 60309 europaweit (bzw. eigentlich weltweit) standardisiert. Daraus ergeben sich folgende Vorgaben:
- Die Stromkästen auf Campingplätzen müssen immer mindestens einen Anschluss für eine Kabel mit CEE-Stecker haben.
- Die Anschlüsse müssen mindestens die Schutzklasse IP44 aufweisen, das heißt: gegen Staub und Spritzwasser geschützt sein.
- Das Kabel darf maximal 25 Meter lang sein.
- Es sind nur flexible Gummileitungen mit der Bezeichnung H07RN-F und einem Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² erlaubt, also Kabel, die für den dauerhaften Einsatz im Freien konzipiert sind.
Wichtig: Wenn du auf einen Campingplatz fährst und dort Strom vom Verteilerkasten benötigst, solltest du auf jeden Fall ein Kabel mit CEE-Anschluss dabeihaben.
Top-Campingplätze für 2024 in Deutschland
Wie funktioniert die CEE-Stromversorgung auf dem Campingplatz?
In der Regel verfügen fast alle Wohnmobile bereits über eine Außensteckdose – du findest sie meist an der Seite oder am Heck des Reisemobils. Mit dieser CEE-Steckdose kannst du das Fahrzeug folgendermaßen an den Stromkasten auf dem Campingplatz anschließen:
- Stecke das eine Ende des CEE-Kabels (Kupplung bzw. weiblich) in die Steckdose des Reisemobils.
- Stecke das andere Ende (Stecker bzw. männlich) in die Kupplung am Stromkasten des Campingplatzes.
Mit dieser Methode stellst du die direkte Stromversorgung zwischen Verteilerkasten und Reisemobil her. Nachteil: Es gibt keine Möglichkeit Strom für andere elektrische Geräte außerhalb des Fahrzeugs abzunehmen, beispielsweise für eine zusätzliche Lampe.
Die einfachste Lösung in diesem Fall ist der Einsatz einer CEE-Kabeltrommel. Diese Trommel verfügt über ein Kabel mit CEE-Stecker zum Anschluss an die Kupplung des Stromkastens sowie eine zusätzliche CEE-Kupplung für das Reisemobil und einen Schuko-Anschluss zum Verteilen des Stroms an andere Geräte.
Je nachdem wie viele Geräte du anschließen willst, kann die Verkabelung etwas umständlich werden und zu Kabelsalat führen. Wenn der Stromkasten etwas weiter vom Reisemobil entfernt ist, ist eine Kabeltrommel ebenfalls sinnvoll, gegebenenfalls auch ein längeres CEE-Kabel. Beachte aber die maximale Länge von 25 Metern. Außerdem solltest du die Kabeltrommel immer vollständig abwickeln. Ansonsten kann das Kabel überhitzen und im schlimmsten Fall sogar anfangen zu brennen.
Was bringt ein CEE-Adapter für Schuko-Kabel?
Im Handel sind auch sogenannte CEE-Adapter erhältlich, die man ein normales Schuko-Kabel anschließt, um es zu einem CEE-Kabel umzufunktionieren. Zur Stromversorgung im Fahrzeug ist das nicht zulässig, da die Einspeisung zwingend über ein genormtes CEE-Kabel erfolgen muss.
In der Praxis gibt es auf vielen Campingplätzen in beliebten Reiseländern in Südeuropa aber keine CEE-Stromversorgung. Ohne einen solchen Adapter kann man das Reisemobil dann nicht an den Strom anschließen. Ein CEE-Adapter ist außerdem hilfreich, da du ihn an eine CEE-Kabeltrommel anschließen kannst, wenn du ein normales Schuko-Verlängerungskabel benötigst.
Camping muss nicht teuer sein. Wir zeigen dir 10 günstige Campingplätze in Europa, auf denen du einen wunderbar entspannten Urlaub verbringst, ohne tief in den Geldbeutel zu greifen. Schau sie dir direkt an:
CEE-Stecker in anderen Ländern verwenden
Die Netzspannung ist in Europa überall gleich und beträgt 220-230 V. Prinzipiell kannst du also alle elektrischen Geräte in Europa nutzen. Es gibt allerdings einige Ausnahmen und regionale Besonderheiten.
Schweiz
Die Schweiz verwendet die eigene Norm SEV 1011. Um hier einen CEE-Stecker zu verwenden benötigst du ein Adapter CEE-SEV.
England
Einige Campingplätze in England und dem Rest des UK besitzen auch CEE-Anschlüsse. Sehr häufig findest du hier aber die UK-Steckdose mit drei rechteckigen Löchern. Deshalb empfiehlt sich ein spezielles CEE-Adapter für England.
Süd-Europa
Gerade kleinere Campingplätze in südeuropäischen Ländern wie Italien und Spanien besitzen häufig nur die normalen Schuko-Anschlüsse für 2 Pins. Hierfür brauchst du einen Schuko-CEE-Adapter.
Fazit
CEE-Stecker sind heute auf vielen Campingplätzen in Europa Standard und stellen eine unkomplizierte Stromversorgung für Reisemobile sicher. Wer häufig auf kleineren Campingplätzen, vor allem in Südeuropa unterwegs ist, sollte dennoch einen CEE-Adapter für Schuko-Anschlüsse dabeihaben, um nicht ohne Strom dazustehen. Alternativ lohnt es sich über eine komplett autarke Versorgung nachzudenken.
📧 PiNCAMP-Newsletter
Erhalte regelmäßig weitere hilfreiche Camping-Tipps direkt in dein Postfach – melde dich hier für unseren Newsletter an:
Finde deinen Traum-Campingplatz
Gäste: 2
Erwachsene
Kinder
Alter der Kinder bei Abreise:
Inspirationen für 2024